Friedrich Gerstacker - Südamerika
Здесь есть возможность читать онлайн «Friedrich Gerstacker - Südamerika» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_antique, foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Südamerika
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Südamerika: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Südamerika»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Südamerika — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Südamerika», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
In Rio de Janeiro bekam unser Capitän übrigens noch mit seinen Passagieren, erstlich wegen der Kost und dann unfreundlichen Betragens wegen, Scandal, und außerdem noch sämmtliche Capitäne der dort liegenden deutschen Schiffe auf den Hals, das aber einzig und allein durch eine seiner gewöhnlichen Prahlereien.
Um eine etwas kürzere Reise gemacht zu haben zog er sich zwei Tage von der Ueberfahrt ab, und gab statt 49 Tagen nur 47 an. Dabei hatte er aber die dänische Blokade ganz vergessen, denn statt den 24. mußten wir also den 26. in See gegangen seyn, und in Rio wußte man noch gar nicht anders, als daß an dem Tage die Blokade der Weser und Elbe wieder vollständig in Kraft getreten sey. Capitän Meyer konnte also nicht gut mehr zurück, und log den Leuten nun eine lange Geschichte vor, wie er sich durch die dänischen Kreuzer durchgestohlen, und wie schlau und vortrefflich er es dabei angefangen habe. Damit stieß er aber ganz unerwarteter Weise in ein noch weit schlimmeres Wespennest, denn hierdurch gerieth er in die materiellen Interessen der Capitäne, die in Rio sehnlichst auf Fracht warteten, und nur immer noch durch die schwankenden Nachrichten über die dänische Blokade, ob sie eintreten würde oder nicht, zurückgehalten waren. Verhielt sich aber die Sache so, wie sie Capitän Meyer erzählte, so blieb es ja gar keine Frage mehr – die Weser und Elbe waren blokirt und die Kaufleute von Rio konnten es für jetzt gar nicht riskiren, Ladungen dorthin zu senden.
Natürlich konnte, bei so vielen Passagieren, der genaue Tag unserer Abfahrt aber gar nicht lange geheimgehalten werden; der alte Capitän Valentin bekam es einmal zufällig in einem Gasthaus von einem der Passagiere heraus, und nun ging das Wetter los. Ich selber hatte übrigens zu viel mit meinen eigenen Sachen zu thun mich darum etwa zu kümmern, und hörte nun, daß sie tüchtig zusammengekommen wären.
Der Talisman mußte noch wenigstens eine volle Woche im Hafen bleiben, und da der San Martin augenblicklich segelte, hatte ich die Hoffnung Buenos Ayres zu erreichen ehe mein altes Schiff nur wieder in See ging. Dort konnte ich mich dann einige Wochen aufhalten, und hoffte so immer noch Valparaiso am stillen Meere zu erreichen, ehe der Talisman im Stande war die oft sehr langwierige Reise um Cap Horn zu beenden. Für den Fall aber daß mir irgend etwas passire, oder ich aufgehalten würde, hatte ich vom Cargadeur wie Kapitän des Talisman das feste Versprechen erhalten, daß sie meine Effecten in dem Geschäft von Lampe, Müller und Fehrmann einsetzen wollten, und ich konnte dann später mit einem andern Heydorn’schen Schiffe nach San Francisco nachkommen.
3. Fahrt von Rio de Janeiro bis Buenos Ayres
Den Umständlichkeiten Rio de Janeiro’s glücklich entgangen – meine Büchsflinte mußte ich sogar noch an Bord des San Martin hinüber schmuggeln , – schiffte ich mich am 16. Mai auf diesem kleinen Schooner nach Buenos Ayres ein, und die ersten Tage schien auch ein ziemlich guter Wind unsere kurze Fahrt begünstigen zu wollen. Die Reise kann, wenn Alles zusammenstimmt, recht leicht in fünf Tagen zurückgelegt werden; hatten wir dieß aber erwartet, so sollten wir uns bald gewaltig getäuscht finden, denn der Wind wurde nur zu bald conträr, und am 21. verwandelte ein Pampero die ruhig wogende See in ein wildes, sturmgepeitschtes Meer, auf dem unsere kleine Nußschaale von Fahrzeug auf das unerbittlichste umhergeschleudert wurde.
Pampero ist übrigens ein Wort das der, diese See Befahrende, gerade zu Genüge zu hören bekommt, und mit dem ich den deutschen Leser (der es sich auf solche Art recht gut gefallen lassen kann) ebenfalls etwas vertrauter machen will.
Der Pampero, wie ihn die Seefahrer hier nennen, ist ein ziemlich periodisch wiederkehrender, und selbst in seiner Richtung regelmäßiger Sturmwind, der seinen Namen, da er stets aus Westen und Südwest weht, von den weiten Pampas bekommen hat, über die er daherbraust. Gewöhnlich beginnen die ersten Anzeichen mit einem scharfen Nordwind, der mehr und mehr nach Westen herüberzieht, – kaum ist der Wind ziemlich West, so kommt ein fluthender Regen und in diesem zugleich die erste Bö, das erste Anprallen des Pampero. So rasch und plötzlich setzt aber der wirkliche Pampero ein, und so gewaltig ist er in seiner Kraft, daß schon manches Fahrzeug, dessen Capitän die ersten Anzeichen nicht beachtete oder gar nicht kannte, sämmtliche Stengen über Bord geworfen hat, ehe die oberen Segel geborgen, die unteren gereeft werden konnten, ja wohl auch ganz und gar verloren ging.
Hat der Sturm nun von dieser Richtung ausgetobt, so zieht er gewöhnlich mehr nach Süd, Südost, Ost und Nordost herum und weht dann mäßiger. So schnell wendet er aber dabei und ändert seine Richtung, daß er manchmal schon in fünf Minuten vom scharfen Nord zum wüthendsten Südwesten wird und dann allerdings den Schiffen höchst gefährlich werden muß.
Unser späterer Lootse, ein alter Amerikaner, sagte mir, daß er es schon erlebt habe, wie der Pampero auf solche Art dreimal in 24 Stunden um den Compaß gewechselt sey. Die See geht nach diesen Stürmen ungemein hoch und der Aufenthalt in einem kleinen Schooner ist nichts weniger als angenehm; man wird von einer Seite an die andere geworfen, und weder Ruh noch Rast ist zu finden. Erst am dritten Tag beruhigt sich gewöhnlich das Wasser wieder.
Ein solcher Pampero jagte uns nun am 21., 22. und 23., größtentheils mit dicht gereeften Segeln und nur mittelmäßig unseren Cours verfolgend, auf der See herum, und besonders tröstend war dabei die Aussicht, in ganz kurzer Zeit diesen angenehmen Besuch erneut zu bekommen, da die Pamperos um diese Jahreszeit gewöhnlich mit jedem Mondwechsel, mit Neumond, erstem, letztem Viertel und Vollmond, also den Monat viermal, wiederkehren. Am 25. besserte sich der Wind, und am 26. kamen wir in Sicht des nördlichen La Plata-Ufers.
Am 27. waren wir in der Mündung bei der Insel Lobos (Seehundsinsel), die, wie einer meiner alten Lehrer in Leipzig vom Hasen sagte, »ihren Namen wirklich mit Recht führt,« wir sahen Massen von Seehunden in dem jetzt vollkommen ruhigen Wasser, denn der Wind starb bald zu völliger Stille ab, und unser Capitän versicherte mich, er würde das Boot aussetzen, wenn ich einen der Seehunde von Bord aus schießen könne. Um meine gute Büchsflinte nicht auf der See einzuschmutzen und vom Seewasser rosten zu lassen, hatte ich bis dahin meiner Jagdlust Gewalt angethan. Die Gelegenheit war aber zu verlockend – Seehundsjagd im Rio de la Plata und Wild dazu in Masse; ich lud, und zwei Seehunde, die sich gleich nacheinander auf etwa 40 Schritte dem Schiff näherten und das rauhe, aufs äußerste erstaunte Gesicht über Wasser zeigten, büßten ihre Unvorsichtigkeit mit dem Tode. Rasch wurde nun das kleine Boot ausgesetzt, ehe wir aber zu den Erlegten hinkommen konnten, waren sie schon gesunken. Ich schoß jetzt noch nacheinander sechs Stück, meist in den Kopf, ohne aber im Stande zu seyn, auch nur einen einzigen ins Boot zu bekommen; den siebten traf ich endlich, um ihn nicht gleich zu tödten, weil sie dann augenblicklich wegsanken, in den Hals, und als unser Boot, während das verwundete und halbbetäubte Thier auf dem Wasser herumschlug, dicht an ihn hinanglitt, schleuderte der vorn im Bug stehende Matrose die zu diesem Zweck schon bereit gehaltene Harpune auf den Sinkenden. Das war aber gerade so, als ob er das Eisen auf einen Wollsack geworfen hätte, es ging gar nicht durch die weiche, elastische, aber auch zähe Haut, und wäre der tödtlich Getroffene nicht noch einmal selber an die Oberfläche gekommen, wir hätten ihn ebenfalls verloren, so aber erwischte ihn der Steuermann noch glücklich an einer Floße und wir holten ihn über Bord. Es war ein tüchtiger Bursche und trug eine vortreffliche Haut.
Den ganzen Nachmittag hatte sich kein Lüftchen geregt, die See, oder hier vielmehr die freilich ganz der See gleichende Mündung der La Plata lag spiegelglatt und unbewegt, und der Himmel sah so rein aus, als ob er im Leben keine Wolke getragen oder je wieder dulden würde, daß eine solche seine Klarheit verdüstern solle. Erst jetzt, als es gegen Abend ging, erhob sich ein leiser, leiser Luftzug, und die Richtung, aus der dieser wehte, wie die Art, wie er sich rasch veränderte, gefiel unserem Capitän, der dieses böse Wasser schon lange befahren, so wenig, daß er uns augenblicklich mit dem Sprachrohr zubrüllte, an Bord zu kommen.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Südamerika»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Südamerika» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Südamerika» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.