Herta Muller - Atemschaukel

Здесь есть возможность читать онлайн «Herta Muller - Atemschaukel» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2009, Издательство: Hanser Verlag, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Atemschaukel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Atemschaukel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Herta Müllers Atemschaukel ist ein Ereignis. In einem überwältigenden, poetischen Roman erzählt sie vom Schicksal eines jungen Mannes aus Siebenbürgen im russischen Arbeitslager.
"Ich setzte mich an den Tisch und wartete auf Mitternacht. Und Mitternacht kam, aber die Patrouille hatte Verspätung. Drei Stunden mussten vergehen, das hielt man fast nicht aus. Dann waren sie da. Die Mutter hielt mir den Mantel mit dem schwarzen Samtbündchen. Ich schlüpfte hinein. Sie weinte. Ich zog die grünen Handschuhe an. Auf dem Holzgang, genau dort, wo die Gasuhr ist, sagte die Großmutter: ICH WEISS DU KOMMST WIEDER.
Ich habe mir diesen Satz nicht absichtlich gemerkt. Ich habe ihn unachtsam mit ins Lager genommen. Ich hatte keine Ahnung, dass er mich begleitet. Aber so ein Satz ist selbständig. Er hat in mir gearbeitet, mehr als alle mitgenommenen Bücher. ICH WEISS DU KOMMST WIEDER wurde zum Komplizen der Herzschaufel und zum Kontrahenten des Hungerengels. Weil ich wiedergekommen bin, darf ich das sagen: So ein Satz hält einen am Leben."

Atemschaukel — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Atemschaukel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wie oft habe ich mir gedacht, die Bimmelglöckchen der Koksbatterien läuten von einem Jahr ins andere. Ich möchte einmal, statt der Bank auf dem Lagerkorso einer Parkbank begegnen, auf der ein freilaufender Mensch sitzt, eine Person, die nie im Lager war. Auf dem Rondell machte an einem Abend das Wort Kreppsohle die Runde. Unsere Sängerin Loni Mich fragte, was Krepp heißt. Und Karli Halmen schielte zum Advokaten Paul Gast und sagte, Krepp kommt von Krepieren, im Himmel der Steppe tragen wir dann alle Kreppsohlen. Die Loni Mich wollte nicht locker lassen. Nach den Kreppsohlen war auch von den Favoriten die Rede, die jetzt modern sein sollten in Amerika. Die Loni Mich fragte wieder, was Favoriten sind. Und der Akkordeonspieler Konrad Fonn meinte, Favoriten sind Vogelschwanzfrisuren an den Ohren.

Alle zwei Wochen liefen im Kinotheater des Russendorfs Filme und Wochenschauen für uns Lagerleute. Russische, aber auch amerikanische und sogar requirierte UFA-Filme aus Berlin. In einer Wochenschau aus Amerika sah man Konfetti wie Schnee zwischen Wolkenkratzern herumfliegen und singende Männer mit Kreppsohlen und Backenbärten bis zum Kinn. Und nach dem Film sagte der Rasierer Oswald Enyeter, diese Backenbärte heißen Favoriten. Nun sind wir komplett russifiziert und werden dabei amerikanisch modern, sagte er.

Auch ich wusste nicht, was Favoriten sind. Ich war selten im Kino. Wegen meiner Schichtarbeit war ich um die Zeit immer im Keller oder noch zu müde vom Keller. Aber Ballettki hatte ich für diesen Sommer, Kobelian hatte mir einen halben Autoreifen geschenkt. Und meinen Grammophonkoffer konnte ich zusperren, Paul Gast hatte mir einen Schlüssel mit drei feinen Nasen wie Mäusezähne gemacht. Vom Tischler hatte ich einen neuen Holzkoffer mit einem Schraubschloss. Ich war mit neuen Kleidern ausstaffiert. Kreppsohlen wären gar nichts für hier im Keller gewesen, und Favoriten wuchsen von selbst, wären aber eher etwas für Tur Prikulitsch gewesen. Mir schienen sie regelrecht affig.

Trotzdem wäre es an der Zeit, dachte ich mir, Bea Zakel oder Tur Prikulitsch einmal irgendwo anders und von gleich zu gleich zu begegnen, sagen wir auf einem Bahnhof mit gusseisernen Pilastern und hängenden Petunien wie in einem Kurort. Sagen wir, ich steige in den Zug, und Tur Prikulitsch sitzt im selben Abteil. Ich werde kurz grüßen und mich ihm schief gegenübersetzen, das ist alles. Ich werde so tun, als wäre es alles, denn ich werde seinen Ehering sehen und nicht fragen, ob er Bea Zakel geheiratet hat. Ich werde mein Sandwich auspacken und aufs Klapptischchen legen. Weißbrot mit dick Butter drauf und rosa Kochschinken. Es wird mir nicht schmecken, aber ich werde mir nicht anmerken lassen, dass es mir nicht schmeckt. Oder ich werde den Zither-Lommer treffen. Er wird mit der Sängerin Loni Mich kommen. Ich werde sehen, dass ihr Kropf noch gewachsen ist. Die beiden werden mich abholen wollen zum Konzert im Athenäum. Ich werde mich mit verstellter Stimme entschuldigen und die beiden ziehen lassen. Denn ich werde Kartenzwicker und Platzanweiser im Athenäum sein und die beiden am Eingang empfangen und mit ausgestrecktem Zeigefinger sagen: Zeigt mal eure Karten her, hier geht es nach geraden oder ungeraden Zahlen, ihr habt 113 und 114, also sitzt ihr getrennt. Erst wenn ich lache, werden sie mich erkennen. Vielleicht werde ich aber gar nicht lachen.

Ich dachte mir auch, ich werde Tur Prikulitsch zum zweiten Mal begegnen in einer großen Stadt in Amerika. Er wird keinen Ehering am Finger tragen, aber mit einer der Zirris am Arm die Treppe heraufkommen. Die Zirri wird mich nicht erkennen, aber er wird mit dem Auge zwinkern wie mein Onkel Edwin, wenn er sagte: Da hab ich mal wieder eine Wimper riskiert. Ich werde weitergehen, das ist alles.

Vielleicht werde ich noch einigermaßen jung sein, wenn ich aus dem Lager wieder draußen bin, wie man so sagt, in den besten Jahren, wie in dem Lied, das die Loni Mich mit zittrigem Kropf als Arie singt Schier dreißig Jahre war ich alt. Vielleicht werde ich Tur Prikulitsch zum dritten, vierten Mal begegnen und noch sehr oft, in einer dritten, vierten, sechsten, sogar achten Zukunft. Einmal werde ich aus dem Hotelfenster vom zweiten Stock oben auf die Straße schauen, und es wird regnen. Und unten wird ein Mann gerade seinen Schirm aufspannen. Er wird lange brauchen und nass werden, weil der Schirm klemmt. Ich werde sehen, dass seine Hände Turs Hände sind, aber das wird er nicht wissen. Wenn er das wüsste, werd ich mir denken, würde er sich mit dem Schirmöffnen nicht so viel Zeit lassen oder Handschuhe anziehen oder gar nicht in diese Straße kommen. Wenn er nicht Tur Prikulitsch wäre, nur seine Hände hätte, würde ich ihm aus dem Fenster zurufen: Geh doch auf die andere Straßenseite, unter der Markise wirst du nicht nass. Wenn er den Kopf heben würde, würde er vielleicht sagen: Wieso duzen Sie mich. Und ich würde sagen: Ich hab Sie nicht im Gesicht gesehen, ich duze nur Ihre Hände.

Ich dachte mir, einmal werde ich aufs elegante Pflaster kommen, wo man anders zu Hause ist als in der Kleinstadt, wo ich geboren bin. Das elegante Pflaster wird eine Promenade sein am Schwarzen Meer. Das Wasser wird weiß geschäumt derart schaukeln, wie ich es noch nie gesehen habe. Auf der Promenade werden Neonröhren leuchten und Saxophone spielen. Ich werde Bea Zakel begegnen und sie erkennen, ihre Augen werden immer noch die zögerliche Drehung haben und den abgleitenden Blick. Ich werde kein Gesicht haben, weil sie mich nicht erkennt. Sie wird immer noch die schweren Haare tragen, aber nicht geflochten, sondern flattrig an den Schläfen, mehlweiß gebleicht wie Möwenflügel. Sie wird auch noch die hohen Backenknochen haben, um die zwei harte Schatten stehen wie am hohen Mittag um zwei Häuserecken. Ich werde an den rechten Winkel denken, an eine Siedlung hinterm Lager.

Im vorigen Herbst wurde hinterm Lager eine neue Russensiedlung gebaut. Es waren Reihenhäuser aus Holzfertigteilen, die aus Finnland kamen, Finnenhäuser. Karli Halmen hatte mir erzählt, dass die Fertigteile akkurat zugeschnitten und genaue Montagepläne dabei waren. Dass beim Ausladen alles durcheinander kam, bis niemand mehr wusste, wo was hingehört. Das Aufbauen wurde ein Desaster, mal waren es zu wenige, mal zu viele Fertigteile, mal waren es die falschen. Der Baumeister war der einzige in all den Jahren, der die Zwangsarbeiter für Leute aus kultivierten Ländern hielt, in denen der rechte Winkel 90 Grad hat. Er sah in den Deportierten denkende Menschen, darum habe ich mir das gemerkt. In einer Zigarettenpause hielt er eine Baustellenrede über die guten Absichten des Sozialismus und das Unvermögen. Seine Ansprache kam zu der Einsicht: Die Russen wissen, was ein rechter Winkel ist, aber sie schaffen ihn nicht.

Ich werde einmal, dachte ich mir, wer weiß im wievielten Frieden und der wievielten Zukunft in das Land der Bergkämme kommen, in das ich im Traum auf dem weißen Schwein durch die Luft reite und von dem die Leute sagen, es sei meine Heimat.

Eine Variante des Heimfahrens, die hier im Lager zirkulierte, besagte, dass unsere besten Jahre vorbei sind, wenn wir dann mal nach Hause kommen. Uns wird es so gehen wie den Kriegsgefangenen nach dem Ersten Weltkrieg — es wird ein Heimweg kommen, der Jahrzehnte dauert. Schischtwanjonow wird uns zum letzten kürzesten Appell befehlen und verkünden:

Hiermit löse ich das Lager auf. Verschwindet.

Und jeder wird auf eigene Faust immer weiter nach Osten losziehen, in die verkehrte Richtung, weil nach Westen alles zu ist. Über den Ural, quer durch ganz Sibirien, Alaska, Amerika und dann über Gibraltar und das Mittelmeer. Nach fünfundzwanzig Jahren werden wir aus dem Osten über den Westen nach Hause kommen, falls es dann noch unser Zuhause ist, falls es nicht schon zu Russland gehört.

Oder die anderen Varianten: Dass wir überhaupt nicht von hier wegkommen, weil man uns so lange hierbehält, bis das Lager ein Dorf ohne Wachtürme ist und wir hier zwar noch immer keine Russen oder Ukrainer sind, aber Bewohner durch Gewöhnung. Oder dass wir so lange hierbleiben müssen, bis wir nicht mehr weg wollen, weil wir überzeugt sind, dass niemand mehr zu Hause auf uns wartet, weil dort längst andere wohnen, weil alle vertrieben sind, wer weiß wohin, und selber kein Zuhause haben. Eine andere Variante sagt, dass wir zuletzt hierbleiben wollen, weil wir nichts mehr anfangen können mit dem Zuhause und das Zuhause nichts mehr mit uns.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Atemschaukel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Atemschaukel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Atemschaukel»

Обсуждение, отзывы о книге «Atemschaukel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x