Nawal El Saadawi - Gott stirbt am Nil

Здесь есть возможность читать онлайн «Nawal El Saadawi - Gott stirbt am Nil» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 1986, ISBN: 1986, Издательство: Frauenbuchverlag GmbH, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gott stirbt am Nil: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gott stirbt am Nil»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie alle armen Bauern in diesem Dorf nimmt Zakeya das harte und entbehrungsreiche Leben als von Allah bestimmt klaglos hin. Das erfahrene Leid, der frühe Tod der meisten ihrer Kinder, die auszehrende Arbeit, der Hunger — alles scheint gottgewollt und unabwendbar. Erst als der Bürgermeister ihre beiden jungen Nichten als Dienstmädchen in sein Haus zwingt und sexuell mißbraucht, fängt Zakeya an, Zusammenhänge zu verstehen. Aber da ist es bereits zu spät, ihre Familie ist zerstört, Bruder und Sohn sind im Gefängnis, die beiden Mädchen aus dem Dorf vertrieben. Für Zakeya ist Gott gestorben, sie rächt sich, das ist ihre einzige Möglichkeit des Widerstandes. Die ägyptische Ärztin und Schriftstellerin Nawal El Saadawi, in der BRD bekannt durch die Erzählung "
betrachtet "
als ihren wichtigsten Roman. Die Frauen, von denen sie erzählt und auf deren Seite sie steht, sind in dem Netz klassenspezifischer Ausbeutung und Unterdrückung genau so gefangen wie in patriarchalischen Familienstrukturen. In einer eindrucksvollen und schnörkellosen Erzählweise beschreibt sie das Leben in einem kleinen Dorf am Nilufer, zeigt die Mechanismen von Macht und Abhängigkeit, die Verknüpfung staatlicher und religiöser Macht im Islam genauso wie die Solidarität der Frauen untereinander, wie die Sehnsucht der Menschen nach einem anderen Leben.
Nawal El Saadawi wurde in Kafr Tahla, einem Dorf am Ufer des Nils geboren. Sie arbeitete zunächst als Hebamme, später als Ärztin und war von 1965-72 Direktorin des Gesundheitsamts. Während dieser Zeit eröffnete sie eine Klinik und arbeitete dort drei Jahre lang. Nach der Veröffentlichung ihres ersten Buchs "
wurde sie ihres Amtes enthoben und ihre Schriften wurden in Ägypten auf den Index gesetzt. Nawal El Saadawi arbeitet heute als Schriftstellerin, sie lebt in Kairo. Nawal El Saadawi erzählt in diesem Roman die Geschichte von Zakeya, einer armen, ungebildeten Bäuerin, deren Verwandte von dem Bürgermeister des Dorfes und seinen Helfershelfern zynisch ausgebeutet und gequält werden.

Gott stirbt am Nil — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gott stirbt am Nil», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auch Zeinab hatte es aufgegeben, nach Zayeka zu suchen. Sie war jetzt ein Gesicht unter zahllosen Gesichtern, nur ein Tropfen in einem Meer von Menschen, ein Gewand unter Millionen Gewändern, ein unsichtbares Teilchen im unendlichen All, zwei Hände in einem Dickicht erhobener Hände, die im Wind zitterten, eine Stimme in einem Meer von Stimmen, die sich in einem Bittgesang vereinigten, in einer anhaltenden, verzweifelten Klage: »O Gott, errette uns.« Zeinab schrie auch mit Zakeyas Stimme, ein schriller Schrei, der tief aus ihrem Inneren kam, ein Schrei wie aus einer durchschnittenen Kehle, wie das Keuchen in einer verwundeten Brust.

»O Gott!« rief Zeinab, und ihr Herz klopfte wild. Es schlug gegen ihre Rippen, ließ ihre schmalen Brüste unter dem engen Mieder ihres langen Kleides beben. Ihre Augen hatten einen geheimnisvollen Glanz, sie schimmerten wie das Mondlicht auf einem dunklen, stillen Strom. Ein sonderbares Fieber in ihrem Innern ließ sie erzittern, eine zarte Röte stieg ihr ins Gesicht, als würde sie ihr Herz zum ersten Mal verschenken.

»O Gott«, flehte sie, und mit jedem Schrei fühlte sie sich ihm näher, glaubte, Gott würde ihre Stimme hören und ihren Atem spüren, wie auch sie seine Stimme hörte und seinen Atem spürte. Ihr Körper war mit ihm eins geworden, und sie zitterte, von einer plötzlichen Furcht ergriffen, mehr einem tiefen Schmerz, einem Gefühl der Erleichterung, die wie eine große Freude war. Ihr war zum Weinen, und gleichzeitig hätte sie vor Freude jauchzen können. Sie wollte die Augen schließen und sich ihm hingeben, sie wollte dieses Gefühl der Erleichterung, diesen endlich entspannten Körper und diese nie gekannte Freude voll auskosten. Doch tief in ihrem Innern war sie immer noch schrecklich traurig, erschöpft und unruhig, so daß sie nicht schlafen, ja nicht einmal die Augen schließen konnte. So blieb sie stundenlang mit weit geöffneten Augen sitzen, obwohl sie ihre Umgebung kaum wahrnahm.

Plötzlich hörte sie, wie jemand ihren Namen rief: »Zeinab.« Sie wußte sofort, daß es Gottes Stimme war. Sie hatte ihn die ganze Nacht lang angerufen, und jetzt war er es, der sie rief. »O mein Gott!« flüsterte sie, und er antwortete: »Zeinab!« Wie im Traum ging sie auf die Stimme zu. Sie wußte nicht, ob es ihre Beine waren oder Flügel, die sie trugen. Die Menschenmenge, die sie umgab, und die unzähligen Stimmen, die in ihren Ohren hallten, wichen zurück und lösten sich in Nichts auf, ließen eine Leere zurück, in der nur eine Stimme widerhallte: »Zeinab!«

Ein Gesicht tauchte aus dem dichten Nebel oder der dichten Rauchwolke vor ihren Augen auf. Es gehörte weder einem Mann noch einer Frau, weder einem Kind noch einem alten Menschen. Es war wie das Gesicht von Om Saber, alterslos und geschlechtslos, aber es war nicht wie ihres in ein schwarzes Tuch, sondern in einen weißen Turban gehüllt, der bis an die Augenbrauen reichte. Sein Gesicht war vernarbt, als hätte er Pocken gehabt. Die kleinen Augen, ohne Wimpern und Lider, waren wie zwei dunkle Löcher, die Zeinab anstarrten.

»Bist du Zeinab, die Tochter Kafrawis?« fragte die Stimme.

Ängstlich hauchte sie: »Ja.« Sie hörte eine innere Stimme fragen: »Wie hat er mich unter all den Menschen erkannt?«, worauf eine andere Stimme sofort antwortete: »Allah sei gepriesen, denn er weiß alles.«

»Wo ist deine Tante Zakeya?« fragte der Mann.

Und wieder fragte die Stimme in ihr: »Er weiß auch, daß meine Tante Zakeya heißt. Das ist erstaunlich.«

Sie sah sich nach ihrer Tante um. Sie konnte sie nirgendwo entdecken, aber da fiel ihr auf, daß Zakeya ihre Hand noch immer umklammert hielt, sich zitternd an sie drängte und Verse aus dem Koran vor sich hinmurmelte.

Der Mann trat an Zakeya heran und nahm ihr mit seinen dunklen, knorrigen Händen das Amulett vom Hals. Er rezitierte ein paar Verse, schwieg einen Moment, dann hängte er es ihr wieder um. Zakeya beobachtete ihn aufmerksam und voller Ehrfurcht, als wollte sie sich ihm zu Füßen werfen. Sie beugte sich über seine Hand und preßte inbrünstig ihre Lippen darauf, wobei sie unverständlich vor sich hinredete. Der Mann überließ ihr seine dunkle, knorrige Hand und wandte sich an Zeinab.

»Dein Tante Zakeya ist krank. Sie ist krank, weil du Allah den Gehorsam verweigert hast und sie dich darin bestärkt hat. Aber Allah ist barmherzig und gütig, und er wird euch beiden vergeben, wenn ihr tut, was er von euch verlangt. Er wird sie von ihrer Krankheit heilen, und sein Name sei hochgepriesen.«

Sie hoben ihre Hände zum Himmel und sagten in einem Atemzug: »Wir danken dir und preisen dich, o Gott, denn du bist mildtätig und gut.«

»Ihr müßt die Nacht in der Moschee verbringen«, sagte der Mann. »Morgen früh vor Anbruch des Tages macht ihr euch auf den Weg nach Kafr El Teen. Dort wascht euch mit sauberem Nilwasser und sagt das Glaubensbekenntnis auf, während ihr euch wascht. Nachdem ihr euch angezogen habt, verrichtet das Ritualgebet. Werft euch viermal nieder, wie es die Sunna vorschreibt. Dann wiederholt zehnmal den heiligen Vers. Am nächsten Tag muß sich Zeinab im Morgengrauen wieder mit frischem Nilwasser waschen, das Glaubensbekenntnis dreimal hintereinander aufsagen und anschließend das Ritualgebet verrichten. Dann soll sie noch vor Sonnenaufgang die Haustür öffnen, auf der Schwelle stehen bleiben und nach Osten gerichtet zehnmal den ersten Koranvers rezitieren. Sie wird ein hohes Eisentor vor sich sehen. Sie muß darauf zugehen, es öffnen und hindurchgehen, und sie darf erst wieder hinausgehen, wenn der Hausbesitzer es so will. Er ist ein edler, großer Mann, Sohn eines edlen, großen Vaters und stammt von einer guten, gläubigen Familie ab, die den Segen Allahs und seines Propheten hat. In der Zwischenzeit soll Zakeya mit dem Büffel zum Feld gehen, ihn an das Wasserrad binden, ihre Hacke nehmen und arbeiten, bis der Ruf zum Mittagsgebet ertönt. Wenn sie den Ruf hört, soll sie die Hacke niederlegen und das Ritualgebet verrichten. Anschließend muß sie in der Kniestellung verharren und zehnmal den ersten Vers des Koran aufsagen, dann muß sie die Hände zum Himmel heben und dreißigmal ›O Gott, vergib mir‹ wiederholen. Wenn sie fertig ist, soll sie aufstehen, ihr Gesicht in ihre Hände legen, und wenn Gott will, wird sie vollkommen geheilt sein.«

Zakeya beugte sich tief über die dunkle, knorrige Hand, preßte inbrünstig ihre Lippen darauf und flüsterte: »Ich danke dir und preise dich, mein Gott.«

Inzwischen fuhr Zeinab fort, Gott zu preisen und zu danken. Sie war von einer solchen Seligkeit überwältigt, daß sie vergaß, dem Mann die silberne Zehn-Piaster-Münze zu geben, wie Haj Ismail ihr aufgetragen hatte. Aber jetzt bat sie der Mann selbst darum. Mit zitternden Händen machte sie die verknoteten Enden ihres Kopftuchs auf, nahm die Münze, gab sie ihm und küßte seine Hand, als würde sie Gott das Opfer bringen. Ihre innere Stimme sagte leise: »O Gott, er kennt Kafr El Teen und unser Haus und das Eisentor auf der anderen Straßenseite.«

Der Mann verschwand ebenso schnell in der Menge, wie er aufgetaucht war, und ließ Zakeya und Zeinab verwirrt und in tiefer Demut zurück. Sie standen dicht nebeneinander und sahen sich mit fragenden Augen an, als wollte sich die eine bei der anderen versichern, daß das Geschehene Wirklichkeit war und keine Einbildung, daß sie Gottes Stimme tatsächlich gehört, ihn sogar gesehen hatten, zumindest aber einen seiner Gesandten oder Heiligen, die als einzige seine Geheimnisse kannten. Nie hatte sich Zakeya so leicht gefühlt. Der eiserne Griff, der sie die ganze Zeit umklammert hielt, hatte sich gelockert. Sie mußte sich nicht mehr auf ihre Nichte Zeinab stützen, denn sie hatte wieder Kraft in den Beinen, und das Gehen fiel ihr leicht.

Verwundert sah Zeinab ihre Tante an, die ohne jede Hilfe neben ihr ging: »Tante, dir geht es schon besser«, sagte sie mit leiser und ehrfürchtiger Stimme. »Sieh doch, du kannst ja gehen!«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gott stirbt am Nil»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gott stirbt am Nil» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gott stirbt am Nil»

Обсуждение, отзывы о книге «Gott stirbt am Nil» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x