Iwan Turgenew - Das Wirthshaus an der Heerstrasse
Здесь есть возможность читать онлайн «Iwan Turgenew - Das Wirthshaus an der Heerstrasse» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Русская классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Das Wirthshaus an der Heerstrasse
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Das Wirthshaus an der Heerstrasse: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Wirthshaus an der Heerstrasse»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Das Wirthshaus an der Heerstrasse — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Wirthshaus an der Heerstrasse», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Bald war Akims Hof auf hundert Werst in der Runde bekannt. Die Passagiere kehrten lieber bei ihm ein als bei seinem völlig von ihm verschiedenen Nachfolger, obgleich er sich mit diesem in Betreff der Wirthschaftsführung nicht entfernt vergleichen konnte. Akim hielt nämlich Alles noch auf altem Fußes die Zimmer waren warm, aber nicht sonderlich rein; auch kam es wohl vor, daß der Hafer etwas feucht und modrig und das Essen durch das Kochen halb verdorben war. Zuweilen kamen Speisen auf den Tisch, die besser ganz weggeblieben wären, nicht etwa weil Akim mit seinem Vorrath kargte, sondern blos weil die Köchin es mit ihrer Kunst so genau nicht nahm.
Dafür aber nahm es Akim auch nicht so genau mit der Rechnung, sondern ließ mit sich handeln; auch gab er gern Kredit – kurz, er war ein guter Kerl und ein liebenswürdiger Wirth. Dazu zeigte er sich seinen Gästen auch freigebig in der Bewirthung und Unterhaltung. Beim Ssamowar (russische Theemaschine) plauderte er ihnen vor, daß sie die Ohren spitzten, besonders wenn er anfing von P i t e r (Peter dem Großen) zu erzählen, oder von den tscherkessischen Steppen, oder gar von den überseeischen Ländern. Natürlich verstand er auch sein Gläschen zu leeren und that es gern, wenn er mit einem guten Kameraden beisammen saß; übrigens trank er niemals im Uebermaß, sondern blos der Gesellschaft wegen, um seinen Gästen Bescheid zu thun, So äußerten sich die Reisenden über ihn.
Insbesondere waren ihm die Kaufleute sehr gewogen und überhaupt alle Leute von altem Schrot und Korn, die Kernrussen, welche sich nie auf den Weg machen ohne ihre Lenden gehörig zu gürten, in kein Zimmer eintreten, ohne das Kreuz zu schlagen und keinen Menschen anreden, ohne ihm vorher eine gute Gesundheit zu wünschen.
Schon das Aeußere Akim’s war ganz gemacht für – ihn einzunehmen: er war von hohem Wuchs, ein bischen mager, aber sehr wohlgebaut und hielt sich selbst in seinen älteren Jahren noch vortrefflich. Sein langes regelmäßiges Gesicht hatte einen angenehmen Ausdruck, er hatte eine hohe, freie Stirn, eine gerade, feine Nase und schmale Lippen. Der Blick seiner hervorstehenden braunen Augen glänzte von herzgewinnender Freundlichkeit; sein weiches, dünnes Haar schlängelte sich bis um den Hals; der Scheitel war beinahe schon kahl. Der Ton seiner Stimme war äußerst angenehm, obwohl schwache in seiner Jugend hatte er vortrefflich gesungen, allein die fortwährenden Reisen in freier Luft und im Winter hatten seine Brust angegriffen; dagegen sprach er sehr fließend und einschmeichelnd. Wenn er lächelte, bildeten sich um seine Augen strahlenförmige Falten, welche ihm einen sehr lieben Ausdruck gaben; – nur bei guten Menschen sieht man solche Falten. In seinen Bewegungen war Akim langsam und gemessen; es zeigte sich darin eine große Zuversicht und ernste Höflichkeit, wie bei einem Manne, der viel in der Welt herumgekommen ist, viel gesehen und erfahren hat.
In der That besaß Akim – oder Akim Ssemenowitsch, wie man respectvoll im herrschaftlichen Hause ihn nannte, wohin er oft kam und Sonntag Nachmittags niemals verfehlte seinen Besuch zu machen – in der That besaß Akim Ssemenowitsch Alles, um glücklich zu sein, und wär’ es auch wohl immer gewesen, wenn er nicht eine Schwäche gehabt hätte, die schon Manchen in’s Unglück gebracht hat, und auch ihn in’s Unglück bringen sollte, nämlich seine Schwäche für die sogenannte schönere Hälfte des Menschengeschlechts. In der Verliebtheit leistete er das Unglaubliche; sein Herz konnte dem Blicke keiner hübschen Frau widerstehen – es zerschmolz darin wie der erste Schnee in der Sonne. Schon oft hatte er für seine Empfindsamkeit schwer zu leiden gehabt.
Während des ersten Jahres nach seiner Niederlassung auf der großen Heerstraße war Akim dergestalt mit dem Ausbau seines Hauses, der Einrichtung seiner Wirthschaft und den vielen dazu gehörigen Dingen beschäftigt, daß ihm entschieden keine Zeit blieb an das schöne Geschlecht zu denken und wenn ihm einmal verliebte Gedanken in den Sinn kamen, so suchte er sie gleich zu vertreiben durch das Lesen heiliger Bücher, mit welchen er sich eifrig beschäftigte (Akim hatte schon seit seiner ersten Reise lesen gelernt)« oder durch das halblaute Absingen von Psalmen, oder durch andern Gott wohlgefälligen Zeit vertreib. Außerdem hatte er schon sein sechsundvierzigstes Jahr erreicht – ein Zeitpunkt im Leben, wo die Leidenschaften merklich kühler und ruhiger zu werden pflegen, und zum Heirathen ein wenig spät. Akim glaubte selbst, daß es eine Thorheit sei noch an dergleichen zu denken . . . aber es scheint, daß der Mensch seinem Schicksale nicht entgehen kann.
– Akim’s Herrin, Lisaweta Prochorowna Kuntze, war, wie ihr verstorbener Gemahl, deutschen Ursprungs, gebürtig aus Mitau, wo sie die ersten Jahre ihrer Kindheit verlebt und eine sehr zahlreiche und arme Familie zurückgelassen hatte, um welche sie sich übrigens wenig kümmerte, besonders seit ihr Bruder, ein Infanterie-Offizier in der Armee, sie einmal unangenehm durch seinen Besuch überrascht und sich dabei so weit vergessen hatte, daß er sie, die Herrin des Hauses beinahe geprügelt hätte, sich aber dann damit begnügte, sie »Du Lumpenmamsell« zu schelten, nachdem er sie Abends vorher in seinem schlechten Russisch »meine verehrte Schwester und Wohlthäterin« genannt.
Obgleich fremdes Blut in ihren Adern floß, so stand Lisaweta Prochorowna doch, als Herrin, einer gebotenen russischen Edeldame durchaus nicht nach. Sie bewohnte fast ohne Unterbrechung ihr hübsches, durch die Ersparnisse ihres Mannes (der als Ingenieuroffizier Gelegenheit zu Nebenverdiensten hatte) wohlerworbenes Landgut, welches sie selbst verwaltete und zwar durchaus nicht ungeschickt. Lisaweta Prochorowna ließ sich nie den kleinsten Vortheil entgehen, aus Allem wußte sie Nutzen zu ziehen. Hierin, sowie darin, daß sie immer einen Pfennig für einen Groschen ausgab, zeigte sich ihr deutscher Ursprung; in allem Uebrigen war sie durchaus russificirt. Sie hielt ein sehr zahlreiches Hofgesinde und besonders viele Mädchen, welche ihr Brod nicht umsonst aßen. Vom Morgen bis zum Abend kamen sie nicht dazu ihren arbeitsgekrümmten Rücken gerade zu biegen. Sie fuhr gern spazieren oder auf Besuch mit Livreebedienten hinter dem Wagen. Sie hörte gern Klatschereien und Ohrenbläserei und verstand sich selbst vortrefflich darauf. Sie fand ein Vergnügen darin, irgendeinen von ihren Leuten nach Laune mit Gunst zu überhäufen und ihn dann plötzlich wieder fallen zu lassen. Mit einem Worte: Lisaweta Prochorowna spielte ganz die große Dame. Gegen Akim war sie sehr gnädig; er bezahlte seinen hohen Grundzins immer auf das pünktlichste, und sie unterhielt sich freundlich mit ihm und lud ihn sogar oft scherzend ein, sie zu besuchen. Aber gerade im Hause seiner Herrin erwartete Akim das Unglück.
Unter dem weiblichen Dienstpersonal Lisaweta Prochorowna’s befand sich ein fünfundzwanzigjähriges Mädchen, eine Waise, Namens Dunascha. Sie hatte ein ganz angenehmes Aeußere, war hübsch gewachsen und von behendem Wesen. Ihre Züge waren nicht gerade regelmäßig, aber ansprechend: der frische Teint, die üppigem helllockigen Haare, die lebhaften grauen Augen, das kleine Stumpfnäschen, die blühen den Lippen vereinten sich mit einem gewissen – ungezwungenen, halb spöttischen, halb herausfordernden Ausdruck ihres Gesichtes, sie zu einer anziehenden Erscheinung zu machen. Dazu kam, daß sie, obgleich eine Waise, zurückhaltend, ja fast hochmüthig im Umgange war, eingedenk ihres Ursprunges von alten Hofbediensteten ersten Ranges. Ihr Vater Arefi hatte nämlich dreißig Jahre hindurch des Amt einer fürstlichen Haushofmeisters bekleidet und ihr Großvater Stephan war Kammerdiener des Fürsten gewesen, der in demselben Leibgarderegimente, welches die Kaiserin Katharina als Oberst befehligte, den Rang eines Sergeanten hatte.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Das Wirthshaus an der Heerstrasse»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Wirthshaus an der Heerstrasse» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Das Wirthshaus an der Heerstrasse» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.