- загнать, замучить /животное/; sich abhetzen - замаяться, набегаться /разг./), verwirrt und unglücklich sah sie zu ihm empor, und plötzlich färbte ihr zartes Gesicht sich mit einer matten Röte.
2 «Tak! O, mange Tak! (Спасибо! Большое спасибо! /датск./)» sagte sie und sah ihn von unten herauf mit dunklen, schwimmenden Augen an.
3 «Sie sollten nicht mehr tanzen, Fräulein», sagte er sanft. Dann blickte er sich noch einmal nach ihnen um, nach Hans und Ingeborg, und ging fort, verließ die Veranda und den Ball und ging in sein Zimmer hinauf.
1 Auf einmal geriet das Ganze in eine tolle und ausgelassene Bewegung. Die Karrees hatten sich aufgelöst, und springend und gleitend stob alles umher: man beschloss die Quadrille mit einem Galopp. Die Paare flogen zum rasenden Eiltakt der Musik an Tonio Kröger vorüber, chassierend, hastend, einander überholend, mit kurzem, atemlosem Gelächter. Eines kam daher, mitgerissen von der allgemeinen Jagd, kreisend und vorwärts sausend. Das Mädchen hatte ein blasses feines Gesicht und magere, zu hohe Schultern. Und plötzlich, dicht vor ihm, entstand ein Stolpern, Rutschen und Stürzen ... Das blasse Mädchen fiel hin. Sie fiel so hart und heftig, dass es fast gefährlich aussah, und mit ihr der Kavalier. Dieser musste sich so gröblich weh getan haben, dass er seiner Tänzerin ganz vergaß, denn, nur halbwegs aufgerichtet, begann er unter Grimassen seine Knie mit den Händen zu reiben; und das Mädchen, scheinbar ganz betäubt vom Falle, lag noch immer am Boden. Da trat Tonio Kröger vor, fasste sie sacht an den Armen und hob sie auf. Abgehetzt, verwirrt und unglücklich sah sie zu ihm empor, und plötzlich färbte ihr zartes Gesicht sich mit einer matten Röte.
2 «Tak! O, mange Tak!» sagte sie und sah ihn von unten herauf mit dunklen, schwimmenden Augen an.
3 «Sie sollten nicht mehr tanzen, Fräulein», sagte er sanft. Dann blickte er sich noch einmal nach ihnen um, nach Hans und Ingeborg, und ging fort, verließ die Veranda und den Ball und ging in sein Zimmer hinauf.
1 Er war berauscht (опьянен, одурманен; der Rausch - опьянение, хмель) von dem Feste, an dem er nicht teilgehabt, und müde von Eifersucht (die Eifersucht -ревность). Wie früher, ganz wie früher war es gewesen! Mit erhitztem Gesicht hatte er an dunkler Stelle gestanden, in Schmerzen um euch, ihr Blonden, Lebendigen, Glücklichen, und war dann einsam hinweggegangen. Jemand müsste nun kommen! Ingeborg müsste nun kommen, müsste bemerken, dass er fort war, müsste ihm heimlich folgen, ihm die Hand auf die Schulter legen und sagen: Komm herein zu uns!
Sei froh! Ich liebe dich! ... Aber sie kam keinesweges. Dergleichen geschah nicht. Ja, wie damals war es, und er war glücklich wie damals. Denn sein Herz lebte. Was aber war gewesen während all der Zeit, in der er das geworden, was er nun war? -Erstarrung; Öde; Eis; und Geist! Und Kunst! ...
2 Er entkleidete sich, legte sich zur Ruhe, löschte (погасил) das Licht. Er flüsterte zwei Namen in das Kissen hinein, diese paar keuschen, nordischen Silben (die Silbe - слог), die ihm seine eigentliche und ursprüngliche (ursprünglich - первоначальный, исходный; der Ursprung - источник, происхождение) Liebes-, Leides- und Glücksart, das Leben, das simple und innige Gefühl, die Heimat bezeichneten. Er blickte zurück auf die Jahre seit damals bis auf diesen Tag. Er gedachte der wüsten (wüst -пустынный, необитаемый; беспутный, распутный) Abenteuer der Sinne, der Nerven und des Gedankens, die er durchlebt, sah sich zerfressen von Ironie und Geist, verödet (опустошенным) und gelähmt (парализованным; lahm; gelähmt -парализованный) von Erkenntnis, halb aufgerieben von den Fiebern und Frösten des Schaffens (наполовину изможденный: «стертый» лихорадками и ознобами творчества; aufreiben - натирать /до мелких частей/; стирать /кожу до крови/; изнурять, изматывать; reiben - тереть;das Fieber - жар, лихорадка; der Frost -мороз; озноб), haltlos und unter Gewissensnöten zwischen krassen Extremen, zwischen Heiligkeit und Brunst (die Brunst - течка; похоть) hin- und hergeworfen, raffiniert, verarmt, erschöpft von kalten und künstlich erlesenen Exaltationen, verirrt, verwüstet, zermartert (замученный; die Marter - мука, мучение; пытка; sich den Kopf mit etwas zermartern - ломать себе голову над чем-либо), krank - und schluchzte vor Reue und Heimweh.
3 Um ihn war es still und dunkel. Aber von unten tönte gedämpft und wiegend des Lebens süßer, trivialer Dreitakt zu ihm herauf.
1 Er war berauscht von dem Feste, an dem er nicht teilgehabt, und müde von Eifersucht. Wie früher, ganz wie früher war es gewesen! Mit erhitztem Gesicht hatte er an dunkler Stelle gestanden, in Schmerzen um euch, ihr Blonden, Lebendigen, Glücklichen, und war dann einsam hinweggegangen. Jemand müsste nun kommen! Ingeborg müsste nun kommen, müsste bemerken, dass er fort war, müsste ihm heimlich folgen, ihm die Hand auf die Schulter legen und sagen: Komm herein zu uns! Sei froh! Ich liebe dich! ... Aber sie kam keinesweges. Dergleichen geschah nicht. Ja, wie damals war es, und er war glücklich wie damals. Denn sein Herz lebte. Was aber war gewesen während all der Zeit, in der er das geworden, was er nun war? - Erstarrung; Öde; Eis; und Geist! Und Kunst! ...
2 Er entkleidete sich, legte sich zur Ruhe, löschte das Licht. Er flüsterte zwei Namen in das Kissen hinein, diese paar keuschen, nordischen Silben, die ihm seine eigentliche und ursprüngliche Liebes-, Leides- und Glücksart, das Leben, das simple und innige Gefühl, die Heimat bezeichneten. Er blickte zurück auf die Jahre seit damals bis auf diesen Tag. Er gedachte der wüsten Abenteuer der Sinne, der Nerven und des Gedankens, die er durchlebt, sah sich zerfressen von Ironie und Geist, verödet und gelähmt von Erkenntnis, halb aufgerieben von den Fiebern und Frösten des Schaffens, haltlos und unter Gewissensnöten zwischen krassen Extremen, zwischen Heiligkeit und Brunst hin- und hergeworfen, raffiniert, verarmt, erschöpft von kalten und künstlich erlesenen Exaltationen, verirrt, verwüstet, zermartert, krank - und schluchzte vor Reue und Heimweh.
3 Um ihn war es still und dunkel. Aber von unten tönte gedämpft und wiegend des Lebens süßer, trivialer Dreitakt zu ihm herauf.
IX
1 Tonio Kröger saß im Norden und schrieb an Lisaweta Iwanowna, seine Freundin, wie er es ihr versprochen hatte.
2 «Liebe Lisaweta dort unten in Arkadien (Аркадия - область в Древней Греции, населенная пастухами. Название этой области сделалось нарицательным, обозначая в идиллической литературе счастливую, безмятежную страну), wohin ich bald zurückkehren werde», schrieb er. «Hier ist nun also so etwas wie ein Brief, aber er wird Sie wohl enttäuschen, denn ich denke, ihn ein wenig allgemein zu halten (придерживаться общих рассуждений, писать не о личном). Nicht, dass ich so gar nichts zu erzählen, auf meine Weise nicht dies und das (всякое, разное) erlebt hätte. Zu Hause, in meiner Vaterstadt, wollte man mich sogar verhaften ... aber davon sollen Sie mündlich hören. Ich habe jetzt manchmal Tage, an denen ich es vorziehe, auf gute Art etwas Allgemeines zu sagen, anstatt Geschichten zu erzählen.
3 Wissen Sie wohl noch, Lisaweta, dass Sie mich einmal einen Bürger, einen verirrten Bürgen nannten? Sie nannten mich so in einer Stunde, da ich Ihnen, verführt durch andere Geständnisse (признания), die ich mir vorher hatte entschlüpfen lassen (которые у меня раньше, прежде выскользнули, вырвались; entschlüpfen -выскользнуть,вырваться), meine Liebe zu dem gestand, was ich das ‘Leben’ nenne; und ich frage mich, ob Sie wohl wussten, wie sehr Sie damit die Wahrheit trafen, wie sehr mein Bürgertum und meine Liebe zum ‘Leben’ eins und dasselbe (одно и то же) sind. Diese Reise hat mir Veranlassung (повод) gegeben, darüber nachzudenken ...
Читать дальше