Томас Манн - Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер
Здесь есть возможность читать онлайн «Томас Манн - Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Классическая проза, на русском языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
2 «Sie kommen also wieder?» fragte Tonio Kröger ...
3 «Das tun sie!» sagte der Fischhändler. «Und Gott sei's geklagt (на наше несчастье; klagen - жаловаться). Sie haben Musik bestellt, müssen Sie wissen, und ich schlafe hier überm Saale.»
4 «Das ist eine hübsche Abwechslung», wiederholte Tonio Kröger. Dann stand er auf und ging fort.
5 Er verbrachte den Tag, wie er die anderen verbracht hatte, am Strande, im Walde, hielt ein Buch auf den Knien und blinzelte (blinzeln - мигать, моргать) in die Sonne. Er bewegte nur einen Gedanken: diesen, dass sie wiederkehren und im Saale Tanzbelustigung abhalten (удерживать; проводить /мероприятие/) würden, wie es der Fischhändler versprochen hatte; und er tat nichts, als sich hierauf freuen, mit einer so ängstlichen und süßen Freude, wie er sie lange, tote Jahre hindurch nicht mehr erprobt hatte. Einmal, durch irgendeine Verknüpfung (связывание, скрепление; связь; verknüpfen - связывать, скреплять) von Vorstellungen, erinnerte er sich flüchtig (бегло) eines fernen Bekannten, Adalberts, des Novellisten, der wusste, was er wollte, und sich ins Kaffeehaus begeben hatte, um der Frühlingsluft zu entgehen. Und er zuckte die Achseln über ihn ...
6 Es wurde früher als gewöhnlich zu Mittag gegessen, und das Abendbrot nahm man ebenfalls zeitiger als sonst, im Klavierzimmer, weil im Saale schon Vorbereitungen zum Balle getroffen wurden (Vorbereitungen treffen - готовиться, проводить подготовку): auf so festliche Art war alles in Unordnung gebracht. Dann, als es schon dunkel war und Tonio Kröger in seinem Zimmer saß, ward es wieder lebendig auf der Landstraße und im Hause. Die Ausflügler kehrten zurück; ja, aus der Richtung von Helsingör trafen zu Rad und zu Wagen noch neue Gäste ein (eintreffen - прибывать), und bereits hörte man drunten im Hause eine Geige stimmen (настраивать) und eine Klarinette näselnde Übungsläufe (гнусавые пассажи упражнений; der Lauf - пассаж, рулада /муз./; näseln - гнусавить, говорить в нос) vollführen ...
7 Alles versprach, dass es ein glänzendes Ballfest geben werde.
1 Dies begab sich um halb zwölf Uhr vormittags, und noch während die Kurgäste beim Frühstück saßen, brach nebenan und in der Veranda die Gesellschaft auf und verließ, ohne dass noch jemand den Esssaal betreten hätte, durch den Seitenzugang, der vorhanden war, das Hotel. Man hörte, wie draußen unter Scherzen und Gelächter die Wagen bestiegen wurden, wie ein Gefährt nach dem anderen auf der Landstraße sich knirschend in Bewegung setzte und davonrollte ...
2 «Sie kommen also wieder?» fragte Tonio Kröger ...
3 «Das tun sie!» sagte der Fischhändler. «Und Gott sei's geklagt. Sie haben Musik bestellt, müssen Sie wissen, und ich schlafe hier überm Saale.»
4 «Das ist eine hübsche Abwechslung», wiederholte Tonio Kröger. Dann stand er auf und ging fort.
5 Er verbrachte den Tag, wie er die anderen verbracht hatte, am Strande, im Walde, hielt ein Buch auf den Knien und blinzelte in die Sonne. Er bewegte nur einen Gedanken: diesen, dass sie wiederkehren und im Saale Tanzbelustigung abhalten würden, wie es der Fischhändler versprochen hatte; und er tat nichts, als sich hierauf freuen, mit einer so ängstlichen und süßen Freude, wie er sie lange, tote Jahre hindurch nicht mehr erprobt hatte. Einmal, durch irgendeine Verknüpfung von Vorstellungen, erinnerte er sich flüchtig eines fernen Bekannten, Adalberts, des Novellisten, der wusste, was er wollte, und sich ins
Kaffeehaus begeben hatte, um der Frühlingsluft zu entgehen. Und er zuckte die Achseln über ihn ...
6 Es wurde früher als gewöhnlich zu Mittag gegessen, und das Abendbrot nahm man ebenfalls zeitiger als sonst, im Klavierzimmer, weil im Saale schon Vorbereitungen zum Balle getroffen wurden: auf so festliche Art war alles in Unordnung gebracht. Dann, als es schon dunkel war und Tonio Kröger in seinem Zimmer saß, ward es wieder lebendig auf der Landstraße und im Hause. Die Ausflügler kehrten zurück; ja, aus der Richtung von Helsingör trafen zu Rad und zu Wagen noch neue Gäste ein, und bereits hörte man drunten im Hause eine Geige stimmen und eine Klarinette näselnde Übungsläufe vollführen ...
7 Alles versprach, dass es ein glänzendes Ballfest geben werde.
1 Nun setzte das kleine Orchester mit einem Marsche ein (einsetzen - вставлять, вправлять; начинаться; заиграть, вступать /об инструменте в оркестре/): gedämpft und taktfest scholl es herauf (schallen - звучать, раздаваться): mann eröffnete den Tanz mit einer Polonaise. Tonio Kröger saß noch eine Weile still und lauschte. Als er aber vernahm, wie das Marschtempo in Walzertakt überging, machte er sich auf und schlich geräuchlos (бесшумно) aus seinem Zimmer.
2 Von dem Korridor, an dem es gelegen war, konnte man über eine Nebentreppe zu dem Seiteneingang des Hotels und von dort, ohne ein Zimmer zu berühren, in die Glasveranda gelangen. Diesen Weg nahm er, leise und verstohlen, als befinde er sich auf verbotenen Pfaden (на запретных тропах; der Pfad - тропа /высок./), tastete sich behutsam durch das Dunkel, unwiderstehlich (неодолимо, неотразимо; widerstehen -сопротивляться /чему-либо/, противостоять, устоять) angezogen von dieser dummen und selig wiegenden Musik, deren Klänge schon klar und ungedämpft zu ihm drangen.
3 Die Veranda war leer und unerleuchtet, aber die Glastür zum Saale, wo die beiden großen, mit blanken Reflektoren versehenen (versehen - снабженный) Petroleumlampen (керосиновые лампы) hell erstrahlten, stand geöffnet. Dorthin schlich er sich auf leisen Sohlen (крадучись, бесшумно, «тихими стопами»; die Sohle - подошва, стопа), und der diebische Genuss, hier im Dunkeln stehen und ungesehen die belauschen zu dürfen, die im Lichte tanzten, verursachte (verursachen -причинять; die Ursache - причина) ein Prickeln (prickeln - пениться, пузыриться; покалывать, пощипывать) in seiner Haut. Hastig und begierig (жадно, жаждуще,
алчно; begehren - желать, жаждать) sandte er seine Blicke nach den beiden aus, die er suchte ...
1 Nun setzte das kleine Orchester mit einem Marsche ein: gedämpft und taktfest scholl es herauf: mann eröffnete den Tanz mit einer Polonaise. Tonio Kröger saß noch eine Weile still und lauschte. Als er aber vernahm, wie das Marschtempo in Walzertakt überging, machte er sich auf und schlich geräuchlos aus seinem Zimmer.
2 Von dem Korridor, an dem es gelegen war, konnte man über eine Nebentreppe zu dem Seiteneingang des Hotels und von dort, ohne ein Zimmer zu berühren, in die Glasveranda gelangen. Diesen Weg nahm er, leise und verstohlen, als befinde er sich auf verbotenen Pfaden, tastete sich behutsam durch das Dunkel, unwiderstehlich angezogen von dieser dummen und selig wiegenden Musik, deren Klänge schon klar und ungedämpft zu ihm drangen.
3 Die Veranda war leer und unerleuchtet, aber die Glastür zum Saale, wo die beiden großen, mit blanken Reflektoren versehenen Petroleumlampen hell erstrahlten, stand geöffnet. Dorthin schlich er sich auf leisen Sohlen, und der diebische Genuss, hier im Dunkeln stehen und ungesehen die belauschen zu dürfen, die im Lichte tanzten, verursachte ein Prickeln in seiner Haut. Hastig und begierig sandte er seine Blicke nach den beiden aus, die er suchte ...
1 Die Fröhlichkeit des Festes schien schon ganz frei entfaltet (в полном разгаре; entfalten - развертывать; проявлять; die Falte - складка), obgleich es kaum seit einer halben Stunde eröffnet war; aber man war ja bereits warm und angeregt hiehergekommen, nachdem man den ganzen Tag miteinander verbracht, sorglos, gemeinsam und glücklich. Im Klavierzimmer, das Tonio Kröger überblicken konnte, wenn er sich ein wenig weiter vorwagte (решался податься немного выперед, пройти немного дальше; wagen - отважиться, осмелиться; сметь), hatten sich mehrere ältere Herren rauchend und trinkend beim Kartenspiel vereinigt; aber andere saßen bei ihren Gattinnen im Vordergrunde (на переднем плане) auf den Plüschstühlen und an den Wänden des Saales und sahen dem Tanze zu. Sie hielten die Hände auf die gespreizten Knie gestützt (упираясь в растопыренные колени; spreizen - /широко/ расставлять, растопыривать) und bliesen mit einem wohlhabenden Ausdruck die Wangen auf (aufblasen - надувать), indes die Mütter, Kapotthütchen auf den Scheiteln, die Hände unter der Brust zusammenlegten und mit seitwärts geneigten Köpfen in das Getümmel der jungen Leute schauten. Ein Podium war an der einen Längswand des Saales errichtet worden, und dort taten die Musikanten ihr Bestes (старались изо всех сил). Sogar eine Trompete (труба) war da, welche mit einer gewissen zögernden Behutsamkeit (с робкой, колеблющейся осторожностью) blies, als fürchtete sie sich vor ihrer eigenen Stimme, die sich dennoch beständig brach und überschlug (sich überschlagen - перевертываться, опрокидываться; срываться /о голосе/) ... Wogend und kreisend bewegten sich die Paare umeinander, indes andere Arm in Arm den Saal umwandelten. Man war nicht ballmäßig (не по-бальному) gekleidet, sondern nur wie an einem Sommersonntag, den man im Freien verbringt: die Kavaliere in kleinstädtisch geschnittenen Anzügen, denen man ansah, dass sie die ganze Woche geschont wurden (schonen - беречь, сберегать), und die jungen Mädchen in lichten (licht - светлый) und leichten Kleidern mit Feldblumensträußchen an den Miedern (das Mieder - корсаж, лиф). Auch ein paar Kinder waren im Saale und tanzten untereinander auf ihre Art, sogar, wenn die Musik pausierte. Ein langbeiniger Mensch in schwalbenschwanzförmigem Röckchen (в визитке с разлетающимися фалдами: «в форме хвоста ласточки»; die Schwalbe - ласточка), ein Provinzlöwe mit Augenglas (с моноклем) und gebranntem Haupthaar, Postadjunkt (der Adjunkt -помощник чиновника, младший чиновник; заместитель /должностного лица/) oder dergleichen und wie die fleischgewordene (воплотившаяся) komische Figur aus einem dänischen Roman, schien Festordner (распорядитель праздника) und Kommandeur des Balles zu sein. Eilfertig (торопливый), transpirierend (обливаясь потом) und mit ganzer Seele bei der Sache (всей душой отдавшись /этому/ делу), war er überall zugleich, schwänzelte (schwänzeln - вилять хвостом; жеманно выступать, расхаживать) übergeschäftig (суетливо) durch den Saal, indem er kunstvoll mit den Zehenspitzen zuerst auftrat und die Füße, die in glatten und spitzen Militärstiefeletten (военные штиблеты; die Stiefelette - штиблет, /элегантный/ полусапог, «сапожок») steckten, auf eine verzwickte Art kreuzweis übereinandersetzte, schwang die Arme in der Luft, traf Anordnungen (отдавал распоряжения), rief nach Musik, klatschte in die Hände, und bei all dem flogen die Bänder der großen, bunten Schleife, die als Zeichen seiner Würde (достоинство; звание, положение) auf seiner Schulter befestigt war und nach der er manchmal liebevoll den Kopf drehte, flatternd (flattern - развеваться, порхать) hinter ihm drein.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Немецкий язык с Томасом Манном. Тонио Крёгер» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.