2 An den Häusern, die oft ganz das Aussehen der alten Häuser seiner Vaterstadt mit geschwungenen, durchbrochenen Giebeln hatten, sah er Namen, die ihm aus alten Tagen bekannt waren, die ihm etwas Zartes und Köstliches (köstlich - изысканный; восхитительный) zu bezeichnen schienen und bei alldem etwas wie Vorwurf (упрек; jemandem etwas vorwerfen - упрекать кого-либо в чем-либо), Klage (жалобу) und Sehnsucht nach Verlorenem in sich schlossen (заключали в себе). Und allerwegen (повсюду, повсеместно /устар./), indes er in verlangsamten, nachdenklichen Zügen (в то время как он замедленными, задумчивыми вдохами; indes - тем временем, между тем) die feuchte Seeluft atmete, sah er Augen, die so blau, Haare, die so blond, Gesichter, die von eben der Art waren, wie er sie in den seltsam wehen (weh -болезненный /об ощущении/) und reuigen Träumen der Nacht geschaut, die er in seiner Vaterstadt verbracht hatte. Es konnte geschehen, dass auf offener Straße ein Blick, ein klingendes Wort, ein Auflachen ihn ins Innerste traf (поразит в глубину души)
1 Und Tonio Kröger landete in Dänemark. Er hielt Ankunft in Kopenhagen, gab Trinkgeld an jeden, der sich die Miene gab, als hätte er Anspruch darauf, durchwanderte von seinem Hotelzimmer aus drei Tage lang die Stadt, indem er sein Reisebüchlein aufgeschlagen vor sich her trug, und benahm sich ganz wie ein besserer Fremder, der seine Kenntnisse zu bereichern wünscht. Er betrachtete des Königs Neumarkt und das ‘Pferd’ in seiner Mitte, blickte achtungsvoll an den Säulen der Frauenkirche empor, stand lange vor Thorwaldsens edlen und lieblichen Bildwerken, stieg auf den Runden Turm, besichtigte Schlösser und verbrachte zwei bunte Abende im Tivoli. Aber es war nicht so recht eigentlich all dies, was er sah.
2 An den Häusern, die oft ganz das Aussehen der alten Häuser seiner Vaterstadt mit geschwungenen, durchbrochenen Giebeln hatten, sah er Namen, die ihm aus alten Tagen bekannt waren, die ihm etwas Zartes und Köstliches zu bezeichnen schienen und bei alldem etwas wie Vorwurf, Klage und Sehnsucht nach Verlorenem in sich schlossen. Und allerwegen, indes er in verlangsamten, nachdenklichen Zügen die feuchte Seeluft atmete, sah er Augen, die so blau, Haare, die so blond, Gesichter, die von eben der Art waren, wie er sie in den seltsam wehen und reuigen Träumen der Nacht geschaut, die er in seiner Vaterstadt verbracht hatte. Es konnte geschehen, dass auf offener Straße ein Blick, ein klingendes Wort, ein Auflachen ihn ins Innerste traf ...
1 Es litt ihn nicht lange in der munteren Stadt. Eine Unruhe, süß und töricht (безрассудное, глупое; der Tor - глупец), Erinnerung halb und halb Erwartung, bewegte ihn (побудило его), zusammen mit dem Verlangen (das Verlangen -желание, потребность), irgendwo still am Strande liegen zu dürfen und nicht den angelegentlich (настоятельно /книжн./) sich umtuenden Touristen (sich nach etwas umtun - осматриваться в поисках чего-то) spielen zu müssen. So schiffte er sich aufs Neue ein (einschiffen - сесть на корабль; das Schiff - корабль) und fuhr an einem trüben Tage (die See ging schwarz) nordwärts die Küste (побережье) von Seeland entlang gen Helsingör (Seeland - самый большой датский остров, на котором и расположен Копенгаген; Helsingör - приморский торговый город на берегу пролива Зунда. Известен так называемой Зундской пошлиной, взимавшейся с 1425 по 1857 г. со всех проходивших мимо судов). Von dort setzte er seine Reise unverzüglich (немедленно, безотлогательно) zu Wagen auf dem Chausseewege fort, noch drei Viertelstunden lang, immer ein wenig oberhalb des Meeres (над морем; oberhalb - поверх, выше, над), bis er an seinem letzten und eigentlichen Ziele hielt, dem kleinen weißen Badehotel mit grünen Fensterläden (der Fensterladen - ставень), das inmitten einer Siedelung (селенье) niedriger Häuschen stand und mit seinem holzgedeckten Turm auf den Sund (Зунд - пролив между Данией и Швецией) und die schwedische Küste hinausblickte. Hier stieg er ab, nahm Besitz von dem hellen Zimmer (занял светлый номер; der Besitz - владение; besitzen - владеть), das man ihm bereitgehalten, füllte Bord (das Bord - полка /книжная, посудная/) und Spind (das Spind - /узкий/одностворчатый шкаф) mit dem, was er mit sich führte, und schickte sich an (sich anschicken - собираться, намереваться), hier eine Weile zu leben.
1 Es litt ihn nicht lange in der munteren Stadt. Eine Unruhe, süß und töricht, Erinnerung halb und halb Erwartung, bewegte ihn, zusammen mit dem Verlangen, irgendwo still am Strande liegen zu dürfen und nicht den angelegentlich sich umtuenden Touristen spielen zu müssen. So schiffte er sich aufs Neue ein und fuhr an einem trüben Tage (die See ging schwarz) nordwärts die Küste von Seeland entlang gen Helsingör. Von dort setzte er seine Reise unverzüglich zu Wagen auf dem Chausseewege fort, noch drei Viertelstunden lang, immer ein wenig oberhalb des Meeres, bis er an seinem letzten und eigentlichen Ziele hielt, dem kleinen weißen Badehotel mit grünen Fensterläden, das inmitten einer Siedelung niedriger Häuschen stand und mit seinem holzgedeckten Turm auf den Sund und die schwedische Küste hinausblickte. Hier stieg er ab, nahm Besitz von dem hellen Zimmer, das man ihm bereitgehalten, füllte Bord und Spind mit dem, was er mit sich führte, und schickte sich an, hier eine Weile zu leben.
VIII
1 Schon rückte der September vor: es waren nicht mehr viele Gäste in Aalsgaard. Bei den Mahlzeiten in dem großen, balkengedeckten Esssaal (в большой, покрытой балками столовой; der Balken - балка, бревно, брус) zu ebener Erde, dessen hohe Fenster auf die Glasveranda und die See hinausführten, führte die Wirtin den Vorsitz (председательствовала), ein bejahrtes Mädchen (старая дева; bejahrt - в годах) mit weißem Haar, farblosen Augen, zartrosigen Wangen und einer haltlosen Zwitscherstimme, das immer seine roten Hände auf dem Tafeltuche ein wenig vorteilhaft (поизящнее; der Vorteil - преимущество; vorteilhaft - выгодно; как можно лучше) zu gruppieren trachtete (nach etwas trachten - стремиться к чему-либо; сильно желать /высок./). Ein kurzhalsiger alter Herr mit eisgrauem Schifferbart und dunkelbläulichem Gesicht war da, ein Fischhändler aus der Hauptstadt, der des Deutschen mächtig war (владел немецким). Er schien gänzlich verstopft (закупоренный; verstopfen - затыкать, закупоривать) und zum Schlagfluss geneigt (склонный к апоплексии; der Schlagfluss = der Schlaganfall - апоплексический удар), denn er atmete kurz und stoßweise (прерывисто, толчками; stoßen -толкать; der Stoß - толчок) und hob von Zeit zu Zeit den beringten Zeigefinger (украшенный перстнем указательный палец; der Ring - кольцо) zu einem seiner Nasenlöcher empor, um es zuzudrücken und dem anderen durch starkes Blasen ein wenig Luft zu verschaffen. Nichtsdestoweniger (тем не менее, несмотря на это /книжн./) sprach er beständig der Aquavitflasche zu (der Aquavit - водка, преимущественно тминная («вода жизни» - лат.); dem Essen tüchtig zusprechen
Читать дальше