Erich Remarque - Liebe Deinen Nächsten
Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Remarque - Liebe Deinen Nächsten» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Liebe Deinen Nächsten
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Liebe Deinen Nächsten: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Liebe Deinen Nächsten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Liebe Deinen Nächsten — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Liebe Deinen Nächsten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Steiner sah sie an. Das Gesicht war zusammengeschmolzen, die Knochen traten heraus, und die Haut war wächsern blaß, mit blauen Schatten. Der Hals war zerbrechlich und dünn, und die Schlüsselbeine standen stark aus den eingesunkenen Schultern hervor. Sogar die Augen waren verschleiert, und der Mund war ohne Farbe. Nur das Haar leuchtete und funkelte, es schien dichter und stärker geworden zu sein, als ob all die vergangene Kraft sich in ihm gesammelt habe, um über den erlöschenden Körper zu triumphieren. Es bauschte sich in der Nachmittagssonne wie eine Gloriole aus Rot und Gold, wie ein wilder Protest gegen die Müdigkeit des kindhaften Leibes unter dem Leinen, das er kaum mehr hob.
Die Tür ging auf, und eine Schwester kam herein. Steiner stand auf. Die Schwester trug ein Glas mit einer milchigen Flüssigkeit und stellte es auf den Tisch. »Sie haben Besuch?« sagte sie, während ihre raschen, blauen Augen Steiner musterten.
Die Kranke bewegte den Kopf. »Aus Breslau«, flüsterte sie.
»So weit her? Das ist schön. Da haben Sie doch etwas Unterhaltung. «
Die blauen Augen gingen wieder hurtig über Steiner hinweg, während die Schwester ein Thermometer hervorzog.
»Hat sie Fieber?« fragte Steiner.
»Ach wo«, erwiderte die Schwester fröhlich. »Seit Tagen schon nicht mehr.«
Sie legte das Thermometer an und ging. Steiner zog einen Stuhl an das Bett und setzte sich Marie gegenüber. Er nahm ihre Hände in seine Hände. »Freust du dich, daß ich da bin?« und war sich bewußt, wie töricht seine Frage war.
»Es ist alles«, sagte Marie, ohne zu lächeln.
Sie sahen sich an und schwiegen. Es war so wenig zu sagen, denn es war so viel, daß sie beisammen waren. Sie sahen sich an, und es war nichts mehr da außer ihnen. Der eine versank im andern. Sie waren heimgekehrt zu sich. Das Leben hatte keine Zukunft und keine Vergangenheit mehr; es war nur noch Gegenwart. Es war Ruhe, Stille und Frieden.
Die Schwester kam noch einmal herein und zeichnete einen Strich auf die Fieberkurve; sie merkten es kaum. Sie sahen sich an.
Die Sonne glitt langsam weiter, sie verließ zögernd das flammende, schöne Haar und ließ sich wie eine weiche Katze aus Licht dicht daneben auf dem Kissen nieder; dann schob sie sich unwillig zur Wand hinüber und kletterte langsam daran empor; die beiden sahen sich an. Die Dämmerung kam auf blauen Füßen und füllte das Zimmer; sie sahen sich an und ließen sich nicht, bis die Schatten aus den Zimmerecken hervorgeweht kamen und mit ihren Flügeln das weiße Gesicht, das einzige Gesicht verdeckten.
Die Tür ging auf, und mit einem Strom von Licht kam der Arzt und hinter ihm die Schwester. »Sie müssen nun gehen«, sagte die Schwester.
»Ja.« Steiner erhob sich und beugte sieh über das Bett. »Ich komme morgen wieder, Marie.«
Sie lag wie ein müde gespieltes, halb schlafendes, halb träumendes Kind. »Ja«, sagte sie, und er konnte nicht erkennen, ob sie zu ihm oder zu seinem Traumbild sprach. »Ja, komm wieder.«
Steiner wartete draußen auf den Arzt. Er fragte ihn, wie lange es noch dauern würde. Der Arzt musterte ihn. »Drei bis vier Tage höchstens«, sagte er dann. »Es ist ein Wunder, daß sie überhaupt noch so lange ausgehalten hat.«
»Danke.« Steiner ging langsam die Treppen hinunter. Vor dem Portal blieb er stehen. Vor ihm lag plötzlich die Stadt. Er hatte sie nicht wahrgenommen, als er gekommen war… aber jetzt lag sie deutlich und unentrinnbar zugleich vor ihm. Er sah die Straßen, er sah die Gefahr, die unsichtbare, schweigende Gefahr, die an jeder Ecke, in jedem Haustor, in jedem Gesicht auf ihn lauerte. Er wußte, daß er nicht viel tun konnte. Der Platz, wo man ihn fassen konnte, wie ein Wild an der Tränke im Dschungel, war dieser weiße, steinerne Bau hinter ihm. Aber er wußte auch, daß er sich verbergen mußte, um wiederkommen zu können. Drei bis vier Tage. Ein Nichts und eine Ewigkeit. Einen Augenblick überlegte er, ob er versuchen sollte, einen seiner Freunde zu treffen – doch dann entschied er sich für ein mittleres Hotel. Das war am unauffälligsten für den ersten Tag.
KERN SASSMITDEM Österreicher Leopold Brück und dem Westfalen Moenke in einer Zelle des Gefängnisses La Santé. Sie klebten Tüten.
»Kinder«, sagte Leopold nach einer Weile,»ich habe einen Hunger – unmenschlich! Am liebsten möchte ich den Kleister auffressen – wenn’s nicht bestraft würde!«
»Warte noch zehn Minuten«, erwiderte Kern. »Dann kommt der Abendfraß.«-»Was nützt das schon! Hinterher werde ich erst recht Hunger haben.« Leopold blies eine Tüte auf und zerschlug sie mit einem Knall. »Es ist ein Elend in so verfluchten Zeiten, daß der Mensch einen Magen hat. Wenn ich jetzt an ein Beinfleisch denke… oder gar an einen Tafelspitz… ich könnte diese ganze Bude niederreißen!«
Moenke hob den Kopf. »Ich denke mehr an ein großes, blutiges Beefsteak«, erklärte er. »Mit Zwiebeln und Bratkartoffeln. Dazu ein eiskaltes Bier.«
»Hör auf!« Leopold stöhnte. »Denken wir an was anderes. An Blumen meinetwegen.«
»Warum denn gerade an Blumen?«
»An irgend etwas Schönes, verstehst du denn nicht? Zum Ablenken was!«
»Blumen lenken mich nicht ab.«
»Ich habe einmal ein Beet mit Rosen gesehen.« Leopold versuchte sich krampfhaft zu konzentrieren. »Letzten Sommer. Vor dem Gefängnis in Pallanza. Abends in der Sonne, als wir entlassen wurden. Rote Rosen. So rot wie… wie…«
»Wie ein rohes Beefsteak«, half Moenke aus.
»Ach, verdammt!«
Ein Schlüssel rasselte. »Da kommt der Fraß«, sagte Moenke.
Die Tür öffnete sich. Es war nicht der Kalfaktor mit dem Essen – es war der Aufseher. »Kern…«, sagte er.
Kern stand auf.
»Kommen Sie mit! Besuch!«
»Wahrscheinlich der Präsident der Republik«, vermutete Leopold.
»Vielleicht Klassmann. Er hat ja Papiere. Möglich, daß er was zu essen mitbringt.«
»Butter!« sagte Leopold inbrünstig. »Ein großes Stück. Gelb wie eine Sonnenblume!«
Moenke grinste. »Mensch, Leopold, du Lyriker! Jetzt denkst du sogar an Sonnenblumen!«
Kern blieb an der Tür stehen, als hätte er einen Schlag empfangen. »Ruth!« sagte er atemlos. »Wie kommst denn du hierher? Haben sie dich gefaßt?«
»Nein, nein, Ludwig!«
Kern warf einen raschen Blick auf den Aufseher, der teilnahmslos in einer Ecke lehnte. Dann ging er eilig zu Ruth hinüber.
»Um Gottes willen, geh sofort wieder, Ruth«, flüsterte er auf deutsch. »Du weißt nicht, was los ist! Sie können dich jeden Moment verhaften, und das heißt vier Wochen Gefängnis und beim zweitenmal sechs Monate! Also geh schnell – schnell!«
»Vier Wochen?« Ruth sah ihn erschrocken an. »Vier Wochen mußt du hier bleiben?«
»Das macht doch nichts! Das war eben Pech! Aber du… laß uns nicht leichtsinnig sein! Jeder kann dich nach Papieren fragen! Jede Sekunde!«
»Aber ich habe doch Papiere!«
»Was?«
»Ich habe eine Aufenthaltserlaubnis, Ludwig!«
Sie holte den Zettel aus ihrer Tasche und gab ihn Kern. Er starrte auf das Papier. »Christus!« sagte er dann nach einer Weile langsam. »Es ist Tatsache! Wahr und wahrhaftig! Das ist ja, als wenn ein Toter aufersteht! Es hat also doch einmal geklappt! Wer war es? Die Flüchtlingshilfe?«
»Ja. Die Flüchtlingshilfe und Klassmann.«
»Herr Aufseher«, sagte Kern,»ist es einem Sträfling erlaubt, eine Dame zu küssen?«
Der Aufseher blickte ihn träge an. »Von mir aus, so lange Sie wollen«, erwiderte er. »Hauptsache, daß sie Ihnen dabei kein Messer oder keine Feile zusteckt!«
»Das lohnt sich nicht für die paar Wochen.«
Der Aufseher rollte sich eine Zigarette und zündete sie an.
»Ruth!« sagte Kern. »Habt ihr denn etwas von Steiner gehört?«
»Nein, nichts. Aber Marill sagt, das wäre auch unmöglich. Er wird sicher nicht schreiben. Er kommt einfach wieder. Plötzlich ist er wieder da.«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Liebe Deinen Nächsten»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Liebe Deinen Nächsten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Liebe Deinen Nächsten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.