Wörtliche Übersetzung des ägyptischen Ausdrucks für »Mörder«.
Typus der von den Priestern getragenen Masken, die bei den Ritualen die Götterrollen verkörperten.
Ägyptischer Ausdruck, der unserem »Werwolf« gleichkommt.
Die Terebinthe oder Terpentin-Pinie ist eine Pistazie, deren Harz in der Medizin und zu rituellen Rezepturen verwendet wurde.
Figurinen, zumeist aus Keramik, die Gottheiten, Symbole wie das Lebenskreuz (Anch oder Ankh), das Herz usw. darstellen. Die Ägypter trugen sie mit Vorliebe, um sich vor schädlichen Kräften zu schützen.
Ähnlich dem Bumerang, verwandt mit den sogenannten Zauberstäben. (Anm. d. Ü.)
Branir gibt seinem Schüler die Worte der Weisen weiter, die in den »Weisheitslehren« in Form von Maximen gesammelt sind.
Pflanze, deren getrocknete Früchte ein Gewürz liefern.
Pflanzenschleim; pflanzliche Substanzen (wie etwa Gummi arabicum), die auch als Dickungsmittel verwendet werden.
Sog. »bubasto-pelusischer Nilarm«. (Anm. d. Ü.)
Nahe dem Tempel befanden sich Laboratorien, die zur experimentellen Erprobung und Herstellung verschiedenartiger Heilmittel bestimmt waren. Ihre Erforschung steckt infolge der Übersetzungsschwierigkeiten bei den Fachtermini noch in den Kinderschuhen.
Abydos in Mittelägypten; hier kann man ein bewundernswertes Osiris-Heiligtum besichtigen.
Aus dem Gummiharz von Zistrosengewächsen gewonnener Duftstoff.
Holz war ein ziemlich seltener Werkstoff in Ägypten und deshalb von nicht unbeträchtlichem Wert.
Grobes Getreidesieb. (Anm. d. Ü.)
Es handelt sich um das Ramesseum, den Totentempel von Ramses II. am Westufer Thebens, der zur Aufgabe hat, dem Ka des PHARAOS »Millionen Jahre« Herrschaft im Jenseits zu gestatten.
Mineral: Realgar, Rauschrot; Arsensulfid. (Anm. d. Ü.)
Umfassende Verteidigungswerke, welche die Nordostgrenze von Ägypten im Gebiet des heutigen Suezkanals schützten.
Die Beduinen waren, gemeinsam mit den Libyern, stetige Unruhestifter und wurden von den Ägyptern seit den ersten Dynastien befehdet. Zur Alten Zeit nannte man sie die »Sandläufer«.
Email. (Anm. d. Ü.)
Wels und Äsche: Nilfische.
Die Piraten des Mittelmeers gaben bisweilen ihre waghalsige Existenz auf, um sich als Söldner in der ägyptischen Armee zu verpflichten.
Man weiß von dem Fall eines seiner Ämter enthobenen Wesirs, der aus Furcht, der Günstlingswirtschaft bezichtigt zu werden, sich ungerecht gegenüber seinen Nächsten gezeigt hatte.
Ägyptischer Ausdruck für einen unterjochten Feind. (Anm. d. Ü.)
Sammlung von Maximen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden.
Eheliche Untreue wurde als ernstes Vergehen angesehen, handelte es sich doch um den Bruch eines Gelöbnisses, da der Bund ja auf gegenseitigem Vertrauen fußte.
Olibanum ist ein dem Weihrauch verwandtes Harz; genanntes Zypergras gehört zu den duftenden Riedgrasarten.
Cabochon-Schliff.
Text auf den Stelen der Weisen, die im Innern der Tempel aufgestellt wurden
»Zum Schönen Westen gehen«: dem Totenreich entgegengehen; Euphemismus für »sterben«. (Anm. d. Ü.)
Hochgeschätztes Ehrenzeichen, von dem einige Exemplare aufgefunden wurden. Die Fliege beschwor den aggressiven und beharrlichen Charakter des guten Soldaten.
An dieser Stätte am Westufer Thebens erbaute die berühmte Pharaonenkönigin Hatschepsut einen großen Tempel, den man noch heute besichtigen kann.
Manche dieser Traumbücher sind wiedergefunden worden; sie benennen die Art der Träume und liefern jeweils eine Deutung dazu.
Ägyptischer Ausdruck für Meteoriten; zunächst wurde in Ägypten nur Meteoreisen verwendet, die Verhüttung ist erst vom 6. Jh. v. Chr. an belegt. (Anm. d. Ü.)
So lautete der Text, der auf der Tür des Gerichts selbst stand.
PHARAO ist der einzige »Priester« Ägyptens; er allein kann die Verbindung der Gesellschaft mit dem Göttlichen aufrechterhalten. In den verschiedenen Tempeln Ägyptens wirkten die Auserwählten, wenn sie die Riten zelebrierten, im Auftrage des Königs.
Unserem heutigen Wirtschaftsminister entsprechend.
Die Zahl 9, Plural des Plurals, steht im Ägyptischen symbolisch für »Vollständigkeit«, »Vollkommenheit« (vgl. »Götterneunheit« ). Es gab auch Zehner- und Dreizehnerräte. (Anm. d. Ü.)
Jede Nacht muß die Sonne sich in der Unterwelt Apophis, einer ungeheuren Schlange, die zum Drachen der mittelalterlichen Mythologie werden wird, stellen und diese bezwingen.