Charles Baudelaire - Die kunstlichen Paradiese

Здесь есть возможность читать онлайн «Charles Baudelaire - Die kunstlichen Paradiese» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die kunstlichen Paradiese: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die kunstlichen Paradiese»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die kunstlichen Paradiese — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die kunstlichen Paradiese», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Charles Baudelaire

Die künstlichen Paradiese

Das Gedicht vom Haschisch

Für J. G. F. (Widmung)

Liebe Freundin, der gemeine Verstand sagt uns, dass die Dinge der Erde nur wenig Dasein haben, und dass es Wirklichkeit nur in den Träumen gibt. Um sowohl das natürliche Glück als das künstliche verdauen zu können, muss man zunächst den Mut haben, es zu verschlucken; und die vielleicht dieses Glück verdienen, denen ist die Glückseligkeit, wie sie die Menschen verstehen, immer als Brechmittel erschienen.

Törichten Köpfen wird es merkwürdig und sogar frech erscheinen, dass das Gemälde einer künstlerischen Wollust einer Frau gewidmet wird, die die üblichste Quelle der natürlichsten Wollust ist. Immerhin ist es klar, dass, wie die natürliche Welt in die geistige eindringt, ihr als Weideplatz dient, und so hilft, diese unbeschreibliche Mischung zu gestalten, die wir unsere Individualität nennen, die Frau das Wesen ist, das in unsere Träume den grössten Schatten oder das grösste Licht wirft. Die Frau ist von einer gefährlichen Suggestivität; sie lebt ein anderes Leben als ihr eigenes; sie lebt geistig in den Erfindungen, die sie schafft und befruchtet.

Im übrigen ist es überflüssig, dass der Grund dieser Widmung verstanden werde. Ist es denn für die Zufriedenheit des Verfassers überhaupt nötig, dass irgendeins seiner Bücher von einem anderen verstanden werde als von dem oder der, für die es verfasst wurde. Ist es schliesslich unbedingt nötig, dass er überhaupt für jemanden geschrieben hat? Ich selbst habe so wenig Freude an der lebendigen Welt, dass ich gleich diesen sensiblen und müssigen Frauen, die, wie man sagt, Briefe voller Geständnisse erdachten Freundinnen schicken, gern nur für die Toten schriebe.

Aber nicht einer Toten widme ich dieses Buch; ich widme es einer, die, wenn schon krank, immer in mir tätig und lebendig ist, und die jetzt all ihre Blicke dem Himmel zuwendet, diesem Ort aller Transfiguration. Denn das menschliche Wesen geniesst das Privileg, ebenso wie aus einer gefährlichen Droge, sogar aus dem Schmerz der Katastrophe und dem Unglück neue und subtile Freuden ziehen zu können.

In diesem Gemälde wirst Du einen finsteren und einsamen Wanderer sehen, untergetaucht in der bewegten Flut der Vielheiten, der sein Herz und seine Gedanken einer fernen Elektra sendet, die unlängst ihre schweissgebadete Stirn abtrocknete und ihre vom Fieber trockenen Lippen erfrischte; und Du wirst die Dankbarkeit eines anderen Orestes erraten, dessen Alpdrücken Du oft belauschtest und den Du mit leichter und mütterlicher Hand vom furchtbaren Schlaf erlöstest.

C. B.

Teil 1

Die Lust an der Unendlichkeit

Die, die sich selbst zu beobachten verstehen und Gedächtnis für ihre Eindrücke haben, die es vermochten, wie Hoffmann ihr geistiges Barometer zu erbauen, konnten mitunter im Observatorium ihrer Gedanken schöne Jahreszeiten, glückliche Tage und köstliche Minuten verzeichnen. Es gibt Tage, an denen der Mensch sich jung und kräftig im Geist erhebt. Kaum haben seine Wimpern den Schlaf abgeschüttelt, der sie verschloss, so zeigt sich ihm die Welt in mächtigem Relief, in reinen Konturen und in einem Reichtum herrlicher Farben. Die moralische Welt öffnet ihre weiten Perspektiven voll neuer Klarheiten. Der Mensch, dem dieses seltene und flüchtige Glück geschenkt wird, fühlt sich zugleich künstlerischer, gerechter, adeliger, um alles in einem Wort zu nennen. Aber das merkwürdigste bei diesem aussergewöhnlichen Zustand des Geistes und der Sinne, den man ohne Übertreibung paradiesisch nennen kann, ist, wenn ich ihn mit den schweren Nebeln der gemeinen und täglichen Existenz vergleiche, dass er aus keinem sehr sichtbaren und leicht erratbaren Grunde entspringt. Ist er das Ergebnis einer guten Hygiene und weiser Enthaltsamkeit? Das wäre die erste Erklärung, die uns einfällt; aber wir müssen erkennen, dass dieses Wunder häufig entsteht, als wäre es die Wirkung einer höheren und unsichtbaren, ausserhalh des Menschen befindlichen Macht nach einer Periode, in der dieser seine physischen Kräfte missbraucht hat. Werden wir sie die Belohnung für fleissiges Gebet und geistige Glut nennen? Es liegt auf der Hand, dass eine ständige Erhebung des Wunsches, eine Anspannung der geistigen Kräfte himmelan die beste Art wäre, diese moralisch so strahlende und so ruhmvolle Gesundheit zu schaffen. Aber nach welchem sinnlosen Gesetz manifestiert sie sich mitunter; nach strafbaren Orgien der Phantasie, nach einem sophistischen Missbrauch der Vernunft, die bei mässigem und vernünftigem Gebrauch das bedeutet, was die Freiübungen in der gesunden Gymnastik sind. Darum ziehe ich es vor, diesen ungewöhnlichen Geisteszustand als wirkliche Gnade zu empfinden, als magischen Spiegel, in dem der Mensch in Schönheit, das heisst, so wie er sein könnte und müsste, sich zu betrachten eingeladen ist; als eine Art englischer Erregung, einen Ordnungsruf in schmackhafter Form. Ebenso wie eine gewisse spiritistische Schule, die in England und Amerika ihre Hauptvertreter hat, die übernatürlichen Phänomene wie Geistererscheinungen, Materialisationen usw. als Manifestation des göttlichen Willens auffasst, die im Geist des Menschen die Erinnerung an die unsichtbaren Tatsachen erwecken will.

Dieser reizvolle und merkwürdige Zustand, bei dem alle Kräfte sich im Gleichgewicht halten, in dem die zwar sonderlich mächtige Phantasie nicht das moralische Gewissen in gefährliche Abenteuer lockt, in dem eine köstliche Empfindsamkeit nicht mehr von kranken Nerven, diesen üblichen Ratgebern des Verbrechens oder der Verzweiflung, gequält wird; dieser merkwürdige Zustand, sage ich, hat übrigens keine vorangehenden Symptome, er ist ebenso unvorhergesehen wie das Phantom. Es ist eine Art Besessenheit, aber zeitweiliger Besessenheit nur, aus der wir, wären wir weise, die Zuversicht auf ein besseres Dasein und die Hoffnung, solches durch tägliche Übung unseres Willens zu erkämpfen, ziehen sollten. Diese Schärfe des Verstandes, diese Begeisterung der Sinne und des Geistes müssten zu allen Zeiten den Menschen als der Güter höchstes erscheinen. Weshalb er auch die Blicke nur auf die Lust des Augenblicks richtete, und ohne Rücksicht auf die Gesetze seiner Gesundheit in der Physik, der Pharmazeutik, in den gewöhnlichen Branntweinen, in den zartesten Parfüms, unter allen Klimaten und in allen Zeiten die Mittel suchte, um, und wäre es für einige Stunden nur, seiner muffigen Wohnung zu entfliehen und, wie der Verfasser des Lazarus sagt: das Paradies mit einem Male zu gewinnen. Ach! die Sünden des Menschen, die der Grauen so voll sind wie man glaubt, beweisen (und wäre es nur durch ihre unendliche Verbreitung!) seine Lust an der Unendlichkeit; nur dass es eine Lust ist, die oft im Wege irrt. Man könnte das gewöhnliche Sprichwort: »Alle Wege führen nach Rom« in übertragenem Sinne gebrauchen und es auf die moralische Welt anwenden. Alles führt zur Belohnung oder zur Strafe, zu den zwei Formen der Unendlichkeit! Der menschliche Geist birst von Leidenschaft; aber dieser unendliche Geist, dessen natürliche Verderbtheit ebenso gross ist wie seine plötzliche, fast paradoxe Bereitschaft zu Wohltaten und strengsten Tugenden, ist reich an Paradoxen, die es ihm erlauben, für das Böse das Zuviel dieser überfliessenden Leidenschaften zu verwenden. Niemals glaubt er, dass er sich mit Haut und Haaren verkauft. Er vergisst in seiner törichten Voreingenommenheit, dass er sich einem Klügeren und Stärkeren verspielt, und dass der Geist des Bösen, selbst wenn man ihm nur ein Haar reicht, nicht zögert, den Kopf mitzunehmen. Dieser sichtbare Herr der sichtbaren Natur (ich spreche vom Menschen) wollte also das Paradies durch die Apotheke, durch gegorene Getränke sich verschaffen gleich einem Wahnsinnigen, der feste Möbel und wirkliche Gärten durch auf Leinewand gemalte und auf Latten genagelte Kulissen ersetzen möchte. In dieser Verderbtheit der Lust an der Unendlichkeit liegt, wie ich glaube, der Grund zu allen schuldbeladenen Ausschweifungen, angefangen von der einsamen und konzentrierten Trunkenheit des Literaten, der im Opium Erleichterung für einen körperlichen Schmerz suchen musste, in ihm eine Quelle tödlicher Freuden entdeckte und aus ihm nach und nach sein einziges Heilmittel und gleichsam die Sonne seines geistigen Lebens schaffte, bis zur stumpfen Trunkenheit der Vorstädte, die, Flamme und Ruhm im Hirn, sich lächerlich im Schmutz der Gosse wälzt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die kunstlichen Paradiese»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die kunstlichen Paradiese» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Charles Baudelaire - Le Spleen De Paris
Charles Baudelaire
Charles Baudelaire - Fusées
Charles Baudelaire
Charles Baudelaire - Die Fanfarlo
Charles Baudelaire
Charles Baudelaire - Baudelaire - I fiori del male
Charles Baudelaire
Charles Baudelaire - Die Blumen des Bösen
Charles Baudelaire
Charles Baudelaire - La Fanfarlo
Charles Baudelaire
libcat.ru: книга без обложки
Charles Baudelaire
Charles Baudelaire - Fusées (Journaux Intimes)
Charles Baudelaire
Отзывы о книге «Die kunstlichen Paradiese»

Обсуждение, отзывы о книге «Die kunstlichen Paradiese» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x