Charles Baudelaire - Die kunstlichen Paradiese

Здесь есть возможность читать онлайн «Charles Baudelaire - Die kunstlichen Paradiese» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die kunstlichen Paradiese: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die kunstlichen Paradiese»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die kunstlichen Paradiese — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die kunstlichen Paradiese», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dieses Produkt ist weich, von dunkelgrüner Farbe und besitzt in hohem Masse den charakteristischen Haschischgeruch. Fünf, zehn und fünfzehn Zentigramm genügen, um erstaunliche Wirkungen hervorzurufen. Aber der Haschisch, den man in Form von Schokoladenplätzchen oder kleinen Ingwerpillen sich zuführen kann, zeitigt wie der Davamesk und der Extrakt mehr oder weniger heftige Wirkungen, die je nach dem Temperament der einzelnen Esser und ihrer nervösen Empfindlichkeit verschieden sind. Besser noch, die Wirkung wechselt bei der gleichen Person. Bald ist sie eine unmässige und unwiderstehliche Heiterkeit, bald ein Gefühl von Wohlbefinden und Lebenskraft, ein andermal ein traumdurchwobener Halbschlaf. Indessen gibt es Phänomene, die sich ziemlich regelmässig wiederholen, hauptsächlich bei Personen gleichen Temperaments und gleicher Erziehung; dies gibt der Verschiedenheit jene gewisse Gleichheit, die es ermöglicht, ohne allzu grosse Mühe die Monographie des Rausches, die ich vorhin erwähnte, zu verfassen.

In Konstantinopel, Algerien und selbst in Frankreich rauchen einige Personen mit Tabak vermischten Haschisch; aber in diesem Falle treten die fraglichen Phänomene nur in sehr gemilderter und sozusagen steifer Form auf. Ich habe gehört, dass man kürzlich auf dem Destillationswege aus dem Haschisch ein lösbares Öl gezogen hat, das viel stärkere Wirkungen hervorbringen soll als alle bisher bekannten Präparate; aber man hat es noch nicht genügend erprobt, als dass ich mit Gewissheit über seine endgültigen Wirkungen sprechen könnte. Es ist wohl übrig hinzuzufügen, dass Tee, Kaffee und Liköre mächtige Hilfsmittel sind, die mehr oder weniger das Erblühen dieses mystischen Rausches fördern.

Das seraphische Theater

Was empfindet man? Was sieht man? Wunderdinge? Ausserordentliche Schauspiele? Ist es herrlich? Ist es schrecklich? Ist es sehr gefährlich? Mit solchen Fragen treten gewöhnlich die Unwissenden an die Adepten heran.

Es ist oft wie kindliche Wissbegierde, gleich jener von Stubenhockern, die einem Menschen gegenübertreten, der aus fernen unbekannten Ländern zurückkehrt. In ihrer Vorstellung ist der Haschischrausch ein Wunderland, ein grosses Zauber- und Gaukeltheater, in dem alles geheimnisvoll und unvorhergesehen ist. Das ist ein Vorurteil, eine vollkommene Verkennung. Und da für gewöhnlich die Leser und Frager mit dem Wort Haschisch die Gedanken einer seltsamen und auf den Kopf gestellten Welt verbinden, – wunderbare Träume erwarten, – oder besser: Halluzinationen (die im übrigen seltener sind als man glaubt), will ich von vornherein den wichtigen Unterschied festlegen, der die Wirkungen des Haschisch von den Erscheinungen des Schlafes trennt. Im Schlaf, dieser abenteuerlichen, allabendlichen Reise, liegt etwas entschieden Wunderbares; es ist ein Wunder, dessen ständige Wiederkehr das Geheimnisvolle abgestumpft hat. Es gibt zwei Arten menschlicher Träume: die einen enthalten sein gewöhnliches Leben, seine Gedanken, seine Wünsche, seine Laster, vereinigen auf mehr oder weniger bizarre Art die am Tage erblickten Gegenstände, die sich auf der grossen Leinewand seines Gedächtnisses aufdringlich fixierten, – so der natürliche Traum! Der sinnlose, unerwartete Traum, der keine Beziehungen noch Verbindung mit dem Charakter, dem Leben und den Leidenschaften des Schläfers hat,– jener Traum, den ich hieroglyphisch nennen möchte, weist ohne Zweifel auf die übernatürliche Seite des Lebens hin, und just, weil er sinnlos war, hielten ihn die Alten für göttlich. Da er auf natürliche Weise nicht erklärbar ist, haben sie seinen Ursprung ausserhalb des Menschen gesucht; und noch heute gibt es, ohne von den Traumdeutern sprechen zu wollen, eine philosophische Schule, die in solchen Träumen bald einen Vorwurf, bald einen Rat sieht, zusammenfassend: ein symbolisches und moralisches Gemälde, das im Geist des Schlafenden entstand. Es ist ein Wörterbuch, das man studieren muss, eine Sprache, zu der die Weisen den Schlüssel finden können.

Nichts dergleichen im Haschischrausch. Wir werden den natürlichen Traum nicht verlassen. Freilich wird der Rausch während seiner ganzen Dauer, dank der Intensität der Farbe und der Schnelligkeit der Konzeption, nur ein ungeheurer Traum sein; aber er wird immer die dem einzelnen eigentümliche Färbung behalten. Der Mensch wollte träumen, der Traum wird den Menschen regieren; aber dieser Traum wird durchaus der Sohn seines Vaters sein. Der Müssiggänger grübelte darüber nach, wie er künstlich das Übernatürliche in sein Leben und seinen Geist bringen könnte; aber er bleibt nach allem und trotz der zufälligen Energie seiner Empfindungen derselbe gesteigerte Mensch, dieselbe zu sehr hoher Potenz gehobene Zahl. Er ist bezwungen; aber zu seinem Unglück nur durch sich selbst, das heisst durch die in ihm bereits dominierende Eigenschaft: Er wollte zum Engel werden, er wurde ein Tier, das im Augenblick sehr mächtig ist. Wenn immer man eine ausserordentliche Empfindlichkeit, die abzustimmen und auszubeuten man nicht in der Lage ist, Macht nennen kann.

So sollen denn die Weltleute und die Toren, die begierig sind, ausserordentliche Freuden kennenzulernen, sich ganz klar darüber werden, dass sie im Haschisch keinerlei Wunder finden werden, sondern nichts als die gesteigerte Natur. Das Hirn und der Organismus werden auch unter Haschischwirkung nur ihre gewöhnlichen individuellen Phänomene aufweisen, freilich an Zahl und Energie in gesteigerter Form, aber immer doch ihrem Ursprung getreu. Der Mensch kann dem Schicksal seines physischen und moralischen Temperaments nicht entschlüpfen. Der Haschisch wird für die Eindrücke und die dem Menschen eigentümlichen Gedanken zum Vergrösserungsspiegel, aber zu einem Spiegel eben nur. Hier seht ihr die Droge: Ein wenig grünes Konfekt in Grosse einer Nuss, merkwürdig riechend, so dass es einen gewissen Widerwillen und leichte Übelkeit hervorruft, wie es übrigens jeder feine und selbst angenehme Geruch täte, der auf sein Maximum von Kraft und Dichtigkeit sozusagen gebracht würde. Ich möchte nebenbei bemerken, dass diese Behauptung umgedreht werden kann, und dass der widerlichste und abstossendste Geruch vielleicht angenehm würde, wenn er auf sein Minimum von Menge und Verbreitung reduziert würde. – Das also ist das Glück! Es füllt den Fassungsraum eines kleinen Löffels, das Glück mit all seinen Räuschen, all seinen Tollheiten, all seinen Kindischkeiten! Ihr könnt ohne Furcht schlucken; man stirbt nicht daran. Eure physischen Organe bleiben unbetroffen. Später werdet ihr vielleicht weniger Mann sein als ihr es heute seid; aber die Strafe ist so fern und der künftige Zusammenbruch einer Natur so schwer zu bestimmen! Was wagt ihr? Morgen ein wenig nervöse Erregung, und wagt ihr nicht täglich grössere Strafen für kleinere Belohnungen? Also, nun ist es getan: Ihr habt sogar euren Extrakt in einer Tasse schwarzen Kaffees aufgelöst, um seine Verbreitung im Körper zu beschleunigen; ihr habt euch darauf eingerichtet, einen nüchternen Magen zu haben und eure Hauptmahlzeit auf neun oder zehn Uhr abends verschoben, um dem Geist alle Handlungsfreiheit zu lassen; frühestens in einer Stunde werdet ihr eine leichte Suppe löffeln. So seid ihr denn genügend für eine lange und merkwürdige Reise gerüstet. Der Dampfer hat gepfiffen, die Segel sind gehisst, und ihr habt den gewöhnlichen Reisenden das voraus, dass ihr nicht wisst, wohin ihr reist. Ihr habt es gewollt; es lebe das Verhängnis! Ich setze voraus, dass ihr vorsichtig genug wart, den Augenblick für euer Abenteuer gut zu wählen. Jede vollkommene Ausschweifung erfordert vollkommene Ruhe. Ihr wisst, dass der Haschisch nicht nur die Personen, sondern auch die Umstände und die Umgebung steigert; ihr habt keine Pflicht zu erfüllen, die Pünktlichkeit und Genauigkeit erfordert; keinen heimlichen Kummer; keine Liebesschmerzen. Das müsst ihr beachten. Dieser Kummer, diese Unruhe, diese Erinnerung an Pflicht, die euren Willen und eure Aufmerksamkeit zu bestimmter Stunde erfordert, würden wie eine Schiffsglocke durch eure Trunkenheit gellen und euer Vergnügen vergiften. Die Unruhe würde zum Alpdruck, der Kummer zur Pein. Wenn ihr alle diese Vorsichtsmassnahmen getroffen habt, das Wetter schön ist, ihr in einer günstigen Umgebung euch befindet, wie der einer malerischen Landschaft oder einer geschmackvoll eingerichteten Wohnung, wenn ihr überdies ein wenig Musik hören könnt, steht alles zum besten. Im Haschischrausch gibt es gewöhnlich drei unterscheidbare Phasen: Und es ist unterhaltend genug, die ersten Symptome der ersten Phase bei den Neulingen zu beobachten. Ihr habt vage von der wunderbaren Wirkung des Haschisch reden hören. Eure Einbildungskraft hat sich daraus ein wunderbares Bild geformt, wie etwa das einer idealen Trunkenheit: Ihr brennt darauf festzustellen, ob die Wirklichkeit ganz die Höhe eurer Hoffnungen erreichen wird. Das genügt, um euch von Anfang an in einen ängstlichen Zustand zu versetzen, der der erobernden und überschwemmenden Kraft ziemlich günstig ist. Die meisten Neulinge klagen ganz zu Anfang über die Langsamkeit der Wirkung. Sie erwarten sie mit kindlicher Ungeduld. Und wirkt die Droge nicht schnell genug auf sie, halten sie grosse ungläubige Reden, die lustig genug für die alten Eingeweihten sind, welche wissen, wie der Haschisch wirkt. Die ersten Anzeichen des Rausches kommen wie die Vorboten eines lang drohenden Gewitters und steigern sich innerhalb dieser Ungläubigkeit selbst. Zuerst befällt dich eine gewisse lächerliche, unwiderstehliche Heiterkeit. Diese Anfälle grundloser Lustigkeit, deren du dich beinahe schämst, wiederholen sich häufig und unterbrechen die Pausen, in denen du verblüfft versuchst, dich zu sammeln. Die einfachsten Worte, die alltäglichsten Gedanken erhalten ein neues und merkwürdiges Aussehen; du wunderst dich sogar, sie bislang so einfach gefunden zu haben. Ähnlichkeiten und Verwandtschaften unzusammenhängender Dinge, die man unmöglich voraussehen konnte, unaufhörliche Wortspiele, erste Andeutung komischer Dinge entsprudeln in einem fort deinem Hirn. Der Dämon hat dich gepackt, es ist nutzlos, gegen diese Heiterkeit anzukämpfen, die schmerzlich wie ein Kitzel ist. Von Zeit zu Zeit lachst du über dich selbst, deine Albernheit und deine Torheit, – und deine Freunde, wenn anders du welche hast, lachen gleichfalls über deinen Zustand und ihren eigenen. Aber da sie nicht boshaft sind, nimmst du es nicht übel.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die kunstlichen Paradiese»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die kunstlichen Paradiese» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Charles Baudelaire - Le Spleen De Paris
Charles Baudelaire
Charles Baudelaire - Fusées
Charles Baudelaire
Charles Baudelaire - Die Fanfarlo
Charles Baudelaire
Charles Baudelaire - Baudelaire - I fiori del male
Charles Baudelaire
Charles Baudelaire - Die Blumen des Bösen
Charles Baudelaire
Charles Baudelaire - La Fanfarlo
Charles Baudelaire
libcat.ru: книга без обложки
Charles Baudelaire
Charles Baudelaire - Fusées (Journaux Intimes)
Charles Baudelaire
Отзывы о книге «Die kunstlichen Paradiese»

Обсуждение, отзывы о книге «Die kunstlichen Paradiese» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x