Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:La San Felice
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
La San Felice: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «La San Felice»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
La San Felice — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «La San Felice», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Der Brigadier Giovanni Baptista Ariola, Kriegsminister, ein intelligenter und verhältnismäßig rechtschaffener Mann.
Der Marquis Saverio Simonetti, Minister der Justiz und der Begnadigung.
Der Marquis Ferdinand Corradino, Minister des Cultus und der Finanzen, welcher der mittelmäßigte von allen Ministern gewesen wäre, wenn er in dem Cabinetsrath nicht Saverio Simonetti getroffen hätte, der noch mittelmäßiger war als er.
Bei großen Gelegenheiten kamen zu diesen Herren noch der Marquis de la Sambuca, der Fürst Carini, der Herzog von San Nicolo, der Marquis Balthasar Cito, der Marquis del Gallo und die Generale Pignatelli, Colli und Parisi.
Ganz im Gegensatz zu dem König, welcher Ton zehn Cabinetsrathssitzungen höchstens einer beiwohnte, war die Königin im Besuche derselben sehr eifrig.
Allerdings schien sie oft bloße Zuhörerin der Discussion zu sein und saß fern von der Tafel in einem Winkel oder in einer Fensterbrüstung mit ihrer Favoritin Emma Lyonna, welche sie mit in den Sitzungssaal brachte, als gehörte sie mit zu ihr und als hätte dies ebensowenig zu bedeuten, wie wenn der König seinen Lieblingshund mit brachte.
Jedes spielte seine Komödie. Die Minister thaten als ob sie discutirten, Ferdinand that als hörte er aufmerksam zu, Caroline that als wäre sie zerstreut, der König kratzte seinem Hunde den Kopf, die Königin spielte mit Emmas Haar und Favorit und Favoritin lagen der eine zu den Füßen seines Herrn, die andere auf den Knieen ihrer Herrin.
Die Minister machten im Vorübergehen oder in den Zwischenpausen der Discussionen dem Hunde eine Liebkosung und der schönen Emma eine Schmeichelei, und Liebkosung und Compliment wurden durch ein Lächeln des Herrn oder der Herrin belohnt.
Der Generalcapitän Jean Acton, der einzige Pilot, auf welchem die Verantwortlichkeit für dieses Schiff ruhte, welches von dem aus Frankreich wehenden revolutionären Wind hin- und hergetrieben ward und überdies in den Klippen jenes gefährlichen Meeres umhersteuerte, in welchem binnen sechs Jahrhunderten acht verschiedene Dynastien scheiterten, Acton, sagen wir, schien mit gerunzelter Stirn, düsterem Blick und zitternder Hand, als ob er wirklich ein Steuerruder in derselben hielte und allein im Stande wäre, den sei der Situation, das Herannahen der Gefahr zu begreifen.
Auf die englische Flotte sich stützend, der Mitwirkung Nelson's fast sicher und stark besonders in ihrem Haß gegen Frankreich, war die Königin nicht blos entschlossen, der Gefahr Trotz zu bieten, sondern auch ihr entgegenzugehen und sie herauszufordern.
Was Ferdinand betraf, so war bei ihm gerade das Gegentheil der Fall.
Er hatte bis jetzt mit Aufbietung aller Hilfsquellen seiner erheuchelten Biederkeit so laviert, daß er, wenn er auch nicht Frankreich zufriedengestellt, demselben doch wenigstens keinen direkten Anlaß gegeben, sich mit ihm zu überwerfen.
In Folge der von Caroline begangenen Unklugheiten waren aber die Ereignisse rascher vorgeschritten, als der König berechnet hatte, welcher, anstatt ihnen einen beschleunigten Anstoß zu geben, sie lieber mit weiser Langsamkeit sich entrollen lassen wollte.
Deshalb war man, wie wir gesehen, Nelson entgegengefahren.
Deshalb hatte man, trotz der mit Frankreich abgeschlossenen Verträge, die englische Flotte in dem Hafen von Neapel empfangen.
Deshalb hatte man dem Sieger von Abukir ein glänzendes Fest gegeben.
Deshalb hatte der Gesandte der Republik, dieser Hinterlist, dieser Lügen und Beleidigungen überdrüssig, ohne zu berechnen, ob Frankreich seinerseits dazu bereit wäre, im Namen seiner Regierung der Regierung der beiden Sicilien den Krieg erklärt.
Deshalb hatte endlich der König, der schon für Dienstag den 27. September eine große Jagd veranstaltet, zu welcher drei Fanfaren das Signal geben sollten, wie wir bereits gesehen, in Folge eines Briefes von der Königin seine Jagd wieder abbestellt und sich genöthigt gesehen, dieselbe in eine Cabinetrathssitzung zu verwandeln.
Uebrigens waren die Minister und Räthe durch Acton von der wahrscheinlich üblen Laune. Seiner Majestät im voraus unterrichtet und aufgefordert worden, sich in pythagoräisches Schweigen zu hüllen.
Die Königin war zuerst in den Berathungssaal getreten und fand hier außer den Ministern und Räthen den Cardinal Ruffo.
Sie ließ ihn fragen, welchem glücklichen Umstande man das Vergnügen seiner Gegenwart verdanke.
Ruffo antwortete, er sei auf ausdrücklichen Befehl des Königs da.
Die Königin und der Cardinal wechselten hierauf von der einen Seite eine leichte Verneigung des Kopfes, von der andern eine tiefe Verbeugung.
Dann erwartete man schweigend die Ankunft des Königs.
Ein Viertel auf zehn öffneten sich beide Flügelthüren und die Thürsteher meldeten:
»Der König!«
Ferdinand trat mit einer unzufriedenen, mürrischen Miene ein, welche gegen den freudigen, triumphierenden Gesichtsausdruck der Königin gewaltig abstach.
Sein Hund Jupiter, mit welchem wir bereits Bekanntschaft gemacht, folgte ihm mit gesenktem Kopfe und mit herabhängendem Schweife. Obschon die Jagd auf einen andern Tag verschoben worden, so hatte der König doch, wie um gegen die ihm angethane Gewalt zu protestieren, sein Jagdcostüm angelegt.
Es war dies ein Trost, den er sich gewährte, und den nur der zu schätzen wußte, welcher seinen Fanatismus für das Vergnügen kannte, dessen man ihn beraubt.
Bei seinem Eintritte erhoben sich alle Anwesenden, selbst die Königin.
Ferdinand sah sie von der Seite an, schüttelte den Kopf und seufzte wie ein Mensch, der sich dem Stein des Anstoßes aller seiner Vergnügungen gegenüber sieht.
Nachdem er die tiefen Verbeugungen der Minister und Räthe durch einen allgemeinen Gruß rechts und links und durch einen persönlichen und besonderen für den Cardinal Ruffo beantwortet, sagte er in trägem Tone:
»Meine Herren, es thut mir außerordentlich leid, daß ich mich genöthigt gesehen habe, Sie an einem Tage zu bemühen, wo Sie vielleicht, wie ich, anstatt einer Cabinetrathssitzung beizuwohnen, sich mit Ihren Vergnügungen oder andern Angelegenheiten zu beschäftigen gedacht haben. Ich schwöre, daß es nicht meine Schuld ist; wie es aber scheint, haben wir sehr dringende und wichtige Angelegenheiten zu besprechen, welche, wie die Königin behauptet, nur in meiner Gegenwart besprochen werden können. Ihre Majestät wird Ihnen die Sache vortragen und Sie werden dann darüber urtheilen, und mich mit Ihrem guten Rathe unterstützen. Setzen Sie sich, meine Herren.«
Mit diesen Worten nahm er auch selbst ein wenig hinter den Andern und der Königin gegenüber Platz.
»Komm her, mein armer Jupiter,« sagte er dann, indem er sich mit der Hand auf den Schenkel schlug, »wir werden uns schön amüsieren!«
Der Hund kam gähnend herbei, und streckte sich wie eine Sphynx zu seinen Füßen nieder.
»Meine Herren, sagte die Königin mit jener Ungeduld, welche das dem ihrigen so ganz entgegengesetzte Thun und Wesen ihres Gemahls stets in ihr erweckte, »die Sache ist sehr einfach, und wenn der König heute aufgelegt wäre, davon zu sprechen, so würde er sie Ihnen in zwei Worten mittheilen.«
Als sie sah, daß Alle mit der größten Aufmerksamkeit horchten, fuhr sie fort:
»Der französische Gesandte, der Bürger Garat, hat diese Nacht Neapel verlassen, nachdem er uns zuvor den Krieg erklärt.«
»Und,« sagte der König, »es muß hierbei noch bemerkt werden, meine Herren, daß wir diese Kriegserklärung nicht gewollt haben, und daß unsere gute Freundin, die englische Regierung, ihren Zweck erreicht hat. Wir werden nun sehen, wie sie uns unterstützen wird. Dies ist Actons Sache.«
»Und die des tapferen Nelson,« sagte die Königin. »Uebrigens hat er bei Abukir gezeigt, was das Genie im Bunde mit dem Muthe auszurichten vermag.«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «La San Felice»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «La San Felice» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «La San Felice» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.