Alexandre Dumas der Ältere - Das Halsband der Königin Denkwürdigkeiten eines Arztes 2
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Das Halsband der Königin Denkwürdigkeiten eines Arztes 2» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Das Halsband der Königin Denkwürdigkeiten eines Arztes 2
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Das Halsband der Königin Denkwürdigkeiten eines Arztes 2: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Halsband der Königin Denkwürdigkeiten eines Arztes 2»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Das Halsband der Königin Denkwürdigkeiten eines Arztes 2 — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Halsband der Königin Denkwürdigkeiten eines Arztes 2», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Monseigneur, Herr von Lapérouse ist beim König; er plaudert mit Seiner Majestät über Geographie und Kosmographie. Der König wird Herrn von Lapérouse nicht sobald loslassen.«
»Das ist möglich.«
»Das ist sicher, Monseigneur; ebenso wird es bei Herrn von Favras sein, der beim Herrn Grafen von Provence ist, und dort ohne Zweifel über das Stück des Herrn Barons von Beaumarchais spricht.«
»Ueber Figaro's Hochzeit? «
»Ja, Monseigneur.«
»Wissen Sie, daß Sie ganz gelehrt sind?
»In meinen verlorenen Augenblicken lese ich, Monseigneur.«
»Wir haben Herrn von Condorcet, der in seiner Eigenschaft als Geometer wohl seine Ehre in die Pünktlichkeit setzen könnte.«
»Ja, aber er wird sich in eine Rechnung vertiefen, und wenn er weggeht, wird er um eine halbe Stunde im Verzug sein. Was den Grafen von Cagliostro betrifft, so kennt dieser Herr, da er ein Fremder ist und erst seit Kurzem in Paris wohnt, wahrscheinlich das Leben in Versailles noch nicht vollkommen und wird auf sich warten lassen.«
»Ah! Sie haben, abgesehen von Taverney, alle meine Gäste genannt, und zwar in einer Ordnung des Aufzählens, welche seiner und meines armen Rasté würdig wäre.«
Der Haushofmeister verbeugte sich und erwiderte dann:
»Ich habe von Herrn von Taverney nicht gesprochen, weil dieser ein alter Freund ist und sich nach den Gebräuchen richten wird. Monseigneur, ich glaube wohl, dieß sind die acht Couverts von heute Abend.«
»Vollständig. Wo lassen Sie uns speisen?«
»Im großen Speisesaal, Monseigneur.«
»Wir werden dort erfrieren.«
»Es ist seit drei Stunden eingeheizt, und ich habe die Atmosphäre auf achtzehn Grade geregelt.«
»Sehr gut! Doch es schlägt halb.«
Der Marschall warf einen Blick auf seine Pendeluhr.
»Es ist halb fünf Uhr mein Herr.«
»Ja, Monseigneur, und eben tritt ein Pferd in den Hof ein; das ist meine Flasche Tokayer.«
»O! könnte ich noch zwanzig Jahre so bedient werden!« sprach der alte Marschall, zu seinem Spiegel zurückkehrend, während der Haushofmeister nach seiner Tischgeräthkammer eilte.
»Zwanzig Jahre!« sagte eine heitere Stimme, die den Marschall beim ersten Blick, den er in den Spiegel warf, unterbrach, »zwanzig Jahre! ich wünsche sie Ihnen, mein lieber Marschall; dann werde ich aber sechzig zählen, Herzog, und sehr alt sein.«
»Sie, Gräfin!« rief der Marschall, »Sie die Erste! Mein Gott! wie sind Sie doch stets so schön und frisch!«
»Sagen Sie, ich sei erfroren.«
»Ich bitte, gehen Sie in's Boudoir.«
»O! wir Beide allein, Marschall?«
»Zu Drei,« erwiederte eine schmetternde Stimme.
»Taverney!« rief der Marschall. »Die Pest über diesen Freudenstörer,« flüsterte er der Gräfin in's Ohr.
»Geck!« murmelte Madame Dubarry, ein Gelächter aufschlagend.
Und alle Drei gingen in das anstoßende Zimmer.
2
Lapérouse
In demselben Augenblick verkündigte das dumpfe Rollen mehrerer Wagen auf dem schneebedeckten Pflaster dem Marschall die Ankunft der Geladenen, und bald nachher nahmen, unterstützt durch die Pünktlichkeit des Haushofmeisters, um den eirunden Tisch des Speisesaales Platz: neun Lakaien, schweigsam, wie Schatten, behend ohne Hast, zuvorkommend ohne Aufdringlichkeit, auf den Teppichen hinschlüpfend, zwischen den Gästen durchgehend, ohne je an ihren Armen anzustreifen, ohne je an ihre Fauteuils zu stoßen, Fauteuils, begraben in einer Masse von Pelzen, worein die Beine der Gäste bis an die Kniekehlen einsanken; das war es, was die Geladenen des Marschalls mit den milden Feuern der Oefen, dem Geruche der Fleische, dem Dufte der Weine und dem Gesumme der ersten Plaudereien nach der Suppe genossen.
Kein Geräusch außen, die Läden hatten Dämpfer; kein Geräusch im Innern, ausgenommen das, welches die Gäste machten; Teller, die den Platz wechselten, ohne daß man sie tönen hörte, Silberzeug, das ohne einen einzigen Klang von den Buffets auf den Tisch überging; ein Haushofmeister, dessen Geflüster man nicht einmal hören könnte … er gab seine Befehle mit den Augen.
So fühlten sich die Gäste nach Verlauf von zehn Minuten ganz allein in diesem Saale; so unfühlbare Sclaven mußten in der That stumm sein.
Herr von Richelieu war der Erste, der dieses feierliche Stillschweigen, das so lange dauerte als die Suppe, dadurch unterbrach, daß er zu seinem Nachbar zur Rechten sagte:
»Der Herr Graf trinkt nicht?«
Derjenige, an welchen er diese Worte richtete, war ein Mann von achtundreißig Jahren, blond von Haaren, klein von Wuchs, hoch von Schultern; sein hellblaues Auge war zuweilen lebhaft, häufig melancholisch: der Adel war in unverwerflichen Zügen auf seine edle offene Stirne geschrieben.
»Ich trinke nur Wasser,« antwortete er.
»Ausgenommen bei König Ludwig XV.,« entgegnete der Herzog. »Ich habe die Ehre gehabt, mit dem Herrn Grafen dort zu speisen, und damals hat er wohl Wein getrunken.«
»Sie rufen da eine herrliche Erinnerung in mir zurück, Herr Marschall; ja, im Jahre 1771 war es Tokayerwein vom kaiserlichen Gewächs.«
»Es war von demselben Wein, den mein Haushofmeister in diesem Augenblick Ihnen einzuschenken die Ehre hat, Herr Graf,« erwiderte Richelieu, sich verbeugend.
Der Graf von Haga hob das Glas bis zur Höhe seiner Augen empor und betrachtete es bei der Helle der Kerzen.
Der Wein funkelte im Glase wie ein flüssiger Rubin.
»Es ist wahr, Herr Marschall, ich danke,« sagte er.
Der Graf sprach die Worte: ich danke , mit einem so edlen und anmuthigen Tone, daß die Anwesenden electrisiert mit einer einzigen und gleichzeitigen Bewegung aufstanden und riefen: »Es lebe Seine Majestät!«
»Gewiß,« erwiderte der Graf von Haga: »Es lebe Seine Majestät der König von Frankreich! Sind Sie nicht meiner Ansicht, Herr von Lapérouse?«
»Herr Graf,« erwiderte der Capitän mit dem zugleich freundlichen und ehrfurchtsvollen Ausdruck des Mannes, der mit gekrönten Häuptern zu sprechen gewohnt ist, »ich habe den König vor einer Stunde verlassen, und er war so voll Güte gegen mich, daß Niemand lauter: Es lebe der König! rufen wird, als ich es thue. Da ich mich in einer Stunde in eine Postchaise werfen werde, um die See zu erreichen, wo mich die zwei Versorgungsschiffe erwarten, die der König zu meiner Verfügung stellt, so bitte ich um Erlaubniß, so bald ich einmal draußen bin, rufen zu dürfen: Es lebe ein anderer König, dem ich sehr gern dienen würde, hätte ich nicht einen so guten Herrn!«
Nach diesen Worten erhob Lapérouse sein Glas und verbeugte sich ehrfurchtsvoll vor dem Grafen von Haga.
»Bei der Gesundheit, die Sie ausbringen wollen, sind wir Alle bereit einzustimmen, mein Herr,« sagte Madame Dubarry, die zur Linken des Marschalls saß. »Aber unser Altersdechant, wie man im Parlament sagen würde, muß diese Gesundheit ausbringen.«
»Ist dieses Wort an Dich gerichtet, Taverney, oder an mich?« fragte der Marschall lachend und seinen alten Freund anschauend.
»Ich glaube nicht,« erwiderte eine neue Person, die dem Marschall von Richelieu gegenüber saß.
»Was glauben Sie nicht, Herr von Cagliostro?« sagte der Graf von Haga, indem er seinen durchdringenden Blick auf den Redner heftete.
»Ich glaube nicht, Herr Graf, daß Herr von Richelieu unser Altersdechant ist,« antwortete Cagliostro, sich verbeugend.
»Oh! das ist gut, es scheint, Du bist es, Taverney,« rief der Marschall.
»Ah! ich zähle acht Jahre weniger, als Du. Ich bin von 1704,« erwiderte der alte Herr.
»Unartiger Bursche.« sagte der Marschall, »er verräth meine acht und achtzig Jahre.«
»Wahrhaftig, Herr Herzog, Sie sind achtundachtzig Jahre alt?« rief Herr von Condorcet.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Das Halsband der Königin Denkwürdigkeiten eines Arztes 2»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Halsband der Königin Denkwürdigkeiten eines Arztes 2» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Das Halsband der Königin Denkwürdigkeiten eines Arztes 2» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.