Alexandre Dumas der Ältere - Der Chevalier von Maison-Rouge
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Der Chevalier von Maison-Rouge» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Chevalier von Maison-Rouge
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Chevalier von Maison-Rouge: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Chevalier von Maison-Rouge»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Chevalier von Maison-Rouge — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Chevalier von Maison-Rouge», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Und er ließ mit aller Gewalt den Riemen auf die Schultern des Schuhflickers fallen.
»Ich danke, mein Herr,« sagte das Kind, das dieser Scene stoisch zuschaute; »doch er wird sich an mir rächen.«
»Komm, Capet,« sprach Lorin, »komm, mein Kind, wenn er Dich noch einmal schlägt, rufe um Hilfe, und man wird diesen Henker bestrafen. Vorwärts, kleiner Capet, kehre in Deinen Thurm zurück.«
»Warum nennen Sie mich Capet, Sie, der Sie mich beschützen, Sie wissen wohl, daß Capet nicht mein Name ist.«
»Wie, es ist nicht Dein Name,« versetzte Lorin, wie heißt Du denn?«
»Ich heiße Ludwig Carl von Bourbon. Capet ist der Name von einem meiner Ahnen. Ich kenne die Geschichte von Frankreich; mein Vater hat sie mich gelehrt.«
»Und Du willst ein Kind, das ein König die Geschichte von Frankreich gelehrt hat, Schuhe sticken lehren?« rief Lorin.
«Oh! sei unbesorgt,« sprach Maurice zu dem Kind, »ich werde meinen Bericht machen.«
»Und ich den meinigen,« versetzte Simon. »Ich werde unter Anderem sagen, daß Ihr statt einer Frau, welche in den Thurm einzutreten berechtigt war, zwei eingelassen habt.«
In diesem Augenblick kamen in der That zwei Frauen aus dem Thurm heraus Maurice lief auf sie zu.
»Nun, Bürgerin,« sagte er, indem er sich an diejenige wandte, welche aus seiner Seite war, »hast Du Deine Mutter gesehen?«
Sophie Tison trat sogleich zwischen den Municipal und ihre Gefährtin
»Ja, Bürger, ich danke,« sagte sie.
Maurice hätte gern die Freundin des Mädchens gesehen, oder wenigstens ihre Stimme gehört; doch sie war in ihren Mantel gehüllt und schien entschlossen, kein Wort zu sprechen. Es kam ihm sogar vor, als zitterte sie.
Diese Furcht erregte Verdacht bei Maurice.
Er stieg hastig hinauf und sah, als er in das erste Zimmer gelangte, durch das an der Thüre angebracht Fenster die Königin etwas verbergen, was er für ein Billet hielt.
»Oh! Oh!« sagte er, »sollte ich bethört worden sein?
Er rief seinem Collegen und sprach zu ihm:
»Bürger Agricola, tritt bei Marie Antoinette ein und verliere sie nicht aus dem Blicke.«
»Ho! ho!« versetzte der Municipal, »ist etwa . . .?
»Gehe hinein, sage ich Dir, und zwar ohne einen Augenblick, eine Minute, eine Secunde zu verlieren.«
Der Municipal trat bei der Königin ein.
»Rufe die Frau Tison,« sagte Maurice zu einem Nationalgarde
Fünf Minuten nachher erschien die Frau Tison strahlend.
»Ich habe meine Tochter gesehen,« sagte sie.
»Wo dies?« fragte Maurice.
»Hier, in diesem Vorzimmer.«
»Gut Und Deine Tochter hat die Oesterreicherin nicht zu sehen verlangt?«
»Nein«
»Sie ist nicht zu ihr hineingegangen?«
»Nein.«
»Und während Du mit Deiner Tochter plaudertest, ist Niemand aus dem Zimmer der Gefangenen herausgekommen?«
»Weiß ich es? Ich schaute meine Tochter an, die ich seit drei Monaten nicht gesehen hatte.«
»Erinnere Dich wohl . . .«
»Ah! ja, ich glaube mich zu erinnern.«
»Was?«
»Das junge Mädchen ist herausgekommen.«
»Marie Therese?«
»Ja.«
»Und sie hat mit Deiner Tochter gesprochen?«
»Nein.«
»Deine Tochter hat Dir nichts übergeben?«
»Nein«
»Sie hat nichts vom Boden ausgehoben?«
»Meine Tochter?«
»Nein, die von Marie Antoinette?«
»Doch, sie hat ihr Sacktuch ausgehoben.«
»Ah! Unglückliche!« rief Maurice.
Und er stürzte nach dem Strange der Glocke und zog heftig daran.
Es war die Lärmglocke.
XI.
Das Billet
Die zwei andern Municipale von der Wache eilten schnell herauf. Ein Detachement vom Posten begleitete sie.
Die Thüren wurden geschlossen, zwei Schildwachen versperrten die Ausgänge jedes Zimmers.
»Was wollen Sie, mein Herr,« sagte die Königin zu Maurice, da dieser eintrat: »ich war im Begriff, mich zu Bette zu legen, als der Bürger Municipal (die Königin deutete auf Agricola) plötzlich in dieses Zimmer stürzte, ohne mir zu sagen, was er wünschte.«
»Madame,« erwiderte Maurice sich verbeugend, »nicht mein College wünscht etwas, sondern ich.«
»Sie, mein Herr,« fragte Marie Antoinette, indem sie Maurice anschaute, dessen gutes Benehmen ihr einige Dankbarkeit eingeflößt hatte; »und was wünschen Sie?«
»Ich wünsche, daß Sie mir das Billet zustellen, da Sie so eben verbargen, als ich eintrat.«
Die Prinzessin Marie Therese und Madame Elisabet bebten. Die Königin wurde sehr bleich.
»Sie täuschen sich, mein Herr,« sagte sie, »ich verbarg nichts.«
»Du lügst, Oesterreicherin!« rief Agricola.
Maurice legte rasch seine Hand aus den Arm seine Collegen.
»Einen Augenblick, mein lieber College,« sagte er »laß mich mit der Bürgerin sprechen. Ich bin ein wenig Anwalt.«
»Gut also; doch alle Gewitter! schone sie nicht!«
»Sie verbargen ein Billet, Bürgerin,« sprach Maurice mit strengem Tone. »Sie müssen mir dieses Billet übergeben.«
»Was für ein Billet?«
»Dasjenige, welches Ihnen die Tochter Tison überbrachte, und das die Bürgerin Ihre Tochter (Maurice bezeichnete die junge Prinzessin) mit ihrem Sacktuch aufhob.«
Die drei Frauen schauten sich erschrocken an.
»Aber, mein Herr, das ist mehr als Tyrannei,« versetzte die Königin; »Frauen! Frauen!«
»Wir wollen nichts verwechseln,« sprach Maurice mit festem Ausdruck. »Wir sind weder Richter noch Henker sondern beaufsichtigende Personen, das heißt Ihre Mitbürger, beauftragt, Sie zu bewachen. Wir haben einen Befehl, ihn verletzen ist Verrath. Bürgerin, ich bitte Sie, geben Sie mit das Billet, das Sie verborgen haben.«
»Meine Herren,« sprach die Königin stolz, »da Sie Aufseher sind, so suchen Sie und berauben Sie uns des Schlafes diese Nacht wie immer.«
»Gott behüte uns, daß wir die Hand an Frauen legen. Ich werde die Gemeinde benachrichtigen lassen und wir erwarten ihre Befehle. Nur werden Sie sich nicht zu Bette legen, Sie schlafen in Lehnstühlen, wenn es Ihnen beliebt, und wir bewachen Sie. . . Wenn es sein muß, werden die Durchsuchungen beginnen.«
»Was gibt es denn?« fragte die Frau Tison, welche mit bestürzter Miene an der Thüre erschien.
»Was es gibt, Bürgerin? Dadurch, daß Du Deine Hand zu einem Verrathe hergegeben, hast Du Dich für immer des Vortheils beraubt, Deine Tochter zu sehen.«
»Meine Tochter zu sehen! . . . was sagst Du da, Bürger?« fragte die Tison, welche noch nicht recht begriff, warum sie ihre Tochter nickt sehen sollte.
»Ich sage Dir, daß Deine Tochter nicht hierher gekommen ist, um Dich zu sehen, sondern um der Bürgerin Capet einen Brief zu bringen, und daß sie nicht wiederkommen wird.«
»Aber wenn sie nicht wiederkommt, kann ich sie nicht nicht sehen, da es uns verboten ist, hinauszugehen?«
»Diesmal kannst Du Niemand einen Vorwurf darüber machen, denn es ist Deine Schuld,« sagte Maurice.
»Oh! oh!« schrie die arme Mutter, »meine Schuld! was sagst Du da, meine Schuld? Es ist nichts geschehen, dafür stehe ich. Oh! wenn ich glaubte, es wäre etwas geschehen, wehe Dir, Antoinette, Du müßtest es mir theuer bezahlen!«
Ganz außer sich wies diese Frau der Königin die Faust.
»Bedrohe Niemand,« sagte Maurice, »erlange vielmehr durch Sanftmuth, daß das, was wir fordern, gegeben wird; denn Du bist Frau, und die Bürgerin Antoinette, welche selbst Mutter, wird ohne Zweifel Mitleid einer Mutter haben. Morgen wird Deine Tochter verhaftet, morgen wird sie eingekerkert . . . entdeckt man sodann etwas, und Du weißt, daß man immer etwas entdeckt, wenn man will, so ist sie verloren, sie und ihre Gefährtin.«
Die Tison, welche Maurice mit wachsendem Schrecken zugehört hatte, wandte ihren beinahe irren Blick nach der Königin und rief:
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Chevalier von Maison-Rouge»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Chevalier von Maison-Rouge» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Chevalier von Maison-Rouge» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.