Hendrik Conscience - Der Minnesänger
Здесь есть возможность читать онлайн «Hendrik Conscience - Der Minnesänger» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Minnesänger
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Minnesänger: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Minnesänger»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Minnesänger — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Minnesänger», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Der Mann, dessen Bewunderung das edle Thier trotz seines erschöpften Zustandes schon erregt hatte, bot eine geringe Summe dafür, die Wilfried nichtsdestoweniger bereitwillig annahm.
Abends ging er dann in die Stadt und veräußerte bei einem lombardischen Schacherjuden seinen Hirschfänger, seine goldenen Sporen, sein Panzerhemd und was er sonst noch von ritterlichen Abzeichen an sich trug, und kaufte statt dessen nicht allein die bescheidene Kleidung die dem Minnesänger gebührte, sondern auch eine Leier oder bogenförmige Harfe, um seine Lieder mit Saitenspiel begleiten zu können.
Dann kehrte er wieder in seine Herberge zurück und genoß eines minder unruhigen Schlafes, bis er durch das Krähen der Hähne, das Bellen der Hunde und das Geräusch an die Arbeit gehender Leute geweckt wurde.
Noch einmal ging er in den Stall, streichelte sein treues Pferd zum Abschied und machte sich dann mit schwerem beklommenen Herzen auf den Weg.
In die Stadt ging er nicht wieder, sondern liest sich in einem Kahn über den Fluß setzen und begann am jenseitigen Ufer mit einem tiefen Seufzer und einem flehenden Blick zum Himmel seine Reise durch die Welt als Minnesänger.
Fand er nun Einlaß in eine Burg und Gelegenheit, mit seiner kräftigen und Zugleich lieblichen Stimme seine Lieder zu singen, so behielt man ihn oft wochenlang dort und behandelte ihn mit Freigebigkeit und Güte.
Aber nicht immer wurde ihm durch Ritter und Edelfrauen ein gastlicher Empfang; oft wies man ihn barsch zurück, sei es, weil die Herrschaft abwesend, sei es daß man zu Lust und Fröhlichkeit nicht aufgelegt war. Dies kränkte ihn so sehr, dass er, so lange sein kleiner Geldvorrath reichte, am liebsten des Nachts in einer Dorfherberge ein Unterkommen suchte.
Nur zu bald kam aber der Augenblick, wo er sein letztes Kupferstücken verschwinden sah. Wie sehr er sich auch gedemüthigt fühlte mußte er von nun ab um des täglichen Brodes willen von Burg zu Burg sich anbieten, gleichviel ob man ihn freundlich aufnahm und ehrte, oder ob man ihm zerstreut zuhörte und mit leeren Händen die Thür wies, wenn das man ihn überhaupt eingelassen hatte; er mußte mit Allem vorlieb nehmen.
Diese tiefe Erniedrigung, dazu die beständige Furcht, daß der Fluch dennoch sich erfüllen könnte und der Gedanke an seine Eltern und ihren Schmerz, Alles das beugte ihn nieder und raubte ihm jeden Muth.
Viele Monate war er bereits so umhergeirrt, ohne anderen Zweck als sich möglichst weit von der Heimath zu entfernen, wenig bewohnte Gegenden zu durchziehn und unerkannt zu bleiben.
Einst, nachdem er eine Zeitlang nur schlechte Tage gehabt und auf den Burgen kaum genug erhalten hatte, seinen Hunger zu stillen, begab er sich in eine kleine Stadt, in der Hoffnung, dort glücklicher zu sein.
In der That feierte matt hier eben die Hochzeit des Markgrafen von Arlen mit dem Edelfräulein von Wilz und verhieß eine reiche Gabe jedem Sänger, der Beweise besonderer Begabung und Kunst ablegen würde.
Furchtsam und zögernd bot Wilfried seine Dienste an, und als an ihn die Reihe kam sang er solch herrliches Lied zu Ehren der schönen Braut, daß Alles ihm zujubelte und ihn mit Dank und Beifall überschüttete.
In diesem Augenblick aber erhob sich am anderen Ende des Festsaales ein alter Ritter von seinem Sitz an der Tafel und betrachtete den gefeierten Minnesänger mit scharfen Blick.
Wie bestürzt war Wilfried, als er in diesem Ritter den Herrn von Hochstätten, einen Freund seines Vaters erkannte! Er erbleichte und zitterte, denn der Ritter trat auf ihn zu und sagte im Tone ernsten Vorwurfs:
»Unglücklicher, was thust Du hier? Glaubst Du, ich kenne Dich nicht? Du bist Wilfried von Iserstein!«
»Ich Wilfried von Iserstein?« stammelte der Jüngling, den Kopf schüttelnd.
»Wie, hat denn Dein Herz sich in Stein verwandelt, undankbarer, gefühlloser Sohn?« fuhr der Ritter fort, »da stehst Du und singst auf einer fröhlichen Hochzeit und ergötzest Dich an dem erworbenen Lob, während Deinen armen Eltern das Herz brechen will vor Leid um Deinen Verlust!«
Thränen traten in des Minnesängers Augen; da er indessen bemerkte daß Alle zu ihm hinsahen, bezwang er gewaltsam seine Rührung und versetzte leise:
»»Ja, Herr von Hochstätten, ich bin Wilfried von Iserstein. Was Ihr mich thun seht, ist die Erfüllung eines Gelübdes; wenn ich es breche muß ich sterben. Diesen Abend nach der Hochzeit, will ich Euch das traurige Geheimniß erklären, ich schlafe im Schlosse. Stören wir jetzt das Fest nicht; sagt, daß Ihr Euch geirrt habt, Ihr sollt Altes wissen.«
Der alte Ritter kehrte schweigend und sorgenvoll auf seinen Platz zurück. Auf Befragen gab er zur Antwort, daß er geglaubt habe, den Minnesänger zu kennen, aber durch eine entfernte Ähnlichkeit getäuscht worden sei.
Von diesem Augenblicke an brannte der Boden unter Wilfrieds Füssen.
Was hätte er nicht darum gegeben, hundert Meilen weit weg von der Burg zu sein! Doch er sah deutlich, daß der Herr von Hochstätten den Blick fest auf ihn gerichtet hielt, er mußte also seine Ungeduld verbergen, wenn er nicht seine Absicht verrathen wollte.
Noch einige andere Minnesänger trugen ihre Lieder und Sprüche vor bis endlich der Schloßherr den Befehl gab, Alle in ein Gemach neben der Küche zu führen und dort mit einem guten Mahl und alten Weinen zu bewirthen.
Wilfried folgte seinen Gefährten, ohne Eile an den Tag zu legen, er war selbst der Letzte der mit stillem Gruß den Saal verließ.
Im Speisezimmer beobachtete er scheinbar mit Eifer das Decken des Tisches, verlor aber die Thür nicht aus den Augen, weil er befürchtete, daß der Herr von Hochstätten, von Mißtrauen getrieben, ihm folgen könne.
Das Mahl wurde aufgetragen; wie hungrig Wilfried aber auch vorher gewesen war, er konnte keinen Bissen herunterbringen, der plötzliche Schrecken hatte ihn in einen fieberhaften Zustand versetzt. Würde der Herr von Hochstätten, nach Flandern zurückgekehrt, nicht verrathen, daß er ihm hier begegnet sei? Und hatte Nyctos, der Zauberei nicht gesagt, daß der Fluch sich erfüllen müsse, wenn seine Eltern etwas von ihm erführen?
Wiewohl er sich unfähig fühlte, einen Entschluß zu fassen, sagte Wilfried laut, daß er ein wenig unpässlich sei und das Bedürfnis; empfinde, in frischer Luft sich zu erholen.
Damit verließ er das Speisezimmer und schritt eine Weile scheinbar gleichgültig im Hofe hin und her, sich allmählich dem offenstehenden Thore nähernd. Im Umsehen befand er sich dann jenseits der Brücke und in Freiheit, denn nur wenig Schritte entfernt, lag der Saum eines Thiergartens mit hohen Bäumen und schattigem Gebüsch.
Dahin lenkte er eilig seine Schritte und war bald unter dem dichten Laubdache verschwunden. Ohne Zweifel würde man ihn verfolgen, so bald man seine Flucht entdeckte, denn der Herr von Hochstätten würde dann gewiss Allen seinen Namen kund machen; und ergriff man ihn, brachte man ihn gewaltsam nach Flandern, dann, o Grausen, dann mußte er zum Mörder werden an den eignen Eltern!
Von dieser entsetzlichen Vorstellung getrieben, floh Wilfried in blinder Hast Vorwärts, keuchend und mit Schweiß bedeckt durch Dickicht und Gestrüpp, bis er endlich gegen Abend eine Höhle erreichte, in die er Einkehr nahm und wo er erschöpft zusammenbrach.
Als er, nach ein paar Stunden Ruhe, wieder heraustrat, sah er, daß der Vollmond Wald und Feld mit hellem Lichte übergoß. Er begann nun seine wilde Flucht auf’s Neue, ohne zu wissen wo er war und wohin sein Lauf ihn führen würde, ihm genügte die Hoffnung, daß er sich immer weiter von dem verhängnisvollen Schlosse entfernte und daß man seine Spur nicht entdecken würde; war er doch nie einem gebahnten Wege gefolgt und weder einer Burg noch Hütte ansichtig geworden.
Er befand sich nun in einer unfruchtbaren Ebene, welche aber von verschiedenen Bächen durchschnitten, aber gänzlich unbebaut und für den Aufenthalt von Menschen ungeeignet war.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Minnesänger»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Minnesänger» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Minnesänger» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.