Alexandre Dumas der Ältere - Olympia von Clèves

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Olympia von Clèves» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Olympia von Clèves: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Olympia von Clèves»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Olympia von Clèves — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Olympia von Clèves», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Baron scherzte über sein trauriges Gesicht.

»Doch nichts vermochte meinen Großvater aufzuheitern. Bei allen Scherzen von Baron schüttelte er den Kopf mit einer Miene, welche besagen wollte:

»»Ah! wenn Du wüsstest!««

»Baron begriff.

»»Du hast also einen wirklichen Kummer?«« fragte er.

»»Ob ich einen habe, beim Henker! ich glaube wohl!«« antwortete mein Großvater: »»den größten Kummer den ich je gehabt haben.««

»Und er murmelte leise:

»»Komm mit uns, komm mit uns.««

»»Nun, so groß auch Dein Kammer sein mag,«« sagte Baron, der das Gespräch in diesem scherzhaften Tone zu erhalten suchte, »»Dein Schmerz, Champmeslé, kann nicht ewig währen.««

»»Ah!«« versetzte mein Großvater. »»doch wohl, denn er wird nur mit mir endigen.««

»Du willst ihn kennen?««

»»Ja.««

»»Nun. Mein Schmerz ist, daß ich Dich mit dem guten Sallé entzweit weiß.««

»»Ah! ja wohl!, ein Tropf, welcher behauptet, ich altere und das überall ausspricht.««

»»Er hat Unrecht, man ist so alt, als man zu sein scheint, und Du scheinst kaum dreißig zu sei.n««

»»Da siehst wohl, daß das ein erbärmlichen Kerl, ein Schuft Ist.««

»»Mehr wirst Du nicht verlangen, Baron; doch ich will nicht sterben, während ich Euch entzweit weiß, und da es nicht mehr lange anstehen kann . . .««

»»Was kann nicht mehr lange anstehen.««

»»Daß ich sterbe.««

»Nun es sei! ich werde mich mit Sallé an Deinem Todestage aussöhnen, mein alter Champmeslé,«« sagte Baron.

»»Vorwärts also, denn das ist heute-ist heute,«« erwiderte mein Großvater.

»Und trotz der wenn und aber und denn von Baron, der nicht leicht zu überreden war, nötigte mein Großvater Baron, in das Wirtshaus einzutreten.

»Sallé saß am Tische und frühstückte.

»Mein Großvater nötigte Baron auch, seinem Feinde gegenüber Platz zu nehmen, und setzte sich zwischen Beide.«

»Bei Tische vergeht die Schwermuth,« sagte Banniére.

»Ah! junger Mann, junger Mann,« rief schmerzlich der Schauspieler, »Sie werden sehen, wie sehr Sie sich täuschen. Obgleich Beide an demselben Tische saßen, schmollten doch Baron und Sallé fortwährend mit einander und zeigten sich Anfangs die Zähne. Doch ohne einen Augenblick sein Leichengesicht abzulegen, goss ihnen Champmeslé so viel guten Wein in den Hals, daß sie am Ende nachgaben. Als er diese Erweichung ihrer Herzen sah, nahm mein Großvater die Hände von Beiden und vereinigte sie aus dem Tische; dann, als ob er seine Pflicht aus dieser Welt erfüllt hätte, als ob ihm nichts mehr aus der Erde zu tun bliebe, ließ er seinen Kopf in seine Hände fallen.

»Vielleicht verbarg er sich auch so wegen der Vision, die ihn verfolgte?« bemerkte Banniére.

»Ach! das ist eine Betrachtung, welche beweist, daß Sie ein junger Mann von Verstand sind,« erwiderte der Schauspieler; »das war es gerade.

»Gewiss ist, daß mein Großvater in der Stellung, die er angenommen, alle Tränen seines Leibes zu vergießen schien.

»»Gut,«« sagte Sallé, »»nun, da wir lachen, weint Champmeslé,««

»»Oh! nein,«« entgegnete Baron heiter, »»Champmeslé hat sich verbindlich gemacht, zu sterben, wenn er so glücklich wäre, uns zu versöhnen; er hat uns versöhnt, und nun stirbt er bei, Gott!««

»Mein Großvater stieß einen Seufzer aus.

»Dieser Seufzer hatte etwas Eisiges.

»Die zwei Freunde schauten einander an; sie hatten sich unwillkürlich schauern gefühlt.

«Dann richteten sie ihre Augen wieder aus Champmeslé.

»Seine Unbeweglichkeit, welche bis zur Abwesenheit des Atems ging, erschreckte sie.

»Er hielt immer seinen Kopf zwischen seinen beiden Händen. Baron zog eine davon zurück, Sallé die andere, und man sah Champmeslé mit bleichem Gesicht, starren Augen und verzerrtem Munde auf den Tisch fallen.

»Er war todt.«

»Oh! mein Herr,« rief Banniére, »was Sie da erzählen, ist herzzerreißend.«

»Nicht wahr, mein Bruder?« versetzte der Künstler mit einem schweren Seufzer.

»Doch Alles dies,« fuhr Banniére fort, der ein logischer Geist war, »Alles dies erklärt mir nicht, warum Sie beichten wollen?«

»Warum . . . aber begreifen Sie doch, mein lieber Bruder: man stirbt plötzlich in der Familie der Champmeslé. Mein Großvater ist, wie Sie sehen, plötzlich gestorben, meine Großmutter ist plötzlich gestorben, mein Vater ist plötzlich gestorben, alle Drei, nachdem sie eine neue Rolle gegeben hatten, denn mein Großvater spielte zum ersten Mal die Rolle des Ulysses, da er den Agamemnon Sallé, welcher längst darnach trachtete, abgetreten hatte.

»Nun denn! so oft ich eine neue Rolle gebe, befürchte ich ebenfalls, plötzlich zu sterben, wie mein Vater, mein Großvater und meine Großmutter gestorben sind . . .«

»Sie sind also im Begriffe, eine neue Rolle zu spielen?« fragte Banniére schüchtern.

»Ach! ja, mein Bruder,« antwortete Champmeslé mit einer verzweifelten Gebärde.

»Wann dies?«

»Morgen!«

»Morgen, sagen Sie?«

»Morgen!«

»Und welche Rolle spielen Sie?«

»Oh! eine sehr schwierige Rolle.«

»Welche?«

»Herodes.«

»Herodes! Herodes in Herodes und Marianna von Herrn von Voltaire!« rief Banniére, indem er einen Sprung rückwärts machte und vor Verwunderung die Hände faltete.

»Ohl machen Sie es mir nicht zum Vorwurf,« versetzte mit kläglichem Tone der Schauspieler, »ich bin darüber trostlos.«

»Sie sind trostlos, Komödie zu spielen, und spielen dennoch?« versetzte Banniére, der sich diesen Widerspruch nicht recht erklären konnte.

»Ei I mein Gott! ja,« rief Champmeslé, »nicht wahr, eine unerklärliche Anomalie, doch es ist so. Was soll ich tun? Nichts, denn ich habe allen Aberglauben meiner Familie; es gehen mir in dieser Hinsicht oft Gedanken durch den Kopf . . .«

»Was für Gedanken?«

»Gedanken, die ich nicht aussprechen kann, weil sie die Ehre meiner Großmutter angreifen würden.«

»Sprechen Sie, ich bin nicht die ganze Welt.«

»Es kommt mir der Gedanke, ich sei nicht ganz und gar der Enkel meines Großvaters.«

»Bah!«

»Es kommt mir der Gedanke, die Wut, die ich für das Theater habe, und die macht, daß ich, wenn ich nicht Komödie spiele, glaube, ich verleugne mein Blut, und daß ich, wenn ich spiele, glaube, ich ziehe mir die Verdammnis zu, rühre davon her, daß ich zur Hälfte Schauspieler, zur Hälfte Autor sei. Man hat einst viel darüber geschwatzt, daß Herr Racine alle seine Rollen meiner Großmutter gab. Man hat nicht weniger darüber geschwatzt, daß Herr la Fontaine meinen Großvater seinen Namen neben den seinigen setzen ließ. Oh! wenn das wäre, ich wäre noch ganz anders verdammt, als der Enkel einer Schauspielerin und eines Mannes, der Liebestragödien gemacht hat!«

»Oh!« sagte Banniére naiv, »es sind eben so viel Chancen vorhanden, daß Sie der Enkel von Herrn Racine, als daß Sie der von Herrn la Fontaine sind.«

»Dann wäre es noch viel schlimmer, denn ich wäre der Enkel einer Schauspielerin und eines Mannes, der sehr leichtfertige Fabeln gemacht hat.«

»Das ist allerdings ein Gewissensfall,« sprach Banniére. »doch uns kommt es nicht zu, ihn zu erörtern, und sobald einer von unsern ehrwürdigen Vätern von Tische ausgestanden sein wird . . .«

»Oh! ja, einen Beichtiger, einen Beichtiger,« rief Champmeslé; »einen Beichtiger, der mir das letzte Wort über Alles dies sagt; einen Beichtiger, der mir sagt ob ich der Enkel von Herrn Chevillet, von Herrn Racine oder von Herrn la Fontaine bin; einen Beichtiger, der mir sagt, ob man durchaus verdammt sein muss, wenn man Schauspieler, Sohn eines Schauspielers, Enkel und Urenkel von Schauspielern ist. Oh! einen Beichtiger, einen Beichtiger, denn ich werde morgen eine neue Rolle spielen, und ich will beichten in articulo mortis

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Olympia von Clèves»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Olympia von Clèves» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Monte Christo
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Bragelonne
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Pastor von Ashbourn
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Page des Herzogs von Savoyen
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Blanche von Beaulieu
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Ritter von Harmental
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Johanna dArc die Jungfrau von Orleans
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Die Mohicaner von Paris
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Die Dame von Monsoreau
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Chevalier von Maison-Rouge
Alexandre Dumas der Ältere
Alexandre Dumas der Ältere - Der Bastard von Mauléon
Alexandre Dumas der Ältere
Отзывы о книге «Olympia von Clèves»

Обсуждение, отзывы о книге «Olympia von Clèves» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x