Hendrik Conscience - Die hölzerne Clara
Здесь есть возможность читать онлайн «Hendrik Conscience - Die hölzerne Clara» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die hölzerne Clara
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die hölzerne Clara: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die hölzerne Clara»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die hölzerne Clara — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die hölzerne Clara», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Als die Duena in das Zimmer trat, war ihre Toilette bereits fast ganz vollendet. Die Alte erblickte darin einen Verweis ob ihrer Schläfrigkeit und mit stummem Aerger fing sie an hier und da Etwas am Anzuge der Gräfin zu ordnen, diese aber kehrte sich scherzend zu ihr um:
– Nun, Ines, sei nicht böse, Liebe; die Freude hat mich aus dem Bett getrieben. Du hast Dich gestern so viel für mich bemühet, daß ich Dich aus Erkenntlichkeit für Deine Dienstleistungen nicht wecken mochte.
Geheimnißvoll nährte sie sich hierauf der bereits getrösteten Duena, ergriff sie bei der Hand und flüsterte ihr, von ihrer Freude hingerissen, mit leiser Stimme zu:
– Ines, ich werde sie sehen! werde sie besuchen! Mein Herz klopft so fröhlich; es ist als wenn ein neues Leben mein Blut und meine Adern durchströmte. Komm, hilf mir noch ein wenig; ich weiß vor lauter Freude und Hast kaum was ich thue.
Die verwunderte Duena gehorchte.
– Und der Graf d’ Almata, Senora? fragte sie zweifelnd. Wird der nicht schrecklich erbittert werden, wenn Ihr nochmals ohne sein Wissen und trotz seines Verbotes Eure Wohnung verlaßt?
– Er weiß es, Ines; er hat es mir erlaubt.
– So! Und seid Ihr gewiß, Senora, daß Euch diese Erlaubniß in aller Form gegeben ward?
– Ganz gewiß; Du kannst nicht glauben wie gütig, wie vertrauensvoll und wie zärtlich er gestern gegen mich war. Ich begreife diese plötzliche Veränderung nicht.
– Ich wohl, Senora. Der Graf liebt Euch über Alles. Seit acht Jahren trauert Ihr nun und erwiedert Beweise seiner Zuneigung durch eine unüberwindliche Niedergeschlagenheit. Als ich Euch gestern die frohe Nachricht brachte, da glänzten Eure Augen voll Lebensfeuer, eine warme Röthe überflog Eure Augen und Eure Stimme ward sanft und klar wie Saitenton. Ihr wart schön, Senora, schön, lachend und stolz. Er, der Euch liebt und anbetet, vermochte diesem Zauber nicht zu widerstehen; – und, Senora, habt Ihr selbst nicht mit ihm mit mehr Heiterkeit und zugleich Zärtlichkeit denn je gesprochen?
– Wie klar durchschauest Du doch die Herzen, Ines! Ja, so ist es: nach vierzehn Tagen der Verzweiflung und der Thränen ward ich plötzlich so sehr von Freude erfüllt, daß Alles, was von meinen Lippen strömte, den Stempel einer angenehmen Heiterkeit und einer innigen Freundschaft trug, die den Grafen auf den Gipfel des Glückes erhob. Als ich ihm dann im Laufe des Gesprächs, unter dem Vorwande einige Spitzen zu kaufen, den Wunsch ausdrückte das Mägdehaus zu besuchen, umarmte er mich mit Inbrunst: Geh, liebe Catalina, jedes Mißtrauen ist verschwunden; verbirg Dich nicht mehr vor mir; ich weiß wohl daß nur die Sucht nach Freiheit Dich so geheimnißvoll handeln läßt, da Du glaubst, daß ich Dich überwache. Bleibe immer so froh, sei immer so gut und thue was Du willst. Deine edle Seele wie Dein ehrsamer Stolz sind mir genugsame Bürgschaften gegen die unruhige Bekümmerniß meines castilianischen Gemüths.
Ein Seufzer entschlüpfte der Brust der Duena; sie hob die Hände empor und sprach:
– Und solch’ einen Mann, die Güte und Liebe selbst, müssen wir hintergehen! Gott vergebe es uns, Senora; wir thun großes Unrecht!
Die Edelfrau ließ ihr Haupt auf die Brust sinken; sie schien von der Bemerkung der Duena niedergedrückt zu werden. Endlich antwortete sie traurig:
– Wir thun Unrecht, sagst Du? Leider! es ist vielleicht wahr; aber ist es möglich diesem Schicksal zu entfliehen? Ich bin unschuldig, Du weißt es – und eher stürbe ich vor Schaam ehe ich einem einzigen unedlen Gedanken in meinem Herzen Zugang verstatten würde . . . und doch muß ich leiden und unter den Verdacht gebeugt einher gehen.
Einen Augenblick schwieg sie, dann aber fuhr sie fragend fort:
– Soll ich ihm Alles entdecken, Ines?
– O, was sagt Ihr da, Senora!
– Sieh, Ines, ich liebe den Grafen so wohl aus Neigung wie in Folge meiner grenzenlosen Dankbarkeit. Die Ueberzeugung, daß ich ihn hintergehen muß, ist für mich eine Hölle voll Schmerz und Pein: es giebt Augenblicke, in denen ich ihm Alles entdecken könnte.
– Hütet Euch wohl davor, Senora; das spanische Blut würde dann gewiß – und mit Recht – die Oberhand gewinnen. Sein Leben würde von einer für ihn gräßlichen Gewißheit vergiftet werden und Ihr selbst könnt nicht voraussehen, was in diesem Falle Euer Loos sein würde. Es wäre besser wieder nach Spanien zurückzukehren und zu vergessen warum wir nach den Niederlanden gekommen sind.
Diese letzten Worte der Duena machten auf die Edelfrau einen sehr peinlichen Eindruck; als wenn ihr ein Hohn geschehen, erhob sie sich mit würdigem Stolz und, indem sie der alten Frau einen finstern Blick zuwarf, sprach sie:
– Wie darfst Du davon sprechen, Ines? Abreisen ohne sie zu sehen? Du spottet sicher, denn besser als ich weißt Du daß dies unmöglich ist – Komm, meine Haube . . . wir gehen!
In der Gasthuisstraße steht ein Haus mit seltsamem, gothischem Giebel, dessen oberstes Fach mit einer symbolischen Darstellung der heiligen Dreifaltigkeit geziert ist. Ueber der Hauptthür befindet sich ein in erhabener Bildhauerarbeit ausgeführtes Gemälde, eine Anzahl junge Mädchen vorstellend, die von einer Mutter oder Lehrerin unterrichtet werden, wie auch einige Waisen an der Thüre des Stifters. Unter dieser kunstvollen Bildhauerarbeit liest man folgende Erklärung über den Ursprung und Zweck des Mägdehauses:
1 1 Diese Inschrift heißt auf Deutsch: »Zum ehrlichen Unterhalt kleiner Mädchen, die sonst der Armuth anheimfallen würden, hat ein gottesfürchtiger, während seines Lebens unbekannter Mann dieses Gotteshaus aus Liebe reich bedacht. D. Ueb.
2 2 Auf Deutsch: Dieser gute Mann ist am 19ten November 1562 aus dem Leben geschieden. Er war 73 Jahre alt, hieß Jan van der Meere und war Kaufmann allhier. D. Ueb.
Vor diesem Hause war es, wo die Gräfin d’Almata am frühen Morgen mit ihrer Duena sich zeigte. Diese Letztere hob den eisernen Thürklopfer empor und ließ ihn niederfallen, daß der Schlag im Innern des Hauses wiederhallte.
– Nun, Senora, sprach sie unterdessen hastig zu ihrer Gebieterin, um Gottes Willen bezwingt Euch; man könnte aus Eurem Gesicht errathen, was Niemand auch nur vermuthen darf.
Die Edelfrau antwortete nicht.
Einen Augenblick später öffnete ein Waisenmädchen, was ein großes Bund Schlüssel an der Schürze trug, die Thür. Die Kleine sah ungemein fröhlich aus; ihre ganze Kleidung war so nett und rein, Schürze, Kape, Mützchen und Vorärmel waren von Leinwand, aber so blendend weiß und so glänzend, daß das Mägdlein für einen lebendigen Beweis der Reinlichkeit, der Sorgfalt und der kundigen Arbeit, die das Institut auszeichnete, gelten konnte.
– Was beliebt der Edelfrau? fragte das Mägdlein mit freundlichem Lächeln.
– O! Du liebes Kind! rief die Senora wie bezaubert, während sie die Kleine freundlich am Kinne faßte. – Sie griff in die Tasche und zog nach kurzem Suchen einen silbernen Fingerhut hervor, den sie der Kleinen zum Geschenk machte.
– Nimm das, mein Kind, weil Du so freundlich bist und nett. – Ich komme um hier einige schöne Spitzen zu kaufen.
– Dank Euch, Dank Euch, Edelfrau, antwortete das Mädchen. Wir haben sehr schöne Spitzen. Beliebt hier in dieses Zimmerchen zu treten. Und unter die Thür schreitend rief sie nach oben:
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die hölzerne Clara»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die hölzerne Clara» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die hölzerne Clara» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.