Grigori Bjelych - SCHKID. Die republik der strolche
Здесь есть возможность читать онлайн «Grigori Bjelych - SCHKID. Die republik der strolche» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Издательство: VERLAG NEUES LEBEN BERLIN, Жанр: Проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:SCHKID. Die republik der strolche
- Автор:
- Издательство:VERLAG NEUES LEBEN BERLIN
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
SCHKID. Die republik der strolche: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «SCHKID. Die republik der strolche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Übersetzung aus dem Russischen von Lieselotte Remane.
SCHKID. Die republik der strolche — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «SCHKID. Die republik der strolche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Hastig steckten sie den Dynamo in den Schrank, schlössen die Tür, schraubten den Riegel notdürftig an und sprangen zurück. Da trat Vikniksor auch schon in die Klasse. Er machte seinen gewohnten Rundgang. „Ihr seid noch hier?“
„Ja, Viktor Nikolajewitsch. Wir unterhalten uns gerade über den morgigen Unterricht. Wir gehen jetzt schlafen.“ „Allerhöchste Zeit, Kinder.“
Vikniksor ging durch den Raum, kratzte sich hinter dem Ohr, fuhr mit dem Finger über die Bänke, um festzustellen, ob sie verstaubt seien, und trat gelassen an den Schrank. Den Jungen stockte der Atem. Besorgt hingen ihre Blicke an Vikniksors Händen, als er mechanisch das Schloß befühlte. Aber seine kurzsichtigen Augen übersahen die noch zur Hälfte herausragenden Schrauben, und er verließ den Raum. „Glatt gegangen!“ Alle atmeten erleichtert auf.
Als sie dann im Bett lagen, führte Zigeuner begeisterte Reden: „Schielauge ist doch ein verwegener Bursche! Mir wäre das Herz in die Hose gerutscht, er dagegen blieb ganz ungerührt.“ Nach dieser Episode hatte Schielauge das Vertrauen der Großen endgültig erobert. Er wurde von ihnen beinahe als Kamerad behandelt. Und jetzt packte er mit den Jungen fröhlich die Sachen. Zwischendurch machte die ganze Gesellschaft gelegentlich Pause, flegelte sich auf die Stufen der Eingangstreppe und hänselte die Passanten. „Vorsicht, Bürger! Hier ist eine Pfütze.“
„He, das ist die Pastetenverkäuferin ja schon wieder. Hau ab, sonst bringen wir dich zur Miliz“, rief Zigeuner.
Schielauge saß daneben, pfiff einen Walzer vor sich hin und blinzelte behaglich in die Sonne. Schließlich wurde es oben in der Schule still.
Alle Sachen, die während des Sommeraufenthalts gebraucht wurden, waren auf die Straße geschleppt. Nun konnte die Straßenbahn kommen.
Sie warteten den ganzen Tag. Vikniksor führte endlose, zornige Telefongespräche, aber der Personen- und der Güterwagen kamen erst spätabends, nachdem der Straßenbahnverkehr in der Stadt eingestellt war. Eilig luden sie auf, stiegen ein, und die Republik Schkid siedelte um. Am Narwa-tor mußten sie in eine kleine Vorortbahn mit Oberleitung umsteigen. Der Platz wurde knapp, und einige Jungen kletterten in den Güterwagen.
Die Räder summten, die Schienen knirschten, und die jungen Strolche fuhren weiter.
Im Güterwagen hockten die Großen. Über ihnen pfiff die Oberleitung, während die Holzhäuser der Vorstadt an ihnen vorüberzogen.

Die ganze Gesellschaft flegelte sich auf die Stufen.
Schon lag das letzte Gebäude am Stadtrand, das früher den eindrucksvollen, merkwürdigen Namen „Rote Schenke“ getragen hatte, hinter ihnen. Nun sausten sie durch grüne Felder.
In gleichmäßigen Abständen holperte die Bahn über die Schienenverbände. Pausenlos raste sie weiter.
Die Schkider fühlten sich so wohl, daß sie Lust zum Singen bekamen. Das Gelächter verstummte, und zum gleichmäßigen Rattern der Räder stimmte einer an:
Die Vögel singen hoch über dem Feld
im strahlenden Sonnenlicht.
Ich kam als Waisenkind auf die Welt
und kenn' meine Mutter nicht…
Spatz war es, der da sang. Sein schwermütiges, stilles, getragenes Lied ging im Geratter unter.
Im Winter, als schlafend beim Sternenschein
ich lag, an den Zaun gepreßt,
da fand mich der Wächter, ins Kinderheim
schleppte er mich, dort nahm man mich fest.
Langsam strömte die Melodie dahin. Jankel war ernst geworden. Er stimmte ein, und auch Zigeuner sang mit.
Die Mutterliebe erlebte ich nie,
im Kinderheim war ich verhaßt.
Ich wurde verlacht, wenn ich weinte und schrie,
verprügelt, weil ich eine Last.
Auch die Gespräche der anderen Jungen waren verstummt. Selbst Japs, der unverwüstliche Radaubruder, drückte sich in eine Ecke und sang hingerissen, wenn auch nicht gerade wohltönend, mit.
Die Felder flogen an der niedrigen Brüstung des Güterwagens vorüber, manchmal blitzte ein erleuchtetes Fenster auf, dann waren wieder nur Weite und Nebel ringsum.
Der Sommer ist da, und die Blumen, sie blüh'n,
und die Vögel singen im Feld,
mein Leben aber muß einsam verglühn,
denn das Waisenhaus ist meine Welt.
Nun aber Schluß mit der Schwermut! Jankel sprang auf und übergrölte Spatzens leisen Tenor:
In dem hellen Sonnenschein
woll'n wir alle lustig seinl
Dort ist ein tiefer Graben
voll Milch, um uns zu laben.
Ein Dutzendstimmen fiel ein und übertönte dasGeratter der Bahn. Das wilde Gebrüll zerriß die Luft, und Fetzen der Melodie sprangen über Felder, Häuser und Wälder.
Zuckerzeug, soviel du magst,
und Brot, damit du nicht verzagst,
die harten, schwarzen Kanten,
die kriegen die alten Tanten!
„Das ist ein Lied!“
„So singt man in der Schkid!“
Langsam kroch die Bahn einen Berg hinauf.
Vom Personenwagen schrie Elanljum etwas herüber, aber die Jungen hörten sie nicht.
Ihr rotblondes Haar flatterte im Wind. Sie fuchtelte mit den Händen, aber der Wind trug ihre Worte davon. Schließlich begriffen die Jungen.
Sie waren kurz vor Strelna.
Als die Bahn hielt, reckte Jankel den Hals, sprang auf und johlte: „Leute! Ein Kloster! Ein richtiges Kloster!“
„Na, und?“
„Frag doch nicht so dumm. Ein Jahr hab' ich in einem Kloster gewohnt, ein ganzes Jahr!“ Jankel war tief gerührt. Als er aber sah, daß seine Kameraden nur mit spöttischer Skepsis reagierten, winkte er enttäuscht ab.
„Geht zum Teufel. Ihr habt keine Ahnung. Ein Kloster hat doch einen Friedhof mit Gräbern. Das ist schön. Überall Kreuze.“ „Und kleine Leichen!“ ergänzte Japs.
„Mit Knöchelchen und Schädelchen“, sekundierte Zigeuner. Er fand den sentimentalen Jankel reichlich komisch. Wütend spuckte Jankel aus. „Wir sind da!“
„Jungen, ladet bitte möglichst schnell das Gepäck ab. Es ist schon spät!“ rief Elanljum, während die Schkider schon eifrig dabei waren. Sie wollten alles schleunigst hinter sich haben, um ihren neuen Besitz noch in Augenschein nehmen zu können.
Ihre glattgeschorenen Anstaltsköpfe träumten insgeheim schon von dem fernen Herbst und den verführerischen Kartoff ein aus denStrelna-Gärten. Aber als erstes wollten sie die Umgebung kennenlernen.
Doch daraus wurde nichts. Bis in die Nacht hinein mußten die Jungen die Sachen ins Haus schleppen und auspacken.
Als der Morgen graute, wurden den verschiedenen Klassen die Schlafräume zugewiesen. Die Jungen stellten notdürftig die Eisenbetten auf und sanken sofort in tiefen Schlaf.

Es war ein großartiges Erholungsheim.
Es war ein großartiges Erholungsheim, fast unberührt von der Zeit, vom Zerfall der vergangenen Jahre. Die Ortseinwohner hatten die Villa, die einem Grafen oder Fürsten gehört haben mochte, offensichtlich zwar mehrfach heimgesucht, sich dabei aber mit einigen ausgehängten Türen und Fenstern sowie abgeschraubten Kupferklinken begnügt. Alles andere war erhalten geblieben — sogar ein verstaubtes, verstimmtes Klavier stand noch in einem Zimmer.
Schnell gewöhnten sich die Schkider an ihr neues Heim. Es stand auf einer Anhöhe. Auf der einen Seite führten die Schienen der Oranienbaumer Straßenbahn vorbei. An den anderen Seiten wurde das Grundstück von einem Park begrenzt und von einem Wald, der sich bis ins Tal hinabzog.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «SCHKID. Die republik der strolche»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «SCHKID. Die republik der strolche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «SCHKID. Die republik der strolche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.