Schlegel, W. 1964a: Brief über den Roman. Ebd., 508 – 519.
Schlegel, W. 1967: Charakteristiken und Kritiken I (1796 – 1801) / Hrsg. von H. Eichner. München; Paderborn u.a. (Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe Zweiter Band)
Schlegel, W. 1985: Über Goethes Meister. Gepräch über die Poesie / Hrsg. von H. Eichner. Paderborn; München u.a.
Schlemmer, O. 1986: Mensch und Kunstfigur // M. Brauneck: Theater im 20. Jahrhundert. Programmschriften, Stilperioden, Reformmodelle. Reinbek, 145 – 153. 2. Auflage.
Schlögel, K. 1988: Jenseits des Großen Oktober. Das Laboratorium der Moderne. Petersburg 1909 – 1921. Berlin.
Schmid, H. 1975: Entwicklungsschritte zu einer modernen Dramentheorie im russischen Formalismus und im tschechischen Strukturalismus // A. van Kesteren / H. Schmid (Hgg.): Moderne Dramentheorie. Kronberg, 7 – 40.
Schmid, H. 1994: Mejerchol’ds Regiearbeit an Puškins Drama Boris Godunov // F. N. Mennemeier / E. Fischer-Lichte (Hgg.): Drama und Theater der europäischen Avantgarde. Mainz, 341 – 364.
Schmid, W. 1998: Das Leben als Kunstwerk. Versuch über Kunst und Lebenskunst. Ihre Geschichte von der antiken Philosophie bis zur Performance Art // Kunstforum Bd. 142: Lebenskunstwerke (LKW), Oktober – Dezember 1998, 72 – 79.
Schmid, W. 1998a: Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung. Frankfurt a. M.
Schmid, W. 1999: Schönes Leben? Einführung in die Lebenskunst. Frankfurt a. M.
Schmitz-Emans, M. 1995: Schrift und Abwesenheit. Historische Paradigmen zu einer Poetik der Entzifferung und des Schreibens. München.
Schramm, C. 1999: Minimalismus. Leonid Dobyčins Prosa im Kontext der totalitären Ästhetik. Frankfurt a. M.; Berlin; Bern.
Schramm, C. 2001: Beichtzwang und Geständnislust. Dostoevskijs Aufzeichnungen aus dem Kellerloch als exzentrische Beichte // Poetica 32/12, 407 – 442.
Schramm, H. 1996: Karneval des Denkens. Theatralität im Spiegel philosophischer Texte des 16. und 17. Jahrhunderts. Berlin.
Schwab, G. 1994: Nonsense and Metacommunication. Reflections on Lewis Carroll // R. Bogue / M. I. Spariosu (Hgg.): The Play of the Self. Albany, 157 – 179.
Segel, H.B. 1984: Russian Cabaret in a European Context: Preliminary Considerations // L. Kleberg / N.A. Nilsson (Hgg.): Theater and Literature in Russia 1900 – 1930. Stockholm, 83 – 100.
Shusterman, R. 1994: Kunst leben. Die Ästhetik des Pragmatismus. Frankfurt a. M.
Sigrist, Ch. 1992: Ritus / Religionswissenschaft des 19. und 20. Jh. // Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 8. Basel, 1053 – 1058.
Simonow, A. [Симонов А.] 1996: Noch nicht richtig Fuß gefaßt // die tageszeitung, 29.5.1996, 15 – 16.
Šiškin, A. [Шишкин А.] 1994: Le banquet platonicien et soufi à la «Tour» pétersbourgeoise: Berdjaev et Vjačeslav Ivanov // Cahiers du Monde russe 35 (1 – 2), 15 – 80.
Slobin, G.N. 1991: Remizov’s Erotic Tales: Stylization and Subversion // N. Lurker (Hg.): The Short Story in Russia 1900 – 1917. Nottingham, 53 – 72.
Sloterdijk, P. 1983: Kritik der zynischen Vernunft. 2 Bde. Frankfurt a. M.
Smirnov, I. 1987: Thesen zur synchronisch-diachronischen Typologie der Avantgarde // N.A. Nilsson (Hg.): The Slavic Literatures and Modernism. A Nobel Symposium August 5 – 8 1985. Stockholm, 7 – 16.
Smirnov, I. 1989: Katachrese // A. Flaker (Hg.): Glossarium der russischen Avantgarde. Graz; Wien, 299 – 307.
Smirnov, I. 1995: Körper und Zeichen. Die Misswiedergeburt des Autors nach seinem postmodernen Tod // Via Regia 35/36, 48 – 53.
Städtke, K. 1978: Ästhetisches Denken in Rußland. Kultursituation und Literaturkritik. Berlin; Weimar.
Stahlberger, L.L. 1964: The Symbolic System of Majakovskij. London; The Hague; Paris.
Stanislawski, K. [Станиславский К.] 1988: Moskauer Künstlertheater. Ausgewählte Schriftenin 2 Bd. Westberlin.
Stanislawski, K. 1996: Die Arbeit des Schauspielers an der Rolle. Materialien für ein Buch. Frankfurt a. M.
Steinhoff, H. – H. 1990: Fiktion // Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitionen. Stuttgart. 2. Aufl. S. 157.
Stites, R. 1989: Revolutionary Dreams. Utopian Vision and Experimental Life in the Russian Revolution. New York; Oxford.
Thomä, D. 1998: Erzähle dich selbst. Lebensgeschichte als philosophisches Problem. München.
Todd III, W.M. 1976: The Familiar Letter as a Literary Genre in the Age of Pushkin. Princeton.
Tomaševskij, B. [Томашевский В.] 2000: Literatur und Biographie // F. Jannidis / G. Lauer u.a. (Hgg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart, 49 – 61.
Torke, H. – J. 1992: Nachwort // R.G. Skrynnikow, Iwan der Schreckliche und seine Zeit. München, 358 – 371.
Trotzki, L. [Trockij, L.] 1924: Literatur und Revolution. Wien.
Tschižewskij, D. (Hg.) 1957: Russische literarische Parodien.Wiesbaden.
Turner, V. 1986: The Anthropology of Perfomance // Ders.: The Anthropology of Performance. New York, 72 – 98.
Tylor, E. 1958: Religion in Primitive Culture. Part II of «Primitive Culture». New York; Evanston; London.
Uffelmann, D. 2001: Мираж / небытие / зло. Karriere einer Ligatur in der russischen onto-theologischen Philosophie // R. Lachmann / S. Frank / C. Schramm u.a. (Hgg.): Mystifikation – Autorschaft – Original. Tübingen, 24 – 48.
Valloton, H. 1978: Peter der Große. München.
Vološinov, V.N. 1975: Marxismus und Sprachphilosophie. Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft / Hrsg. von S. Weber, Frankfurt a. M.; Berlin; Wien.
Wachtel, M. 1994: Viacheslav Ivanov: From Aesthetic Theory to Biographical Practice // I. Paperno / J.D. Grossman (Hgg.): Creating Life. The Aesthetic Utopia of Russian Modernism. Stanford, 151 – 166.
Wagner, R. 1994: Oper und Drama / Hrsg. und komm. von K. Kropfinger. Stuttgart. 2. Aufl.
Wagner-Egelhaaf, M. 2000: Autobiographie. Stuttgart.
Waksberg, A. [Vaksberg, A.] 1991: Gnadenlos. Andrej Wyschinski – Mörder im Dienste Stalins. Bergisch Gladbach.
Warner, E. 1977: The Russian Folk Theatre. The Hague; Paris.
Watzlawick, P. 1986: Lebensstile und «Wirklichkeit» // H.U. Gumbrecht / K.L. Pfeiffer (Hgg.): Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt a. M., 673 – 681.
Wegmann, N. 1988: Diskurse der Empfindsamkeit. Zur Geschichte eines Gefühls in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart.
Weidhase, H. 1990: Künstlerroman // G. und I. Schweikle (Hgg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Stuttgart, 256
Weinberg, M. 1999: Trauma – Geschichte, Gespenst, Literatur – und Gedächtnis // E. Bronfen / B.E. Erdle / S. Weigel (Hgg.): Trauma. Zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster. Köln; Weimar; Wien; 173 – 206.
Weinrich, H. 1966: Linguistik der Lüge. Heidelberg.
Werlen, I. 1984: Ritual und Sprache. Zum Verhältnis von Sprechen und Handeln in Ritualen. Tübingen.
Wetzel, M. 1985: Autonomie und Authentizität. Untersuchungen zur Konstitution und Konfiguration von Subjektivität. Frankfurt a. M.
Wetzel, M. 2000: Autor / Künstler // Wörterbuch der ästhetischen Grundbegriffe. Bd. 1. Stuttgart, 480 – 544.
Wilde, O. 1981: The Portable Oscar Wilde. Revised Edition / Hrsg. von R. Aldington und S. Weintraub. Harmondsworth.
Willems, H. 1998: Inszenierungsgesellschaft? Zum Theater als Modell, zur Theatralität von Praxis // H. Willems, M. Jurga (Hgg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen, 23 – 79.
Witte, G. 1994: Katalogkatastrophen – Das Alphabet in der russischen Literatur // S. Kotzinger / G. Rippl (Hgg.): Zeichen zwischen Klartext und Arabeske. Amsterdam, Atlanta, 35 – 56.
Worrall, N. 1972: Meyerhold Directs Gogol’s «Government Inspector» // Theatre Quarterly 2, 75 – 95.
Читать дальше
Конец ознакомительного отрывка
Купить книгу