Hansen-Löve, A. 1993b: Apokalyptik und Adventismus im russischen Symbolismus der Jahrhundertwende // R. Grübel (Hg.): Russische Literatur an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Amsterdam; Atlanta, 231 – 325.
Hansen-Löve, A. 1994: Konzeptionen des Nichts im poetischen Denken der russischen Dichter des Absurden // Poetica 26, 308 – 378.
Hansen-Löve, A. 1996: Der russische Formalismus. Wien. 2. Aufl.
Hansen-Löve, A. 1996a: Die letzte Avantgarde: Zur finalen Poetik der russischen Absurden. Ms. München.
Haverkamp, A. 1994: Anagramm und Trauma: Zwischen Klartext und Arabeske // S. Kotzinger / G. Rippl (Hgg.): Zeichen zwischen Klartext und Arabeske. Amsterdam, Atlanta, 169 – 174.
Hegel, G.W.F. 1986: Vorlesungen über die Ästhetik. II / Hrsg. von E. Moldenhauer, K.M. Michel. Frankfurt a. M. (Werke 14)
Hellbeck, J. 1996: Einleitung // Ders. (Hg.): Tagebuch aus Moskau 1931 – 1939, 9 – 73.
Hellbeck, J. 1996a (Hg.): Tagebuch aus Moskau 1931 – 1939. München.
Henke, S. / Stingelin, M. / Thüring, H. 1997: Nachwort. Hysterie – Das Theater der Epoche // G. Didi-Huberman, Erfindung der Hysterie. Die photographische Klinik von Jean-Martin Charcot. München, 359 – 383.
Hiatt, L.R. 1967: Nabokov’s «Lolita»: A «Freudian» Cryptic Crossword // American Imago 24.4, 360 – 370.
Hielscher, K. 1977: Taylorismus, Kultur der Arbeit und Biomechanik in der Sowjetunion // Theater Heute 10, 15 – 18.
Hobbes, Th. 1976 [1561]: Leviathan. Letchworth.
Hocke, G.R. 1959: Manierismus in der Literatur. Sprach-Alchimie und esoterische Kombinationskunst. Reinbek.
Hoffmeister, G. 1994: Der romantische Roman // H. Schanze (Hg.): Romantik– Handbuch. Stuttgart, 207 – 240.
Holdenried, M. 2000: Autobiographie. Stuttgart.
Hollingsworth, B. 1966: Arzamas: Portrait of a Literary Society // Slavonic and East European Review 44/103, 306 – 326.
Hörisch, J. 1976: Die fröhliche Wissenschaft der Poesie. Der Universalitätsanspruch von Dichtung in der frühromantischen Poetologie. Frankfurt a.M.
Huizinga, J. 1987: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek.
Hummler, S. / Mühlherr, A. 1989: Diskussionsbericht I // W. Haug / R. Warning (Hgg.): Das Fest. München, 151 – 156. (Poetik und Hermeneutik XIV)
Huysmans, J. – K. 1978. À rebours. [Chronologie, introduction et archives de l’œuvre par Pierre Waldner]. Paris.
Ingold, F.Ph. 1981: Kunsttext und Lebenstext. Thesen und Beispiele zum Verhältnis zwischen Kunst-Werk und Alltags-Wirklichkeit im russischen Modernismus // Welt der Slaven 26, 37 – 61.
Ingold, F.Ph. 1993: Russischer Eros. Frau und Sexualität in der Literatur des 19. Jahrhunderts // H.A. Glaser (Hg.): Annäherungsversuche. Zur Geschichte und Ästhetik des Erotischen in der Literatur, 209 – 238.
Ingold, F.Ph. 2000: Kunstleben und Lebenskunst. Russlands kulturelle Szene im Umbruch. Zug.
Iser, W. 1993: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt a. M.
Jameson, F. 1988: Das politische Unbewußte. Literatur als Symbol sozialen Handelns. Reinbek.
Jampol’skij, M. [Ямпольский М.] 1991: Kuleshov’s experiments and the new anthropology of the actor // R. Taylor / I. Christie (Hgg.): Inside the Film Factory. New approaches to Russian and Soviet cinema. London; New York, 31 – 50.
Jaspers, K. 1947: Von der Wahrheit. München.
Jauss, H.R. 1977: Über den Grund des Vergnügens am komischen Helden // Ders.: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik I. München, 259 – 294.
Jouannais, J. – Y. 1997: Artistes sans oeuvres. I would prefer not to. Paris.
Kalisch, E. 2000: Aspekte einer Begriffs – und Problemgeschichte von Authentizität und Darstellung // E. Fischer-Lichte, I. Pflug (Hgg.): Inszenierung von Authentizität. Tübingen, 31 – 44.
Kamuf, P. 1988: Signature Pieces. On the Institution of Authorship. Ithaca; London.
Kant, I. 1923: Verkündigung des nahen Abschlusses eines ewigen Friedens in der Philosophie // Kant’s Werke. Band VIII. Abhandlungen nach 1781. Berlin; Leipzig, 411 – 422.
Kantorowicz, E.H. 1957: The King’s Two Bodies. A Study in Mediaeval Political Theology. Princeton, New Jersey.
Karrer, W. 2002: Raymond Williams. Vom «Kultur» – Begriff zur Kulturanalyse // K. Garber: Kulturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk im Blick auf das Europa der Frühen Neuzeit. München, 335 – 347.
Kierkegaard, S. 1957: Abschliessende unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken. Erster Band. Düsseldorf; Köln. (Gesammelte Werke 16,1)
Kissel, W. 1987: Russischer Dandysmus in der Puškinzeit. Diss. Basel.
Kittler, F. 2000: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. München.
Kleberg, L. 1984: Vjačeslav Ivanov and the Idea of Theater // Ders. / N.A. Nilsson (Hgg.): Theater and Literature in Russia 1900 – 1930. Stockholm, 57 – 70.
Kleberg, L. 1993: Theatre as Action. Soviet Russian Avant-Garde Aesthetics. Houndsmill; Basingstoke; London.
Kliche, D. 1996: Pathologie des Schönen: Die «Ästhetik des Häßlichen» von Karl Rosenkranz // K. Rosenkranz, Ästhetik des Häßlichen. Leipzig 1996, 401 – 427. 2. Aufl.
Kluckhohn, P. 1966 (Hg.): Lebenskunst. Darmstadt. (Reprint der Ausgabe Leipzig 1931)
Koch, G. / Sasse, S. / Schwarte, L. (Hgg.) 2003: Kunst als Strafe. Zur Ästhetik der Disziplinierung. München.
Konersmann, R. 1986/1997: Die Metapher der Rolle und die Rolle der Metapher // Archiv für Begriffsgeschichte 30, 87 – 137.
Konersmann, R. 1991: Lebendige Spiegel. Die Metapher des Subjekts. Frankfurt a. M.
Koschmal, W. 1993: Zur Poetik der Dramentrilogie. A.V. Suchovo-Kobylins «Bilder der Vergangenheit». Frankfurt a. M.; Bern; Berlin.
Koschmal, W. 1993a: Der fröhliche Sprachtod Nikolaj Ėrdmans // Welt der Slaven 38, 235 – 253.
Koschorke, A. 2003: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München, 2. Aufl.
Kowtschun, Je. 1983: «Sieg über die Sonne». Materialien // Sieg über die Sonne. Aspekte russischer Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung der Akademie der Künste, Berlin, 1. September bis 9 Oktober 1983. Berlin, 27 – 52.
Kristeva, J. 1969: Le mot, le dialogue et le roman // Dies.: Semeiotike. Recherches pour une sémanalyse. Paris, 143 – 173.
Küchenhoff, J. 1989: Das Fest und die Grenzen der Ich-Begrenzung und Entgrenzung im «vom Gesetz gebotenen Exzeß» // W. Haug / R. Warning (Hgg.): Das Fest. München, 99 – 119. (Poetik und Hermeneutik XIV)
Kunstforum 1991: Künstlergruppen. Von der Utopie einer kollektiven Kunst. November / Dezember.
Lacan, J. 1996: Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion // Ders.: Schriften I / Hrsg. von N. Haas. Olten, 61 – 70. 4. Aufl.
Lachmann, R. 1973: Faktographie und formalistische Prosatheorie // Ästhetik und Kommunikation 12, 76 – 87.
Lachmann, R. 1987: Kanon und Gegenkanon in der russischen Kultur des 17. Jahrhunderts // A. und J. Assmann (Hgg.): Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation II. München, 124 – 137.
Lachmann, R. 1990: Gedächtnis und Literatur. Intertextualität in der russischen Moderne. Frankfurt a. M.
Lachmann, R. 1991: Vorwort // D. Lichačev / A.M. Pančenko: Die Lachwelt des alten Rußland / Hrsg. von R. Lachmann. München, VII–XVI.
Lachmann, R. 1994: Die Problematisierung der Rhetorik. Kanon und Gegenkanon in der russischen Kultur des 17. Jahrhunderts // Dies.: Die Zerstörung der schönen Rede. Rhetorische Tradition und Konzepte des Poetischen. München, 21 – 50.
Lachmann, R. 1994a: Kulturelle Funktionen nachbarocker Rhetorik im Petrinischen Rußland: Feofan Prokopovičs De Arte Rhetorica Libri X von 1706. Ebd., 181 – 250.
Читать дальше
Конец ознакомительного отрывка
Купить книгу