Carlson, M[aria] 1987: The Silver Dove // J.E. Malmstad (Hg.): Andrey Belyj. Spirit of Symbolism. Ithaca; London, 60 – 95.
Carlson, M[arvin] 1996: Performance. A Critical Introduction. New York.
Carnicke, Sh. M. 1989: The Theatrical Instinct. Nikolai Evreinov and the Russian Theatre of the Early Twentieth Century. New York; Bern; Frankfurt a. M.
Cassiday, J.A. 2000: The Enemy on Trial. Early Soviet Courts on Stage and Screen. DeKalb.
Certeau, M. de. 1984: The practice of everyday life. Berkeley, Los Angeles, London.
Chase, C. 1993: Die Übertragung übersetzen. Psychoanalyse und die Konstruktion von Geschichte // A. Haverkamp / R. Lachmann (Hgg.): Memoria – vergessen und erinnern. München, 197 – 219. (Poetik und Hermeneutik XV)
Clark, K. 1981: The Soviet Novel. History as Ritual. Chicago.
Coquelin, C. 1894: L’art du comédien. Paris.
Craig, G. 1957: On the Art of the Theatre. London, Melbourne, Toronto.
Deleuze, G. 1988: Le pli. Leibniz et le baroque. Paris.
Deleuze, G. 1968: Différence et répétition. Paris.
Deleuze, G. 1969: Logique du sens. Paris.
De Man, P. 1984: Autobiography as De-facement. // De Man, P.: The rhetoric of romanticism. New York, 67 – 81.
Derrida, J. 1990: 1990: Le main de Heidegger (Geschlecht II). // Heidegger et la question. Paris, 171 – 222.
Derrida, J. 1991: A Derrida Reader. Between the Blinds / Hrsg. von P. Kamuf. New York.
Derrida, J. 1979. De la grammatologie. Paris.
Dešart, O. 1971: Einführung zu: Vj. Ivanov, Sobranie sočinenij. Bd. 1 / Hrsg. von D.V. Ivanov, O. Dešart. Bruxelles, 7 – 227.
Diderot, D. 1875: Œuvres complètes. Belles-lettres V. Théâtre, critique dramatique. Paris.
Didi-Huberman, G. 1997: Erfindung der Hysterie. Die photographische Klinik von Jean-Martin Charcot. München.
Dischner, G. 1980: Der Traum vom geglückten Dasein – Zu Friedrich Schlegels «Lucinde» // Dies.: Friedrich Schlegels «Lucinde» und Materialien zu einer Theorie des Müßiggangs. Hildesheim, 7 – 36.
Dlugosch, I. 1972: Anton Pavlovič Čechov und das Theater des Absurden. München.
Doderer, H. v. 1970: Sexualität und totaler Staat // Ders.: Die Wiederkehr des Drachen. Aufsätze, Traktate, Reden. München, 275 – 298.
Döring-Smirnov, J.R. 1988: Tropen unter Tropen // R. Lachmann / I. Smirnov (Hgg.): Das Kryptogramm. München, 7 – 21. (Wiener Slawistischer Almanach Bd. 21)
Döring-Smirnov, J.R. 1994: Сектантство и литература // R.P. Hughes / I. Paperno (Hgg.): Christianity and the Eastern Slavs. Vol. 2: Russian Culture in Modern Times. Berkeley, 191 – 200.
Doyle, A.C. 1993: The Cardboard Box // Ders.: The Memoirs of Sherlock Holmes. Hrsg. von Ch. Roden. Oxford; New York, 30 – 52.
Drews, G. 1998: Das Nicht-Menschliche bei Remizov. Konstanz (unveröff. Hauptseminar-Arbeit)
Drubek-Meyer, N. 2001: Zwei Karnevalskonzepte: Bachtins Dissertation über Rabelais und Ėjzenštejns Film über Ivan Groznyj // S. Frank / E. Greber / Sch. Schahadat / I. Smirnov (Hgg.): Gedächtnis und Phantasma. Festschrift für Renate Lachmann. München. (im Druck)
Druskin, Ja. [Друскин Я.] 1992: Kennzeichen der Ewigkeit. Briefe an Lipavskij und Charms. Dt. von P. Urban // Schreibheft 40, 58 – 60.
Durkheim, É. 1960: Les formes élémentaires de la vie religieuse. La système totémique en Austraulie. Paris.
Dyer, R. 2001: Stars. London.
Ebert, Ch. 1988: Symbolismus in Rußland. Zur Romanprosa Sologbus, Remisows, Belyjs. Berlin.
Ebert, Ch. (Hg.) 2002: Individualitätskonzepte in der russischen Kultur. Berlin.
Eco, U. 1991: Einführung in die Semiotik. München. 7. Aufl.
Eimermacher, K. 1972: Die sowjetische Literaturpolitik zwischen 1917 und 1932 // Ders.: Dokumente zur sowjetischen Kulturpolitik 1917 – 32. Stuttgart, 13 – 71.
Ellman, R. 1987: Oscar Wilde. New York.
Emerson, C. 2002: Bachtin, Lotman, Vygotskij und Ginzburg über Typen des Selbst // Ch. Ebert (Hg.), Individualitätskonzepte in der russischen Kultur. Berlin, 113 – 135.
Engelstein, L., Sandler, S. (Hgg.) 2000: Self and Story in Russian History. Ithaca, London.
Erbe, G. 2002: Dandys. Virtuosen der Lebenskunst. Eine Geschichte des mondänen Lebens. Köln; Weimar; Wien.
Erbslöh, G. 1976: «Победа над солнцем». Ein futuristisches Drama von A. Kručenych. Übersetzung und Kommentar (mit einem Reprint der Originalausgabe). München.
Ėtkind, A. 1996: Psychoanalysis, Biography, and Intertextuality: The Russian Case Studies. Ms. Konstanz.
Felman, Sh. 2002 [1980]: The Scandal of the Speaking Body. Don Juan with J.L. Austin or Seduction in Two Languages. Engl. von V.C. Porter. Stanford.
Fichte, J.G. 1963: Das System der Sittenlehre nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre / Hg. von F. Medicus. Hamburg.
Fieguth, R. 1992: Александр Васильевич Сухово-Кобылин: Смерть Тарелкина. Комедия-шутка в трех действиях. 1869 // H. Schmid / Ju. Striedter (Hgg.): Dramatische und theatralische Kommunikation. Beiträge zur Geschichte und Theorie des Dramas und Theaters im 20. Jahrhundert. Tübingen, 150 – 173.
Fieguth, R. 1996: Rez. zu W. Koschmal, Zur Poetik der Dramentrilogie // Welt der Slaven 2, 393 – 399.
Finck, Almut 1999: Autobiographisches Schreiben nach dem Ende der Autobiographie. Berlin.
Fink-Eitel, H. 1992: Dialektik der Macht. In: H. Fink-Eitel / E. Angehru u.a. (Hgg.): Dialektischer Negativismus. Michael Theunissen zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M., 35 – 56.
Fischer-Lichte, E. 1990: Geschichte des Dramas. Bd. 2: Von der Romantik bis zur Gegenwart. Tübingen.
Fischer-Lichte, E. 1992: Die semiotische Differenz. Körper und Sprache auf dem Theater – Von der Avantgarde zur Postmoderne // H. Schmid / Ju. Striedter (Hgg.): Dramatische und theatralische Kommunikation. Beiträge zur Geschichte und Theorie des Dramas und Theaters im 20. Jahrhundert. Tübingen, 123 – 140.
Fischer-Lichte, E. 1994: Semiotik des Theaters. Band 1: Das System der theatralischen Zeichen. Tübingen.
Fischer-Lichte, E. 1997: Die Entdeckung des Zuschauers. Paradigmenwechsel auf dem Theater des 20. Jahrhunderts. Tübingen; Basel.
Fischer-Lichte, E. 1998: Inszenierung und Theatralität // H. Willems / M. Jurga (Hgg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen, 81 – 90.
Fischer-Lichte, E. 2000: Theatralität und Inszenierung // E. Fischer-Lichte, I.Pflug (Hgg.): Inszenierung von Authentizität. Tübingen, 11 – 27.
Fischer-Lichte, E. / Pflug, I. (Hgg.) 2000: Inszenierung von Authentizität. Tübingen, 31 – 44.
Fischer-Lichte, E. / Horn, Ch. (Hgg.) 2003: Performativität und Ereignis. Tübingen.
Fitzpatrick, Sh. 1970: The Commissariat of Enlightenment. Soviet Organisations of Education and the Arts under Lunatsharsky. October 1917 – 1921. Cambridge.
Flaker, A. 1989: Alltag – byt // Ders. (Hg.): Glossarium der russischen Avantgarde. Graz; Wien, 104 – 117.
Fleckenstein, H. 1961: Leib // Lexikon für Theologie und Kirche. Sechster Band. Freiburg, 899 – 906.
Flögel, K.F. 1862: Flögel’s Geschichte des Grotesk-Komischen. Neu bearbeitet und erweitert von Dr. Friedrich W. Ebeling. Leipzig. (Reprint 1978)
Flusser, V. 1996: Im Trüben fischen. Von Virtueller Realität. In: Ders.: Die Revolution der Bilder. Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design. Mannheim, 166 – 170. 2. Aufl.
Foucault, M. Foucault, М. 1966: Les Mots et les Choses. Une archéologie des sciences humaines. Paris.
Foucault, M. 2012: Préface à la transgression. Fécamp.
Foucault, M. 1983. Qu’est-ce qu’un auteur? // Littoral (Revue de psychoanalyse), Nr. 9: La discursivité. Paris, 8 – 32.
Foucault, M. 1993: Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt a. M.
Читать дальше
Конец ознакомительного отрывка
Купить книгу