Dennis Richmann - Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr

Здесь есть возможность читать онлайн «Dennis Richmann - Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Prozesse werden nur dann erfolgreich gestaltet, wenn sie von allen Beteiligten verstanden und in die eigenen Strukturen erfolgreich integriert werden. Der Autor zeigt konkret auf, was Geschäftsprozessmanagement ist und wie es erfolgreich und zielführend in der Feuerwehr genutzt werden kann. Hierzu werden die zentralen Aspekte erklärt und eine praxistaugliche Vorgehensweise zur Durchführung der Prozessidentifikation und der Integration anhand des Fallbeispiels der Feuerwehr Musterstadt beschrieben, mit dem Ziel, alte Prozesse kritisch zu hinterfragen und zeitgemäß zu optimieren. Ergänzungen zum Einsatz von IT-Unterstützung runden den Titel ab.

Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Dennis Richmann

[4]Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen und sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.

Die Abbildungen stammen – sofern nicht anders angegeben – vom Autor.

1. Auflage 2020

Alle Rechte vorbehalten

© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart

Print:

ISBN 978-3-17-035907-9

E-Book-Formate:

pdf: ISBN 978-3-17-035909-3

epub: ISBN 978-3-17-035910-9

mobi: ISBN 978-3-17-035911-6

Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

[5]Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort [7]Vorwort Die moderne Arbeitswelt wird immer wieder durch unterschiedliche Entwicklungen geformt und in teils vorgegebene Bahnen gelenkt. Nicht zuletzt der demographische Wandel, schnelle technologische Entwicklungen, der wachsende Kostendruck aufgrund zunehmend begrenzter Finanzmittel und die gestiegenen Anforderungen der unterschiedlichen Anspruchsgruppen an Service und Leistungserbringung stellen die öffentliche Verwaltung immer wieder vor Herausforderungen. Hinzu kommen Themen wie Digitalisierung, Mobile Solutions und Cloud-Computing für deren Begegnung ein über das solide Grundverständnis hinausgehendes Fachwissen notwendig ist. Nicht zuletzt durch das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung (EGovG), welches vor Einführung von informationstechnischen Systemen den Einsatz von gängigen Methoden zur Dokumentation, Analyse und Optimierung fordert, unterstützt der Gesetzgeber diese Entwicklung. Auch die Feuerwehren in Kreisen, kreisangehörigen Gemeinden und kreisfreien Städten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt. Nur eine Feuerwehr, die sich intensiv mit ihren Strukturen, Prozessen und Dienstleistungen beschäftigt, wird diese Herausforderungen und den damit verbundenen digitalen Wandel nicht nur aktuell, sondern in die Zukunft gedacht meistern können. Zur Bewältigung der zum Teil recht komplexen und auch wechselseitigen Herausforderungen werden in der Literatur zahlreiche Methoden und Werkzeuge angeboten. Alle Vorgehens- und Herangehensweisen stimmen darin überein, nicht nur das theoretische Konstrukt zu verstehen, sondern es in eine praxistaugliche Form zu bringen und tatsächlich zu leben. Im Folgenden werden Methoden und Werkzeuge praxisnah erörtert und dargestellt, die durch eine einfache Handhabung die gewünschten Ergebnisse erzielen und so den Benutzer und Leser dieses Buches in die Lage versetzen, den Herausforderungen zielgerichtet zu begegnen. Als Anwendungsbeispiel wird die fiktive Feuerwehr der kreisfreien Stadt Musterstadt herangezogen, die aufgrund des Neubaus eines zentralen Werkstattzentrums ihre Geschäftsprozesse und deren Management überdenken und optimieren muss.

2 1 Einleitung 1.1 Warum Geschäftsprozessmanagement? 1.2 Welchen Nutzen bietet Geschäftsprozessmanagement? 1.3 Wie kann das Buch zur Erreichung meiner Ziele beitragen?

3 2 Zentrale Begrifflichkeiten im Prozessmanagement

4 3 Dokumentation und Modellierung von Prozessen 3.1 Modellierungskonzepte 3.2 Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung 3.3 Analyse und Optimierung von Prozessen 3.4 Möglichkeiten zur Restrukturierung von Prozessen 3.5 Prozessstandardisierung und Prozessmodelle 3.6 Umsetzung von Prozesscontrolling

5 4 Vorgehen zur Integration des Geschäftsprozessmanagements 4.1 Die eigene Organisation verstehen 4.2 Identifikation und Dokumentation von Geschäftsprozessen 4.3 Geschäftsprozessmanagement- und Geschäftsprozessbewertung 4.4 Risiken in Geschäftsprozessen 4.5 Einführung des Geschäftsprozessmanagements in die Organisation

6 5 Fallstudie anhand der Feuerwehr Musterstadt 5.1 Vorstellung der Feuerwehr Musterstadt 5.2 Schnittstellen und Abgrenzungen in der Aufbauorganisation 5.3 Identifikation und Optimierung der Geschäftsprozesse 5.4 Anwendung der Geschäftsprozessmanagement- und Geschäftsprozessbewertung 5.5 Risikobeurteilung der Geschäftsprozesse 5.6 Einführung des Geschäftsprozessmanagements bei der Feuerwehr

7 6 IT-Unterstützung 6.1 IT-Anwendungen 6.2 Geschäftsprozessmanagement-Werkzeuge 6.3 Serviceorientierte Architektur

8 7 Das Wichtigste im Überblick

9 Fazit

10 Abkürzungsverzeichnis

11 Literaturverzeichnis

[7]Vorwort

Die moderne Arbeitswelt wird immer wieder durch unterschiedliche Entwicklungen geformt und in teils vorgegebene Bahnen gelenkt. Nicht zuletzt der demographische Wandel, schnelle technologische Entwicklungen, der wachsende Kostendruck aufgrund zunehmend begrenzter Finanzmittel und die gestiegenen Anforderungen der unterschiedlichen Anspruchsgruppen an Service und Leistungserbringung stellen die öffentliche Verwaltung immer wieder vor Herausforderungen. Hinzu kommen Themen wie Digitalisierung, Mobile Solutions und Cloud-Computing für deren Begegnung ein über das solide Grundverständnis hinausgehendes Fachwissen notwendig ist. Nicht zuletzt durch das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung (EGovG), welches vor Einführung von informationstechnischen Systemen den Einsatz von gängigen Methoden zur Dokumentation, Analyse und Optimierung fordert, unterstützt der Gesetzgeber diese Entwicklung. Auch die Feuerwehren in Kreisen, kreisangehörigen Gemeinden und kreisfreien Städten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

Nur eine Feuerwehr, die sich intensiv mit ihren Strukturen, Prozessen und Dienstleistungen beschäftigt, wird diese Herausforderungen und den damit verbundenen digitalen Wandel nicht nur aktuell, sondern in die Zukunft gedacht meistern können. Zur Bewältigung der zum Teil recht komplexen und auch wechselseitigen Herausforderungen werden in der Literatur zahlreiche Methoden und Werkzeuge angeboten. Alle Vorgehens- und Herangehensweisen stimmen darin überein, nicht nur das theoretische Konstrukt zu verstehen, sondern es in eine praxistaugliche Form zu bringen und tatsächlich zu leben.

Im Folgenden werden Methoden und Werkzeuge praxisnah erörtert und dargestellt, die durch eine einfache Handhabung die gewünschten Ergebnisse erzielen und so den Benutzer und Leser dieses Buches in die Lage versetzen, den Herausforderungen zielgerichtet zu begegnen. Als Anwendungsbeispiel wird die fiktive Feuerwehr der kreisfreien Stadt Musterstadt herangezogen, die aufgrund des Neubaus eines zentralen Werkstattzentrums ihre Geschäftsprozesse und deren Management überdenken und optimieren muss.

[9]1 Einleitung

1.1 Warum Geschäftsprozessmanagement?

»Für den Brandschutz und die Hilfeleistung unterhalten die Gemeinden den örtlichen Verhältnissen entsprechend leistungsfähige Feuerwehren […]«

Diese in § 3 Abs. 1 des Feuerwehrgesetzes für Nordrhein-Westfahlen getroffene Festlegung beschreibt nur eine von 16 unterschiedlichen – aber dennoch vergleichbaren – Formulierungen, die besagt, dass die Aufgabenträgerschaft eine kommunale Feuerwehr als pflichtige Selbstverwaltungsaufgabe unterhalten muss. Wie eine »leistungsfähige Feuerwehr« zu definieren ist, kann weder den Feuerwehrgesetzen noch anderen gesetzlichen Vorgaben entnommen werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr»

Обсуждение, отзывы о книге «Geschäftsprozessmanagement bei der Feuerwehr» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x