Frank Maschmann - Total Compensation

Здесь есть возможность читать онлайн «Frank Maschmann - Total Compensation» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Total Compensation: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Total Compensation»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In 40 Kapiteln präsentiert die Neuauflage praktisch erprobte Lösungen für alle rechtlichen und personalwirtschaftlichen Probleme der Entgeltgestaltung im Unternehmen. Grundlage ist das Konzept der «Total Compensation», nach dem die Leistung des Mitarbeiters durch eine Gesamtvergütung mit zahlreichen Einzelbausteinen honoriert wird.
Nach einleitenden Beiträgen zur Entgeltgestaltung aus Sicht der Personalwirtschaft und der Motivationsforschung werden Grundfragen der tariflichen und gesetzlichen Vergütung geklärt, die Vergütungsprobleme von AT-Angestellten, GmbH-Geschäftsführern und Vorständen diskutiert, um sodann die verschiedenen Komponenten der Gesamtvergütung zu beleuchten. Boni, Prämien und Provisionen kommen dabei ebenso zur Sprache wie Aktienoptionen, Dienstwagen und Incentivemaßnahmen, wie zB kostenintensive Fortbildungen, die vom Arbeitgeber bezahlt werden. Abgerundet wird die Darstellung durch Kapitel zur Gleichbehandlung und Mitbestimmung sowie zu Fragen der Lohnsteuer und Beitragspflicht der diversen Entgeltkomponenten.
Die Neuauflage enthält zusätzliche Kapitel zu besonders praxisrelevanten Themen: Entgelttransparenzgesetz, Schutz personenbezogener Entgeltdaten nach DSGVO und neuem BDSG, Eingruppierung und Eingruppierungsstreit, Vergütungsordnungen beim Betriebsübergang sowie Provisionen.

Total Compensation — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Total Compensation», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

b) Besteuerung der Geschäftsführervergütung

68

Der Geschäftsführer der GmbH bezieht Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeitnach § 19 EStG,120 ungeachtet des Umstands, dass der Geschäftsführer in aller Regel kein Arbeitnehmer im formalen Sinne ist. Dies gilt für Fremd- wie auch für Gesellschafter-Geschäftsführer. Bei Letzteren sind im Zusammenhang mit der Vergütung indes die schon dargestellten Grundsätze des Verbots der verdeckten Gewinnausschüttung zu beachten.

6. Sonstige Fragen

69

Sowohl der Fremd- als auch der mit Minderheit beteiligte Geschäftsführer als auch – zumindest nach herrschender Meinung – der mit Mehrheit beteiligte Gesellschafter-Geschäftsführer können sich auf die Vorschriften zum Pfändungsschutzvon Arbeitseinkommen nach §§ 850 ff. ZPO berufen.121 Dies gilt auch für Ansprüche auf Karenzentschädigung aus einem nachvertraglichen Wettbewerbsverbot.122

70

Rückständige Ansprüche des Arbeitnehmers auf Vergütung gegen die Gesellschaft sind nach Wegfall der §§ 59 Abs. 1 Nr. 3, 61 Abs. 1 Nr. 1a KO einfache Insolvenzforderungenim Sinne des § 38 InsO.123

71

Erfüllungsortfür die Gehaltszahlungen ist der Ort, an dem die Gesellschaft ihren Sitz hat, für die Verjährunggelten die §§ 195 ff. BGB mit der Folge einer dreijährigen kenntnisabhängigen Regelverjährung zum Jahresende (§ 199 Abs. 1 BGB). Der kenntnisunabhängigen Höchstverjährungsfrist von zehn Jahren nach § 199 Abs. 4 BGB dürfte im Fall von Vergütungsansprüchen demgegenüber ein sehr begrenzter Anwendungsbereich zukommen, etwa bei unbekannten Tantiemeansprüchen.

51Ein Beispielsfall findet sich bei KG 12.3.1996, 14 U 7775/95, GmbHR 1996, 613, 614; Gehrlein/Witt/Volmer-Witt, Kap. 5 Rn. 50; ablehnend Baumbach/Hueck-Zöllner/Noack, § 35 Rn. 182. 52Ulmer/Habersack/Löbbe-Paefgen, § 35 Rn. 187; Lutter/Hommelhoff-Kleindiek, Anh. § 6 Rn. 32; Gehrlein/Witt/Volmer-Witt, Kap. 5 Rn. 51. 53Eingehende Darstellung bei Besgen-Velten, Teil 3 Rn. 92; Greven, BB 2009, 2154 ff. 54Scholz-Schneider/Hohenstatt, § 35 Rn. 352; MüKoGmbHG-Jaeger, § 35 Rn. 315; MüGesR III-Marsch-Barner/Diekmann, § 43 Rn. 23. 55Scholz-Schneider/Hohenstatt, § 35 Rn. 353 f.; Jula, S. 194 f. 56Gehrlein/Witt/Volmer-Witt, Kap. 5 Rn. 52; Ulmer/Habersack/Löbbe-Paefgen, § 35 Rn. 183. 57Scholz-Schneider/Hohenstatt, § 35 Rn. 353; MüKoGmbHG-Jaeger, § 35 Rn. 307. 58BGH, 14.5.1990, II ZR 126/89, BGHZ 111, 224, 226; Ulmer/Habersack/Löbbe-Paefgen, § 35 Rn. 184. 59Dabei ist unerheblich, ob es sich um einen Mehrheits- oder einen nur mit einer Minderheit beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführer handelt, vgl. Michalski-Spönemann, Systematische Darstellung 3 Rn. 595. 60Vgl. die Darstellung bei Jula, S. 195, und Reiserer/Heß-Emmerich/Peters, S. 175 ff. 61Ausführlich Scholz-Schneider/Hohenstatt, § 35 Rn. 354 m.w.N. 62Scholz-Schneider/Hohenstatt, § 35 Rn. 354 unter Verweis auf BFH 12.10.1995, 1 R 27/95, BB 1996, 250, 251; Uckermann/Heilck, NZA 2014, 1187, 1189. 63Uckermann/Heilck, NZA 2014, 1187, 1189; Lange, GmbHR 1991, 427; Scheuffele, GmbHR 2009, 1254, 1259. 64Hier gelten die arbeitsrechtlichen Grundsätze entsprechend, vgl. Besgen-Velten, Teil 3 Rn. 24 ff. und Kap. 20. 65Praxisbeispiele unklarer Regelungen bei Oppenländer/Trölitzsch-Weber, § 40 Rn. 56. 66Oppenländer/Trölitzsch-Baumann, § 14 Rn. 37. 67MüKoGmbHG-Jaeger, § 35 Rn. 314; Rowedder/Schmidt-Leithoff-Koppensteiner, § 35 Rn. 89; Ulmer/Habersack/Löbbe-Paefgen, § 35 Rn. 209; Mohr, GmbHR 2011, 402, 405; MüGesR III-Marsch-Barner/Diekmann, § 43 Rn. 29. 68Ulmer/Habersack/Löbbe-Paefgen, § 35 Rn. 210; Gehrlein/Witt/Volmer-Witt, Kap. 5 Rn. 51; Scholz-Schneider/Hohenstatt, § 35 Rn. 359; Oppenländer/Trölitzsch-Weber, § 40 Rn. 67; MüGesR III-Marsch-Barner/Diekmann, § 43 Rn. 29. 69BFH 28.6.1989, I R 89/85, DB 1989, 2049; Besgen-Velten, Teil 3 Rn. 7; Moll-Bengelsdorf, § 49 Rn. 151. 70BFH 19.2.1999, I R 105,107/97, BB 1999, 885; Oppenländer/Trölitzsch-Weber, § 40 Rn. 65 m.w.N. 71Ausführlich Reiserer/Heß-Emmerich/Peters, S. 189 f. 72BFH 30.1.1985, I R 37/82, DB 1985, 1216; 29.4.1992, I R 21/90, BB 1992, 1708; MüKoGmbHG-Jaeger, § 35 Rn. 314. 73BFH 29.4.1992, I R 21/90, BB 1992, 1708; Scholz-Schneider/Hohenstatt, § 35 Rn. 361. 74Ausführlich Stenzel, DStR 2018, 82 ff.; 139 ff.; Broß, GmbHR 2016, 104 ff. 75BGH 19.9.2005, II ZR 173/04, BGHZ 164, 98 ff., Sosnitza, DStR 2006, 99 ff. 76Dazu Moll-Hexel, § 20 Rn. 101; vgl. auch LAG München 6.6.2007, 10 Sa 1349/06, BeckRS 2009, 61629. 77OLG Hamm 8.10.1984, 8 U 265/83, BB 18984, 2214; Oppenländer/Trölitzsch-Baumann, § 13 Rn. 81; MüKoGmbHG-Jaeger, § 35 Rn. 314; Besgen-Velten, Teil 3 Rn. 6; Moll-Bengelsdorf, § 49 Rn. 151. 78Moll-Bengelsdorf, § 49 Rn. 151; Oppenländer/Trölitzsch-Baumann, § 13 Rn. 81. 79Sofern die AGB-Kontrolle eröffnet ist, vgl. dazu und zur Verbrauchereigenschaft des Fremdgeschäftsführers BAG 19.5.2010, 5 AZR 253/09, BB 2010, 2439 m. Anm. Ley; MüKoBGB-Micklitz, § 13 Rn. 49. 80Überblick bei MüKoGmbHG-Jaeger, § 35 Rn. 321 und Fn. 736; a.A. OLG München 18.4.2012, 7 U 3882/11, BeckRS 2012, 14124. 81Art. 1 des Gesetzes vom 30.6.2017, BGBl. I, 2152. 82Bauer/Romero, NZA 2017, 809, 810; Oberthür, NJW 2017, 2228, 2229, 2232; Wank, RdA 2018, 34, 40. 83EuGH 9.7.2015, C-229/14, BB 2015, 2554. 84Bauer/Romero, NZA 2017, 809, 810 Oberthür, NJW 2017, 2228, 2229, 2232; Wank, RdA 2018, 34, 40. 85Bauer/Romero, NZA 2017, 809, 810; Oberthür, NJW 2017, 2228, 2229, 2232; Wank, RdA 2018, 34, 40. 86Vgl. BGH 25.2.1991, II ZR 76/90, BB 1991, 714; Wimmer, DStR 1997, 247, 249. 87MüKoGmbHG-Fleischer, § 43 Rn. 382; Michalski-Haas/Ziemons, § 43 Rn. 259 f. 88MüKoGmbHG-Fleischer, § 43 Rn. 382 m.w.N. 89MüGesR III-Marsch-Barner/Diekmann, § 43 Rn. 9; anders nur, wenn der Geschäftsführer ausnahmsweise als Arbeitnehmer anzusehen ist und die Regelungen des EfzG unmittelbar gelten. 90BGH 30.11.1972, VII ZR 239/71, BGHZ 60, 14, 16; Palandt-Grüneberg, § 271 BGB Rn. 17. 91Sog. „Verschulden gegen sich selbst“, also einen groben Verstoß gegen das von einem verständigen Menschen im eigenen Interesse zu erwartende Verhalten, vgl. MüKoBGB-Henssler, § 616 Rn. 56 m. eingeh. Nachw. 92MüKoBGB-Henssler, § 616 Rn. 20; Ulmer/Habersack/Löbbe-Paefgen, § 35 Rn. 201. 93Übersicht zu den einzelnen Auffassungen Ulmer/Habersack/Löbbe-Paefgen, § 35 Rn. 201 m.w.N. 94BGH 23.4.2012, II ZR 252/10, BB 2012, 1628, 1630; Baumbach/Hueck-Zöllner/Noack, § 43a Rn. 1; MüGesR III-Marsch-Barner/Diekmann, § 43 Rn. 106 ff. 95Michalski-Tebben, § 6 Rn. 194; Baumbach/Hueck-Zöllner/Noack, § 35 Rn. 65. 96Michalski-Tebben, § 6 Rn. 195; Lutter/Hommelhoff-Kleindieck, Anh. § 6 Rn. 30. 97Überblick bei Ulmer/Habersack/Löbbe-Paefgen, § 35 Rn. 195; Michalski-Tebben, § 6 Rn. 197. 98Scholz-Schneider/Hohenstatt, § 35 Rn. 376, unter Hinweis auf die überholte Ausklammerung bestimmter Auslandstaten nach Inkrafttreten des § 299 Abs. 3 StGB, vgl. auch Lutter/Hommelhoff-Kleindiek, Anh. § 6 Rn. 30. 99Zu Anpassungsklauseln Ulmer/Habersack/Löbbe-Paefgen, § 35 Rn. 195; MüKoGmbHG-Jaeger, § 35 Rn. 322; Besgen-Velten, Teil 3 Rn. 94; MüGesR III-Marsch-Barner/Diekmann, § 43 Rn. 24 ff. 100Eingehende Darstellung bei Besgen-Velten, Teil 3 Rn. 92; Greven, BB 2009, 2154 ff. 101Zur Zulässigkeit von Anpassungsklauseln Besgen-Velten, Teil 3 Rn. 94; Baeck/Götze/Arnold, NZG 2009, 1121, 1125; Lunk/Stolz, NZA 2010, 121, 122. 102BGH 15.6.1992, II ZR 88/91, BB 1992, 1583, 1584; Ulmer/Habersack/Löbbe-Paefgen, § 35 Rn. 193; Besgen-Velten, Teil 3 Rn. 93; Bauder, BB 1992, 369 ff.; Baeck/Götze/Arnold, NZG 2009, 1121, 1124. Vgl. aber auch OLG Karlsruhe 24.11.2011, 9 U 18/11, NZG 2012, 299, 301, wonach in der Krise das Gehalt nicht zwingend herabzusetzen ist, nachdem das Organ dort auch höheren Haftungsgefahren ausgesetzt ist. 103Ulmer/Habersack/Löbbe-Paefgen, § 35 Rn. 193; Bauder, BB 1992, 369, 371; Scholz-Schneider/Hohenstatt, § 35 Rn. 371 („qualifizierte Krise“). 104Scholz-Schneider/Hohenstatt, § 35 Rn. 371. 105Scholz-Schneider/Hohenstatt, § 35 Rn. 376; MüKoGmbHG-Jaeger, § 35 Rn. 324. 106Ulmer/Habersack/Löbbe-Paefgen, § 35 Rn. 197; Scholz-Schneider/Hohenstatt, § 35 Rn. 370. 107Ulmer/Habersack/Löbbe-Paefgen, § 35 Rn. 196; MüKoGmbHG-Jaeger, § 35 Rn. 323. 108BGH 8.12.1997, II ZR 236/96, GmbHR 1998, 279, 280; Baumbach/Hueck-Zöllner/Noack, § 35 Rn. 187; MüGesR III-Marsch-Barner/Diekmann, § 43 Rn. 27. 109MüGesR III-Marsch-Barner/Diekmann, § 43 Rn. 28; Ulmer/Habersack/Löbbe-Paefgen, § 35 Rn. 196; Besgen-Velten, Teil 3 Rn. 93 ff.; Gehrlein/Witt/Volmer-Witt, Kap. 5 Rn. 52. 110MüKoGmbHG-Jaeger, § 35 Rn. 298; Gehrlein/Witt/Volmer-Witt, Kap. 5 Rn. 59. 111BSG 9.11.1989, 11 RAr 39/89, BB 1990, 783, 784; BSG 8.12.1994, 11 RAr 49/94, NZS 1995, 373, 374; MüGesR III-Marsch-Barner/Diekmann, § 43 Rn. 10; Lutter/Hommelhoff-Kleindiek, Anh. § 6 Rn. 40. 112Vgl. BSG 28.7.2016, B 12 R 55/15 B, BeckRS 2016, 72504. 113So ausdrücklich LSG Rheinland-Pfalz 10.12.2013, L 6 R 65/12, NZS 2014, 269; Kleemann/Kaufmann, BB 2014, 821 ff. 114BSG 29.8.2012, B 12 KR 25/10 R, DB 2013, 708; 29.8.2012, B 12 R 14/10 R, BeckRS 2013, 66534; LSG Rheinland-Pfalz 10.12.2013, L 6 R 65/12, NZS 2014, 269. 115BSG 9.11.1989, 11 RAr 39/89, BB 1990, 783, 784; BSG 8.12.1994, 11 RAr 49/94, NZS 1995, 373, 374; MüGesR III-Marsch-Barner/Diekmann, § 43 Rn. 10; Lutter/Hommelhoff-Kleindiek, Anh. § 6 Rn. 40. 116BSG 18.12.2001, B 12 KR 10/01 R, NZA-RR 2003, 325, 326; Baumbach/Hueck-Zöllner/Noack, § 35 Rn. 181; Lutter/Hommelhoff-Kleindiek, Anh. § 6 Rn. 40; MüKoGmbHG-Jaeger, § 35 Rn. 301. 117Überblick bei von Medem, DStR 2014, 2027 ff. 118BSG 11.11.2015, B 12 KR 13/14 R, GmbHR 2016, 528 f.; BSG 31.3.2014, B 12 R 53/13 B, BeckRS 2014, 69538; a.A. Sächsisches LSG 4.3.2014, L 1 KR 9/11, BeckRS 2014, 67406. 119Reiserer/Heß-Emmerich/Peters, S. 164 mit einem Antragsmuster; Formulare hält auch die Deutsche Rentenversicherung Bund im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de bereit. 120Umfassende Darstellung bei Besgen-Menkel, Teil 3 Rn. 98 ff.; Reiserer/Heß-Emmerich/Peters, S. 169. 121BGH 24.11.1980, II ZR 183/80, NJW 1981, 2465, 2466; 17.11.1997, II ZR 367/96; Baumbach/Hueck-Zöllner/Noack, § 35 Rn. 192; Ulmer/Habersack/Löbbe-Paefgen, § 35 Rn. 314; MüKoGmbHG-Jaeger, § 35 Rn. 332. 122OLG Rostock 9.6.1994, 1 U 40/94, NJW-RR 1995, 173, 174; Jula, S. 202. 123Reiserer/Heß-Emmerich/Peters, S. 46.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Total Compensation»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Total Compensation» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Total Compensation»

Обсуждение, отзывы о книге «Total Compensation» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x