Frank Maschmann - Total Compensation

Здесь есть возможность читать онлайн «Frank Maschmann - Total Compensation» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Total Compensation: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Total Compensation»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In 40 Kapiteln präsentiert die Neuauflage praktisch erprobte Lösungen für alle rechtlichen und personalwirtschaftlichen Probleme der Entgeltgestaltung im Unternehmen. Grundlage ist das Konzept der «Total Compensation», nach dem die Leistung des Mitarbeiters durch eine Gesamtvergütung mit zahlreichen Einzelbausteinen honoriert wird.
Nach einleitenden Beiträgen zur Entgeltgestaltung aus Sicht der Personalwirtschaft und der Motivationsforschung werden Grundfragen der tariflichen und gesetzlichen Vergütung geklärt, die Vergütungsprobleme von AT-Angestellten, GmbH-Geschäftsführern und Vorständen diskutiert, um sodann die verschiedenen Komponenten der Gesamtvergütung zu beleuchten. Boni, Prämien und Provisionen kommen dabei ebenso zur Sprache wie Aktienoptionen, Dienstwagen und Incentivemaßnahmen, wie zB kostenintensive Fortbildungen, die vom Arbeitgeber bezahlt werden. Abgerundet wird die Darstellung durch Kapitel zur Gleichbehandlung und Mitbestimmung sowie zu Fragen der Lohnsteuer und Beitragspflicht der diversen Entgeltkomponenten.
Die Neuauflage enthält zusätzliche Kapitel zu besonders praxisrelevanten Themen: Entgelttransparenzgesetz, Schutz personenbezogener Entgeltdaten nach DSGVO und neuem BDSG, Eingruppierung und Eingruppierungsstreit, Vergütungsordnungen beim Betriebsübergang sowie Provisionen.

Total Compensation — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Total Compensation», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

15 Kapitel 5 Eingruppierung I. Einleitung 1. Die individualrechtliche Eingruppierung als Grundlage der konkreten Entgeltbestimmung 2. Die betriebsverfassungsrechtliche Eingruppierung 3. Die Eingruppierung im engeren Sinn II. Die individualrechtliche Eingruppierung1. System einer Vergütungsordnung und der in ihr enthaltenen Tätigkeitsmerkmale 2. Die rechtlichen Grundlagen für die Verbindlichkeit des Entgeltschemas im Arbeitsverhältnis 3. Die Bestimmung der zu bewertenden „Arbeitseinheit“ 4. Der Zuordnungsvorgang der Eingruppierung 5. Die gerichtliche Überprüfung der Eingruppierung III. Die „betriebsverfassungsrechtliche Eingruppierung“ 1. Rechtsgrundlage für die betriebsverfassungsrechtliche Eingruppierung 2. Das „betriebliche Entgeltschema“ 3. Die Pflicht zur betriebsverfassungsrechtlichen Eingruppierung 4. Das Eingruppierungszustimmungsverfahren 5. Rechtsfolgen der betriebsverfassungsrechtlichen Eingruppierung für das einzelne Arbeitsverhältnis IV. Fazit

16 Kapitel 6 Vergütung von außertariflichen Angestellten I. Der außertarifliche Angestellte 1. Der Begriff des außertariflichen Angestellten 2. Abgrenzung zu leitenden und übertariflichen Angestellten 3. Begründung des AT-Status und Anstellungsverhältnisses 4. Gehaltsanpassungsanspruch 5. Rechtsfolgen bei Unterschreitung Mindestabstandsgebot 6. Gleichbehandlung bei generellen Gehaltserhöhungen 7. Gehaltsanpassungsanspruch aufgrund betrieblicher Übung II. Vergütung1. Jahresvergütung 2. Variable Vergütung 3. „Welcome-Boni“ oder „Sign-on-Boni“ 4. Sondervergütungen 5. Sozialleistungen – „Cafeteria“-Konzepte 6. Entgeltumwandlung 7. Dienstreisen 8. Mehrvergütung für Überstunden/Mehrarbeit 9. Mehrvergütung für höherwertige Tätigkeit

17 Kapitel 7 Vergütung von GmbH-Geschäftsführern I. Die GmbH und die Rechtsstellung ihres Geschäftsführers1. Die GmbH als verbreitetste Rechtsform in Deutschland 2. Der Geschäftsführer als Organ der Gesellschaft 3. Grundlagen der Geschäftsführervergütung II. Zuständigkeit für die Regelung der Vergütung1. Zuständigkeit in der GmbH und Disposivität 2. Zuständigkeit in der nach MitbestG mitbestimmten GmbH 3. Zuständigkeit in der drittelmitbestimmten GmbH nach dem DrittelbG 4. Drittanstellung, insbesondere in der GmbH & Co. KG III. Vergütung, Vergütungsformen und -höhe1. Festgehalt 2. Variable Vergütungsbestandteile 3. Nebenleistungen 4. Mechanismen zur Anpassung der Vergütung 5. Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Fragestellungen 6. Sonstige Fragen IV. Prozessuale Fragestellungen bei Vergütungsstreitigkeiten

18 Kapitel 8 Die Vergütung von Vorständen börsennotierter Aktiengesellschaften I. Vorgaben für die Vorstandsvergütung II. Festsetzung der Vorstandsvergütung III. Inhaltliche Vorgaben für die Vorstandsvergütung 1. Das Gebot der Angemessenheit 2. Anwendbarkeit des Angemessenheitsgebots bei Leistungen Dritter 3. Folgen der Festsetzung unangemessener Vergütung 4. Das Gebot der Nachhaltigkeit 5. Vorgaben zur Art der Ziele 6. Höhenmäßige Begrenzung und Herabsetzung der Vorstandsvergütung IV. Transparenz der Vorstandsvergütung: Offenlegung

19 Kapitel 9 Vergütung von Aufsichtsräten I. Rechtsgrundlagen (§ 113 AktG, DCGK) II. Angemessenheit der Gesamtvergütung (§ 113 AktG, DCGK) III. Vergütungsbestandteile 1. Feste Vergütung 2. Sitzungsgelder 3. Variable Vergütung 4. Nebenleistungen IV. Herabsetzung oder Erhöhung der Vergütung V. Sondervergütungen für Sonderleistungen VI. Drittvergütungen für Aufsichtsratsmitglieder VII. Abführungsverpflichtungen an Hans-Böckler-Stiftung VIII. Publizität der Vergütung, Vergütungsbericht

20 Kapitel 10 Vergütung von Betriebsratsmitgliedern I. Rechtsstellung – Grundsätze 1. Unentgeltlichkeit der Betriebsratsarbeit 2. Benachteiligungs- und Begünstigungsverbot II. Vorübergehende Arbeitsbefreiung, § 37 Abs. 2 BetrVG 1. Voraussetzungen 2. Rechtsfolge III. Ausgleich für Tätigkeit außerhalb der Arbeitszeit, § 37 Abs. 3 BetrVG 1. Voraussetzungen 2. Rechtsfolge IV. Entgeltschutz, § 37 Abs. 4 BetrVG 1. Voraussetzungen 2. Rechtsfolge 3. Schutzzeitraum 4. Prozessuales/Auskunftsanspruch V. Aufwendungsersatz, § 40 BetrVG 1. Voraussetzungen 2. Rechtsfolge VI. Pauschalzahlungen 1. Aufwendungsersatz 2. Betriebsratszulagen und andere Vergütungspauschalierungen 3. Pauschale Überstundenabgeltung VII. Betriebsratsvergütung im Lichte von „Compliance“ 1. Betriebsratsbegünstigung, § 119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG 2. Untreue, § 266 StGB 3. Steuerhinterziehung, § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO

21 Kapitel 11 Vergütung im Homeoffice/bei mobiler Telearbeit I. Einführung II. Vergütungsrechtliche Aspekte im Rahmen von Homeoffice/mobiler Telearbeit1. Gegenstand von Homeoffice/mobiler Telearbeit 2. Anspruch auf Homeoffice/mobile Telearbeit 3. Vergütungshöhe im Rahmen von Homeoffice/mobiler Telearbeit III. Praxishinweis

22 Kapitel 12 Vergütung bei Crowdworking I. Crowdworking – Eine Begriffsbestimmung II. Erscheinungsformen des Crowdworkings III. Rechtlicher Rahmen der Vergütung191. Grenzüberschreitendes Crowdsourcing – Anwendbares Recht 2. Arbeitsvertragsrecht? 3. AGB-Kontrolle 4. § 138 BGB 5. § 134 BGB? 6. Mindestlohngesetz? 7. §§ 19, 20 GWB 8. § 32 UrhG 9. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts IV. Ansatzmöglichkeiten für die Vergütung externen Crowdworkings 1. Vergütung in Form eines Festpreises 2. Zeitbezogene Vergütung 3. Auslobung/„Preisausschreiben“ 4. Preisbestimmung durch den Crowdworker V. Zahlungsweise der Vergütung

23 Kapitel 13 Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung bei der Vergütung I. Grundlagen1. Gleichbehandlungsgrundsatz und Diskriminierungsverbote 2. Dogmatische Grundlage des Gleichbehandlungsgrundsatzes 3. Verbot der Benachteiligung 4. Gerechtfertigte Benachteiligungen II. Gleichbehandlungsgrundsatz bei der Vergütung1. Anwendungsbereich 3. Benachteiligung in vergleichbarer Lage 4. Sachgrund III. Verbot diskriminierender Vergütungsregelungen1. Grundsatz 2. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz 3. Staatsangehörigkeit 4. Gewerkschaftszugehörigkeit 5. Teilzeitarbeit 6. Befristete Beschäftigung 7. Betriebsratsarbeit IV. Rechtsfolgen unzulässig benachteiligender Vergütungsregelungen

24 Kapitel 14 Entgelttransparenzgesetz I. Regelungsgehalt des Gesetzes II. Auskunftsanspruch 1. Anspruchsvoraussetzungen 2. Auskunftserteilung III. Bestehen einer Benachteiligung 1. Gleiche oder gleichwertige Arbeit 2. Rechtfertigung 3. Auswirkungen einer Diskriminierung IV. Betriebliches Prüfverfahren und Berichtspflichten1. Betriebliches Prüfverfahren gem. § 17 Abs. 1 EntgTranspG 2. Berichtspflicht

25 Kapitel 15 Mitbestimmung bei der Entgeltgestaltung I. Bedeutung und Sinn und Zweck der Entgeltmitbestimmung (ratio legis) II. Der Mitbestimmungstatbestand des § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG 1. Kein Ausschluss der Mitbestimmung aufgrund des Tarifvorbehalts 2. Eröffnung des Mitbestimmungsrechts aufgrund eines kollektiven Tatbestands 3. Der Lohnbegriff im Sinne der Entgeltmitbestimmung 4. Mitbestimmungsfreie Vorgaben des Arbeitgebers und Grenzen der Entgeltmitbestimmung („Topftheorie“) 5. Mitbestimmungspflichtige Handlungen des Arbeitgebers III. Die mitbestimmungspflichtige Gesamtvergütung des BAG1. Die Rechtsprechung des BAG zur Zusammenfassung von Vergütungsbestandteilen zu einer einheitlichen Gesamtvergütung 2. Vermeidungsstrategien einer Gesamtvergütung IV. Nachwirkung und Fortgeltung von Entlohnungsgrundsätzen aus Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen 1. Nachwirkung von Betriebsvereinbarungen 2. Nachwirkung und „Fortgeltung“ von tariflichen Entlohnungsgrundsätzen nach Wegfall der Tarifbindung V. Zuständiges Verhandlungsgremium auf Betriebsratsseite VI. Folgen bei Nichtbeachtung und Sicherung des Mitbestimmungsrechts VII. Entgeltfindung bei AT-Angestellten

26 Kapitel 16 Entgelt und Datenschutz I. Allgemeines1. Überblick 2. Geltungsbereich des Datenschutzrechts 3. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung II. Zulässigkeit von Datenverarbeitungen mit Entgeltrelevanz1. Personalstammdatenbank 2. Abrechnung 3. Zugriff auf elektronische Abrechnungsdokumente 4. Elektronische Meldeverfahren im Rahmen der Entgeltabrechnung 5. Übermittlung personenbezogener Entgeltdaten an Belegschaftsvertretungen 6. Übermittlung personenbezogener Entgeltdaten bei Unternehmensverkäufen 7. Big-Data-Auswertungen („People Analytics“) III. Betriebliche Mitbestimmung1. Beteiligungsrechte 2. Zuständiges Gremium 3. Regelung durch Betriebsvereinbarung IV. Weitere Pflichten des Verantwortlichen1. Wer ist Verantwortlicher? 2. Zweckbindung 3. Verantwortlichkeitsgrundsatz 4. Transparenz V. Rechte des Betroffenen1. Primäransprüche 2. Sekundäransprüche

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Total Compensation»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Total Compensation» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Total Compensation»

Обсуждение, отзывы о книге «Total Compensation» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x