Dr. Christopher Fischer |
Rechtsanwalt, Clifford Chance Deutschland LLP, Frankfurt a.M. |
Dietmar Heise |
Rechtsanwalt, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Stuttgart |
Dr. Kristina Helmer |
Rechtsanwältin, Head of Labour Relations, Carl Zeiss AG, Oberkochen |
Dr. Till Hoffmann-Remy |
Rechtsanwalt, KLIEMT. Arbeitsrecht, Frankfurt a.M. |
Benjamin Höchstetter |
Regierungsrat, Regierung der Oberpfalz, Regensburg |
Dr. Jens Jensen |
Rechtsanwalt, Frankfurt a.M. |
Prof. Dr. Holger Jenzen |
Steuerberater, Ebner Stolz, Stuttgart Honorarprofessor Universität Mannheim |
Dr. Ines Keitel |
Rechtsanwältin, Clifford Chance Deutschland LLP, Frankfurt a.M. |
Tanja Keller |
Richterin am ArbG Regensburg |
Roman Konertz, LL.M. |
Wiss. Mitarbeiter, FernUniversität in Hagen |
Dr. Maximilian Koschker, LL.M. (University of Auckland) |
Rechtsanwalt, CMS Hasche Sigle, Stuttgart |
Dr. Heidrun Lipp |
Richterin am ArbG München |
Prof. Dr. Frank Maschmann |
Universität Regensburg |
Prof. Dr. Cord Meyer |
Syndikus-Rechtsanwalt, Deutsche Bahn AG, Berlin |
Dr. Marcus Michels |
Rechtsanwalt, michels.pmks Rechtsanwälte Partnerschaft mbH, Köln |
Alexander Möller |
Rechtsanwalt, SKW Schwarz Rechtsanwälte, Frankfurt a.M. |
Dr. Berenice Möller |
Rechtsanwältin, Hamburg |
Sonja Müller |
Rechtsanwältin, BEITEN BURKHARDT, München |
Dr. Nikolaus Polzer |
Rechtsanwalt, Noerr LLP, Düsseldorf |
Prof. Dr. Andreas Roider |
Universität Regensburg |
Kristina Scheibe |
Steuerberaterin, Ebner Stolz, Stuttgart |
Prof. Dr. Rainer Sieg |
Rechtsanwalt, Honorarprofessor an der Universität Passau |
Volker Stück |
Rechtsanwalt, Lead Expert Arbeitsrecht & Mitbestimmung, BWI GmbH, Bonn |
Dr. Rainer Thum |
Rechtsanwalt, maat Rechtsanwälte, Frankfurt a.M. |
Dr. Sebastian Verstege |
Rechtsanwalt, KLIEMT. Arbeitsrecht, Düsseldorf |
Dr. Marc Winstel |
Rechtsanwalt, wuertenberger Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Stuttgart |
Dr. Gabriel Wiskemann |
Vice President Global Human Resources, SAP SE, Walldorf |
Alexander R. Zumkeller |
Rechtsanwalt, MBA, Head HRPolicies, Labour Relations & Labour Law, ABB AG, Mannheim |
1 Kapitel 1 Total Compensation aus betriebswirtschaftlicher Sicht
2 Kapitel 2 Vergütung und Motivation
3 Kapitel 3 Gesetzlicher und tariflicher Mindestlohn
4 Kapitel 4 Tarifliche Grundvergütung
5 Kapitel 5 Eingruppierung
6 Kapitel 6 Vergütung von außertariflichen Angestellten
7 Kapitel 7 Vergütung von GmbH-Geschäftsführern
8 Kapitel 8 Die Vergütung von Vorständen börsennotierter Aktiengesellschaften
9 Kapitel 9 Vergütung von Aufsichtsräten
10 Kapitel 10 Vergütung von Betriebsratsmitgliedern
11 Kapitel 11 Vergütung im Homeoffice/bei mobiler Telearbeit
12 Kapitel 12 Vergütung bei Crowdworking
13 Kapitel 13 Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung bei der Vergütung
14 Kapitel 14 Entgelttransparenzgesetz
15 Kapitel 15 Mitbestimmung bei der Entgeltgestaltung
16 Kapitel 16 Entgelt und Datenschutz
17 Kapitel 17 Vergütungssysteme in tarifpluralen Betrieben
18 Kapitel 18 Risikomanagement und Vergütungspolitik – Institutsvergütungsverordnung als Modell
19 Kapitel 19 Entgeltgestaltung und „Low Performance“
20 Kapitel 20 Änderungsvorbehalte zur Flexibilisierung von Sonderzuwendungen
21 Kapitel 21 Änderungskündigung zur Entgeltsenkung
22 Kapitel 22 Vergütungsordnungen beim Betriebsübergang
23 Kapitel 23 Ablösung von Vergütungsordnungen
24 Kapitel 24 Bonusregelungen und Zielvereinbarungssysteme
25 Kapitel 25 Provisionen
26 Kapitel 26 Halteprämien, Anwesenheitsprämien
27 Kapitel 27 Vergütung durch Mitarbeiterkapitalbeteiligung
28 Kapitel 28 Sozialleistungen mit Entgeltcharakter
29 Kapitel 29 Sachbezüge
30 Kapitel 30 Dienstwagen – Rechtsfragen der Privatnutzung
31 Kapitel 31 Fortbildung auf Kosten des Arbeitgebers
32 Kapitel 32 Überstundenvergütung und deren pauschale Abgeltung
33 Kapitel 33 Vergütung von Bereitschaftsdiensten und Nachtarbeit
34 Kapitel 34 Reisekosten des Arbeitnehmers
35 Kapitel 35 Vergütung für Arbeitnehmererfindungen, Urheberrechte und Verbesserungsvorschläge
36 Kapitel 36 Hinausgeschobenes Entgelt: Betriebliche Altersversorgung
37 Kapitel 37 Entgeltabrechnung
38 Kapitel 38 Rückzahlung überzahlten Entgelts
39 Kapitel 39 Lohnsteuer
40 Kapitel 40 Arbeitsentgelt und Sozialversicherungsbeitragsrecht
1 Deckblatt
2 Titel
3 Impressum
4 Vorwort zur 2. Auflage
5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage
6 Bearbeiterverzeichnis
7 Inhaltsübersicht
8 Inhaltsverzeichnis
9 Abkürzungsverzeichnis
10 Literaturverzeichnis
11 Kapitel 1 Total Compensation aus betriebswirtschaftlicher Sicht I. Total Compensation 1. Komponenten der Gesamtvergütung 2. Aktuelle Trends II. Gestaltungsanforderungen an die Gesamtvergütung 1. Anforderungen aus der Globalisierung 2. Anforderungen aus dem demographischen Wandel und einer multiplen Generationenstruktur 3. Anforderungen aus der Digitalisierung der Arbeitswelt III. Leistungsorientierte Vergütung und Performance Rating
12 Kapitel 2 Vergütung und Motivation I. Vergütung und Motivation: Eine mikroökonomische Perspektive II. Methodischer Hintergrund1. Theoretische ökonomische Modelle 2. Laborexperimente 3. Feldexperimente III. Die Prinzipal-Agenten-Theorie1. Grundannahmen 2. Hauptvorhersagen 3. Erweiterung: Mehrere Tätigkeiten IV. Empirische Evidenz zu Vergütung und Motivation1. Anreizeffekte bei einfachen Tätigkeiten 2. Mehrere Tätigkeiten 3. Monetäre Anreize und intrinsische Motivation 4. Fixlöhne und Reziprozität 5. Soziale Vergleichsprozesse 6. Framing-Effekte V. Neuere verhaltensökonomische Ansätze
13 Kapitel 3 Gesetzlicher und tariflicher Mindestlohn I. Überblick II. Anwendungsbereich1. Persönlicher Anwendungsbereich 2. Verhältnis zu anderen Mindestlohnregelungen 3. Übergangsregelungen 4. Sittenwidrige Lohnabreden III. Bemessung des Mindestlohns1. Zeitstunde und Monatslöhne 2. Mindestlohnpflichtige Arbeitszeiten 3. Mindestlohnwirksame Lohnbestandteile 4. Variable Vergütungssysteme 5. Berechnung bei Minijobs IV. Fälligkeit und Unabdingbarkeit1. Fälligkeit 2. Unabdingbarkeit
14 Kapitel 4 Tarifliche Grundvergütung I. Prinzipien von Vergütungssystemen 1. Die verschiedenen Entgeltfindungssysteme 2. Vergütungen jenseits der Grundentgelte 3. Vergütung ohne System II. Anwendung der tariflichen (Grund-)Vergütung, betriebliches Vergütungssystem oder einzelvertragliche Lösungen 1. Unternehmen/Betriebe ohne Tarifbindung und Betriebsrat 2. Betriebsrat und Mitbestimmung – Reichweite und Grenzen 3. Doppelter Sperrvorbehalt und Entgeltsysteme 4. Tarifbindung und Gleichstellungsabrede 5. Durchsetzung von Zahlungs- und Eingruppierungs-Ansprüchen durch den Mitarbeiter III. Flächentarifvertrag, Firmentarifvertrag und ergänzende Regelungen 1. Verbandstarifvertrag 2. Firmentarifvertrag 3. Firmenbezogener Verbandstarifvertrag 4. Ergänzungs- und Einheitstarifvertrag 5. Ergänzende Regelungen durch Betriebsvereinbarung IV. Außertarifliche Beschäftigte1. Definition des außertariflichen Beschäftigten 2. Reichweite von Tarifverträgen in außertarifliche Beschäftigungsverhältnisse 3. Mitbestimmung des Betriebsrats für Entgeltsysteme V. Übertarifliche Entgeltbestandteile
Читать дальше