"Umso schlimmer. Ich habe es satt, tot zu sein; ich werde wieder lebendig werden und ihnen nachlaufen. Halte die Bücher, und ich werde die Schlinge aufmachen."
"Wenn Du dich bewegst, werden sich die Bücher trennen; warte, ich werde sie halten."
Und er kniete sich hin, sammelte all seine Kräfte und gab dem Haufen Bücher einen heftigen Stoß.
Pierre bemühte sich, die Hände an seine Kehle zu heben. "Was machst du da?", rief er mit erstickender Stimme.
"Ich zahle dich aus", antwortete Antoine und verschränkte die Arme.
Pierres Füße standen nur wenige Zentimeter über dem Boden, und das Gewicht seines Körpers beugte den Ast zunächst für einen Moment; aber er erhob sich wieder, und der unglückliche Junge erschöpfte sich in nutzlosen Anstrengungen. Bei jeder Bewegung wurde der Knoten enger, seine Beine kämpften, seine Arme suchten vergeblich nach einem Halt, dann ließen seine Bewegungen nach, seine Glieder versteiften sich, und seine Hände sanken nach unten. Von so viel Leben und Kraft blieb nichts anderes übrig als die Bewegung einer trägen Masse, die sich um sich selbst drehte und um sich selbst kreiste.
Erst dann schrie Antoine um Hilfe, und als die anderen Jungen sich beeilten, fanden sie ihn weinend und mit zerrissenen Haaren vor. Sein Schluchzen und seine Verzweiflung waren in der Tat so heftig, dass man ihn kaum verstehen konnte, als er zu erklären versuchte, wie die Bücher unter Pierre nachgegeben hatten und wie er vergeblich versucht hatte, ihn in seinen Armen zu stützen.
Dieser Junge, der mit drei Jahren als Waise zurückgelassen wurde, war zunächst von einer Verwandten aufgezogen worden, die ihn wegen Diebstahls auswies; danach von zwei Schwestern, seinen Cousins, die bereits anfingen, über seine abnorme Perversität beunruhigt zu sein. Dieses blasse und zerbrechliche Wesen, ein unverbesserlicher Dieb, ein vollendeter Heuchler und ein kaltblütiger Mörder, war zu einer Unsterblichkeit des Verbrechens prädestiniert und sollte einen Platz unter den abscheulichsten Monstern finden, vor denen die Menschheit je erröten musste; sein Name war Antoine-Francois Derues.
2. Kapitel: Der Verbrecher
Zwanzig Jahre waren seit diesem schrecklichen und mysteriösen Ereignis vergangen, das zu dem Zeitpunkt, als es geschah, von niemandem aufgeklärt werden wollte. Eines Juniabends, 1771, saßen vier Personen in einem der Zimmer eines bescheidenen Hauses im dritten Stock eines Hauses in der Rue Saint-Victor, das bescheiden eingerichtet war. Die Gruppe bestand aus drei Frauen und einem Geistlichen, der mit der Mieterin der Wohnung nur zum Essen ging; die beiden anderen waren Nachbarn. Sie waren alle befreundet und trafen sich daher oft abends zum Kartenspielen. Sie saßen um den Kartentisch herum, aber obwohl es fast zehn Uhr war, waren die Karten noch nicht berührt worden. Sie sprachen in tiefen Tönen, und ein halbwegs vertrauensvolles Auftreten hatte an diesem Abend die übliche Fröhlichkeit gebremst.
Jemand klopfte leise an die Tür, obwohl kein Geräusch von Schritten auf der knarrenden Holztreppe zu hören war, und eine schnaufende Stimme bat um Einlass. Die Bewohnerin des Zimmers, Madame Legrand, erhob sich und gab einen etwa sechsundzwanzigjährigen Mann herein, bei dessen Erscheinen die vier Freunde Blicke austauschten, die sofort von dem Neuankömmling beobachtet wurden, der jedoch so tat, sie nicht zu sehen. Er verbeugte sich nacheinander vor den drei Frauen, mehrmals mit größtem Respekt vor den geistlichen Herren, und entschuldigte sich für die Unterbrechung, die durch sein Erscheinen verursacht wurde; dann wandte er sich mit mehrmaligem Husten an Madame Legrand und sagte mit schwacher Stimme, was viel Leid zu bedeuten schien:
"Meine freundliche Herrin, würden Sie und die anderen Damen entschuldigen, dass ich mich zu einer solchen Stunde und in einem solchen Kostüm präsentiere? Ich bin krank, und ich musste aufstehen."
Seine Anzugsordnung war sicherlich einzigartig genug: Er war in einen großen Morgenmantel aus geblümtem Chintz gewickelt; sein Kopf wurde von einer oben aufgesetzten Nachtmütze geschmückt, über der sich eine Rüsche aus Musselin befand. Sein Aussehen widersprach nicht seiner Krankheitsklage; er war kaum 1,80 m groß, seine Gliedmaßen waren knochig, sein Gesicht scharf, dünn und blass. So bekleidet, hustete er unaufhörlich, schleppte seine Füße, als hätte er keine Kraft, sie zu heben, hielt in einer Hand eine brennende Kerze und in der anderen ein Ei und schlug eine Karikatur vor - ein imaginärer Invalide, der gerade M. Purgon entkommen war. Dennoch wagte niemand zu lächeln, ungeachtet seiner kränklichen Erscheinung und seiner affektierten Demut. Das ständige Zwinkern der gelben Augenlider, die über die runden und hohlen Augen fielen und mit einem düsteren Feuer leuchteten, das er nie ganz unterdrücken konnte, erinnerte an einen Raubvogel, der sich dem Licht nicht stellen konnte, und die Linien seines Gesichts, die Hakennase und die dünnen, ständig zitternden, eingezogenen Lippen suggerierten eine Mischung aus Kühnheit und Niedertracht, aus List und Aufrichtigkeit. Aber es gibt kein Buch, das einen anweisen kann, das menschliche Antlitz richtig zu lesen; und irgendein besonderer Umstand muss den Verdacht dieser vier Personen so sehr geweckt haben, dass sie zu diesen Beobachtungen veranlasst wurden. Sie wurden nicht wie üblich durch den Humbug dieses geschickten Schauspielers, eines Meisters in der Kunst der Täuschung, erbracht.
Er fuhr nach einer Schweigeminute fort, als ob er ihre stumme Beobachtung nicht unterbrechen wollte.
"Wollen Sie mir durch eine nachbarschaftliche Freundlichkeit helfen?"
"Was ist denn, Derues?", fragte Madame Legrand. Ein heftiger Husten, der seine Brust zu zerreißen schien, hinderte ihn daran, sofort zu antworten. Als der Husten aufhörte, schaute er die Abbé an und sagte mit einem melancholischen Lächeln.
"Was ich in meinem gegenwärtigen Gesundheitszustand erbitten sollte, ist Ihr Segen, mein Vater, und Ihre Fürsprache für die Vergebung meiner Sünden. Aber jeder klammert sich an das Leben, das Gott ihm gegeben hat. Wir geben die Hoffnung nicht so leicht auf; außerdem habe ich es immer für falsch gehalten, die Mittel zur Erhaltung unseres Lebens, die in unserer Macht stehen, zu vernachlässigen, denn das Leben ist für uns nur eine Zeit der Prüfung, und je länger und härter die Prüfung ist, desto größer ist unsere Belohnung in einer besseren Welt. Was auch immer uns widerfährt, unsere Antwort sollte die der Jungfrau Maria auf den Engel sein, der das Geheimnis der Menschwerdung verkündet hat: 'Siehe die Magd des Herrn; sei es mir nach Deinem Wort".
"Du hast Recht", sagte der Abbé mit einem strengen und inquisitorischen Blick, unter dem Derues ganz unbehelligt blieb; "es ist ein Attribut Gottes, zu belohnen und zu strafen, und der Allmächtige lässt sich nicht von dem täuschen, der die Menschen verführt. Der Psalmist hat gesagt: 'Gerecht bist du, o Herr, und gerecht sind deine Gerichte'.
"Er hat auch gesagt: 'Die Gerichte des Herrn sind wahr und gerecht insgesamt'", antwortete Derues prompt. Dieser Austausch von Bibelzitaten hätte vielleicht stundenlang gedauert, ohne dass der Abbé in seiner Verlegenheit gewesen wäre, hätte der Abbé gedacht, dass er in dieser Anspannung weitermachen könnte; aber ein solcher Gesprächsstil, garniert mit ernsten und feierlichen Worten, schien im Mund eines Mannes von so lächerlicher Erscheinung fast frevel-haft zu sein - eine Schändung, die traurig und grotesk zugleich ist. Derues schien den Eindruck zu verstehen, den es hervorrief, und als er sich wieder auf Madame Legrand einstellte, sagte er.
"Wir sind weit von dem entfernt, was ich Sie fragen wollte, mein lieber Freund. Ich war so krank, dass ich früh zu Bett ging, aber ich kann nicht schlafen, und ich habe kein Feuer. Hätten Sie die Güte, dieses Ei für mich zu kochen?"
Читать дальше