• Пожаловаться

Alexandre Dumas: Berühmte Kriminalfälle 3. Band

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas: Berühmte Kriminalfälle 3. Band» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях присутствует краткое содержание. категория: unrecognised / на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале. Библиотека «Либ Кат» — LibCat.ru создана для любителей полистать хорошую книжку и предлагает широкий выбор жанров:

любовные романы фантастика и фэнтези приключения детективы и триллеры эротика документальные научные юмористические анекдоты о бизнесе проза детские сказки о религиии новинки православные старинные про компьютеры программирование на английском домоводство поэзия

Выбрав категорию по душе Вы сможете найти действительно стоящие книги и насладиться погружением в мир воображения, прочувствовать переживания героев или узнать для себя что-то новое, совершить внутреннее открытие. Подробная информация для ознакомления по текущему запросу представлена ниже:

Alexandre Dumas Berühmte Kriminalfälle 3. Band

Berühmte Kriminalfälle 3. Band: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Berühmte Kriminalfälle 3. Band»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im 3. Band dieser Reihe (in der Originalversion lautete der Titel «Berühmte Verbrechen») lesen wir drei Romane. In «Marquise De Ganges» wird die Marquise wegen einer Erbschaft durch die Brüder ihres Mannes, mit Hilfe des Priesters, mit Arsen vergiftet. Nachdem das Gift noch nicht ausreichend wirkte, griff man zum Dolch. Sie starb einige Tage später, am 5. Juni 1667. "Massaker im Süden" erzählt die faszinierende Geschichte der brutalen Schlachten, die in Südfrankreich und Spanien über zweieinhalb Jahrhunderte im Namen der Religion ausgetragen wurden. In «Der Mann in der Eisernen Maske» wird die Geschichte eines Mannes mittels eines Essay erzählt, der mehr als 30 Jahre als Gefangener von Ludwig XIV. gehalten wurde. Wer ist der Sträfling, der von 1669 bis ans Ende seines Lebens im Kerker sitzt – und dessen Gesicht stets eine Maske verdeckt?.

Alexandre Dumas: другие книги автора


Кто написал Berühmte Kriminalfälle 3. Band? Узнайте фамилию, как зовут автора книги и список всех его произведений по сериям.

Berühmte Kriminalfälle 3. Band — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Berühmte Kriminalfälle 3. Band», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

6. Kapitel: Noch ist nichts vorbei

Zwei Tage nach der Ankunft des Marquis de Ganges war Madame de Rossan nach all den Gerüchten, die bereits über den Marquis im Umlauf waren, sehr erstaunt, ihre Tochter in den Händen des Marquis zu finden, den sie als einen ihrer Mörder ansah. Aber die Marquise, weit davon entfernt, diese Meinung zu teilen, tat alles, was sie konnte, nicht nur, um ihre Mutter dazu zu bringen, anders zu denken, sondern sogar, um sie dazu zu bewegen, den Marquis als Sohn zu umarmen. Diese Blindheit der Marquise verursachte Madame de Rossan so viel Kummer, dass sie trotz ihrer tiefen Zuneigung zu ihrer Tochter nur zwei Tage bleiben wollte, und trotz der Bitten, die die sterbende Frau an sie richtete, kehrte sie nach Hause zurück und ließ sich durch nichts aufhalten. Diese Abreise war eine große Trauer für die Marquise und war der Grund, warum sie mit erneuten Bitten darum bat, nach Montpellier gebracht zu werden. Der Anblick des Ortes, an dem sie so grausam gefoltert worden war, brachte ihr immer wieder die Erinnerung an den Mord, aber auch das Bild der Mörder, die sie in ihren kurzen Schlafmomenten so sehr verfolgten, dass sie manchmal plötzlich aufwachte, Schreie ausstieß und um Hilfe rief. Leider hielt der Arzt sie für zu schwach, um eine Entfernung zu ertragen, und erklärte, dass ein Ortswechsel ohne extreme Gefahr nicht möglich sei.

Als sie dann dieses Urteil hörte, das ihr wiederholt werden musste und dem ihr heller und lebendiger Teint und ihre strahlenden Augen zu widersprechen schienen, wandte die Marquise alle ihre Gedanken auf heilige Dinge und dachte nur daran, wie eine Heilige zu sterben, nachdem sie bereits wie eine Märtyrerin gelitten hatte. Daraufhin bat sie um den Empfang des letzten Sakraments, und während sie das Sakrament empfing, wiederholte sie ihre Entschuldigung an ihren Mann und die Vergebung seiner Brüder, und zwar mit einer Sanftheit, die, verbunden mit ihrer Schönheit, ihre ganze Persönlichkeit engelsgleich erscheinen ließ. Als jedoch der Priester mit dem Viaticum eintrat, änderte sich dieser Ausdruck plötzlich, und ihr Gesicht zeigte alle Anzeichen des größten Schreckens. Sie hatte gerade in dem Priester, der ihr die letzten Trostworte des Himmels brachte, die berüchtigte Perette erkannt, die sie nur als Komplizin des Abbé und des Ritters betrachten konnte, da er, nachdem er versucht hatte, sie zurückzuhalten, versucht hatte, sie unter dem Wasserkrug zu zerquetschen, den er vom Fenster aus auf sie geworfen hatte, und da er, als er sie fliehen sah, gerannt war, um ihre Mörder zu warnen und sie auf ihre Fährte zu locken. Sie erholte sich jedoch schnell, und da sich der Priester ohne jedes Anzeichen von Reue ihrem Bett näherte, würde sie keinen so großen Skandal verursachen, wie wenn sie ihn in einem solchen Augenblick angezeigt hätte. Dennoch beugte sie sich zu ihm und sagte: "Vater, ich hoffe, dass Sie im Gedenken an das, was geschehen ist, und um Ängste zu zerstreuen, die ich zu Recht hege, keine Schwierigkeiten machen werden, mit mir an der geweihten Hostie teilzuhaben; denn ich habe manchmal gehört, dass es heißt, dass der Leib unseres Herrn Jesus Christus zwar ein Zeichen der Erlösung bleibt, aber bekanntlich zum Prinzip des Todes gemacht worden ist.

Der Priester neigte seinen Kopf als Zeichen der Zustimmung.

So kommunizierte die Marquise, indem sie ein Sakrament, das sie mit einem ihrer Mörder teilte, als Beweis dafür nahm, dass sie diesem wie den anderen vergab und dass sie Gott um Vergebung bat, wie sie es selbst tat.

Die folgenden Tage vergingen, ohne dass sich ihre Krankheit anscheinend verschlimmerte. Das Fieber, von dem sie sich verzehrte, steigerte eher ihre Schönheit und verlieh ihrer Stimme und ihren Gesten eine Lebendigkeit, die sie nie zuvor gehabt hatten. So hatten alle begonnen, die Hoffnung wiederzugewinnen, außer ihr selbst, die sich besser als alle anderen fühlte, was ihr wahrer Zustand war, und sich keinen Augenblick lang Illusionen erlaubte, und ihren siebenjährigen Sohn ständig neben ihrem Bett hielt und ihm immer wieder nahelegte, sie gut anzusehen, damit er, so jung er auch war, sich sein ganzes Leben lang an sie erinnern und sie in seinen Gebeten nicht vergessen würde. Das arme Kind brach in Tränen aus und versprach nicht nur, sich an sie zu erinnern, sondern auch, sie zu rächen, wenn er ein Mann war. Bei diesen Worten tadelte die Marquise ihn sanft und sagte ihm, dass alle Rache dem König und Gott gehöre und dass alle Sorgen dieser Art diesen beiden großen Herrschern des Himmels und der Erde überlassen werden müssten.

Am 3. Juni traf M. Catalan, ein vom Parlament von Toulouse zum Kommissar ernannter Stadtrat, mit allen von seinem Ausschuss geforderten Beamten am Ganges ein; aber er konnte die Marquise in dieser Nacht nicht sehen, da sie einige Stunden geschlafen hatte, und dieser Schlaf hatte eine Art Trägheit in ihrem Geist hinterlassen, die die Klarheit ihrer Aussagen beeinträchtigt haben könnte. Am nächsten Morgen begab sich M. Catalan, ohne jemanden nach seiner Meinung zu fragen, in das Haus von M. Desprats, und trotz eines leichten Widerstands seitens der Verantwortlichen, begab er sich zum Bett der Marquise. Die sterbende Frau empfing ihn mit einer bewundernswerten Geistesgegenwart, die M. Catalan glauben ließ, dass am Vorabend die Absicht bestand, jedes Treffen zwischen ihm und der Person, zu deren Verhör er geschickt wurde, zu verhindern. Zunächst wollte die Marquise nichts von dem, was geschehen war, erzählen und sagte, dass sie nicht gleichzeitig anklagen und verzeihen könne; aber M. Catalan brachte ihr zu verstehen, dass die Gerechtigkeit von ihr vor allem die Wahrheit verlangte, da das Gesetz in Ermangelung genauer Informationen in die Irre gehen und die Unschuldigen statt der Schuldigen schlagen könnte. Dieses letzte Argument entschied die Marquise, und während der anderthalb Stunden, die er allein mit ihr verbrachte, erzählte sie ihm alle Einzelheiten dieses schrecklichen Ereignisses. Am nächsten Morgen sollte M. Catalan sie wieder sehen; aber am nächsten Tag war die Marquise kaum noch ansprechbar. Er versicherte sich dessen mit eigenen Augen, und da er fast alles wusste, was er wissen wollte, bestand er nicht weiter darauf, aus Angst, sie zu ermüden.

Von diesem Tag an wurde die Marquise von solch schrecklichen Leiden geplagt, dass sie trotz der Entschlossenheit, die sie immer gezeigt hatte und die sie bis zum Ende beizubehalten versuchte, sich nicht davon abhalten konnte, Schreie, vermischt mit Gebeten, auszustoßen. Auf diese Weise verbrachte sie den ganzen Tag des 4. und einen Teil des 5. Endlich, an diesem Tag, der ein Sonntag war, traf der Tod sie gegen vier Uhr nachmittags und ihr Leiden hatte ein Ende.

Der Leichnam wurde sofort geöffnet, und die Ärzte bescheinigten der Marquise, dass sie allein durch das Giftes gestorben war, wobei keiner der sieben Schwerthiebe, die sie erhalten hatte, tödlich war. Sie fanden den Magen und die Eingeweide verbrannt und das Gehirn geschwärzt vor. Doch trotz dieses höllischen Zuges, der, so der offizielle Bericht, "eine Löwin in wenigen Stunden getötet hätte", kämpfte die Marquise neunzehn Tage lang, so sehr, fügt ein Bericht hinzu, von dem wir einige dieser Details übernommen haben, so sehr verteidigte die Natur liebevoll den schönen Körper, für den sie sich so viel Mühe gegeben hatte.

M. Katalane, der in dem Moment, als er vom Tod der Marquise erfuhr, zwölf Wachen des Gouverneurs, zehn Bogenschützen und einen Poqueton bei sich hatte, schickte sie zum Schloss des Marquis mit dem Befehl, seine Person, die des Priesters und die aller Bediensteten mit Ausnahme des Mannes, der der Marquise bei ihrer Flucht geholfen hatte, zu verhaften. Der Befehlshaber dieses kleinen Trupps fand den Marquis auf und ab gehend, melancholisch und sehr verstört, im großen Saal des Schlosses vor, und als er ihm den Befehl, dessen Träger er war, signalisierte, antwortete der Marquis, ohne Widerstand zu leisten, und als wäre er auf das, was ihm passierte, vorbereitet, dass er bereit sei, zu gehorchen, und dass er außerdem immer die Absicht gehabt habe, vor das Parlament zu gehen, um die Mörder seiner Frau anzuklagen. Man bat ihn um den Schlüssel seines Kabinetts, den er abgab, und gab ihm den Befehl, ihn zusammen mit den anderen Angeklagten in die Gefängnisse von Montpellier zu führen. Sobald der Marquis in diese Stadt kam, verbreitete sich die Meldung über seine Ankunft mit unglaublicher Geschwindigkeit von Straße zu Straße. Dann, als es dunkel war, wurden alle Fenster beleuchtet, und die mit Fackeln geschmückten Menschen bildeten einen Fackelzug, durch den jeder ihn sehen konnte. Er war wie der Priester auf einem traurigen, gemieteten Pferd und völlig von Bogenschützen umgeben, denen er bei dieser Gelegenheit zweifellos sein Leben verdankte; denn die Empörung gegen ihn war so groß, dass jeder seine Nachbarn anstachelte, um ihn in Stücke zu reißen, was sicherlich auch geschehen wäre, wenn er nicht so sorgfältig verteidigt und bewacht worden wäre.

Читать дальше
Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Berühmte Kriminalfälle 3. Band»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Berühmte Kriminalfälle 3. Band» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё не прочитанные произведения.


Alexandre Dumas: Berühmte Kriminalfälle
Berühmte Kriminalfälle
Alexandre Dumas
Alexandre Dumas: Marquise De Ganges
Marquise De Ganges
Alexandre Dumas
Alexandre Dumas: Massaker im Süden
Massaker im Süden
Alexandre Dumas
Alexandre Dumas d.Ä.: 5. Der Mann in der Eisernen Maske
5. Der Mann in der Eisernen Maske
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas d.Ä.: 16. Massaker im Süden
16. Massaker im Süden
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas d.Ä.: 14. Marquise De Ganges
14. Marquise De Ganges
Alexandre Dumas d.Ä.
Отзывы о книге «Berühmte Kriminalfälle 3. Band»

Обсуждение, отзывы о книге «Berühmte Kriminalfälle 3. Band» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.