Biografiearbeit und Psychotherapie
Medikamentöse Behandlung
Ansprache für Betroffene
Zwangsstörungen
Organisch-konstitutionelle Ursachen der Zwangssymptomatik
Regulative Wirkung des Zwangs
Neurotisch bedingte Zwangserkrankung
Zur Therapie von Zwangsstörungen
Hysterie
Therapie der Hysterie
Menschenkundliche Aspekte
Persönlichkeitsstörungen
Borderline-Persönlichkeit
Blick von außen – Begegnungen
Sicht von innen
Die Borderline-Symptomatik bei Menschen mit Intelligenzminderung
Therapie
Therapeutische Grundhaltung
Kunsttherapie
Medikamentöse Therapie
Ansprache für Betroffene
Impuls
Ess-Störungen
Reflexion – Gedanken zum Thema »Essen«
Überblick
Blick von außen: Anorexie
Bulimie
Sicht von innen
Zur Therapie von Anorexie und Bulimie
Ess-Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung
Diskussionsanstöße für Teams
Demenz
Blick von außen
Ursachen der Demenz
Folgen der Demenz
Demenz bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Sicht von innen
Zur Therapie der Demenz
Menschenkundliche Reflexionen
Ansprache für Betroffene
Ergänzende Anregungen für Teams
Psychiatrische Aspekte heilpädagogischer Bilder
Zustand nach frühkindlicher Hirnschädigung (FKHS)
Fetales Alkoholsyndrom (FAS)
Genetische Syndrome
Down-Syndrom
Psychiatrische Aspekte des Down-Syndroms
Posttraumatische Belastungsstörung bei Down-Syndrom
Depression bei Down-Syndrom
Demenz bei Down-Syndrom
Fragiles-X-Syndrom
Psychiatrische Aspekte beim Fragilen-X-Syndrom
Angelman-Syndrom
Psychiatrische Aspekte beim Angelman-Syndrom
Prader-Willi-Syndrom
Psychiatrische Aspekte des Prader-Willi-Syndroms
Rett-Syndrom
Psychiatrische Dimension des Rett-Syndroms
Williams-Beuren-Syndrom
Psychiatrische Aspekte des Williams-Beuren-Syndroms
Tuberöse Sklerose
Psychiatrische Aspekte bei der Tuberösen Hirnsklerose
Sotos-Syndrom
Psychiatrische Aspekte des Sotos-Syndroms
Smith-Magenis-Syndrom
Psychiatrische Aspekte des Smith-Magenis-Syndroms
Rubinstein-Taybi-Syndrom
Psychiatrische Dimension des Rubinstein-Taybi-Syndroms
Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
Kernsymptome der Autismus-Spektrum-Störung
Veränderte bzw. beeinträchtigte Möglichkeiten der Sinnesverarbeitung
Das Sehen
Das Hören
Das Schmecken und Riechen
Der Tastsinn
Das Zusammenwirken der Sinne
Charakteristisches Kontaktverhalten
Umgang mit Affekten
Theory of mind
Sprachbesonderheiten
Charakteristisches Denkverhalten
Handlungseinschränkungen
Verändertes Erleben von Zeit
Die psychiatrische Dimension der Autismus-Spektrum-Störung
Zum TEACCH®-Konzept
Menschenkundliche Aspekte des Autismus
Psychiatrische Aspekte der Epilepsie
Psychische Nebenwirkungen von Antiepileptika
Psychogene Anfälle
Psychomotorische Anfälle
Der »nicht durchbrechende Anfall«
Epilepsie und Hysterie
Aggressive Verhaltensweisen
Therapie
Therapeutische Haltung
Sichere Bindung
Setting und Milieu
Körperorientierte Therapien
Künstlerisch-therapeutische Maßnahmen
Anthroposophisch und homöopathisch begründete medikamentöse Therapie
Ergänzendes zum Therapieansatz der Anthroposophischen Medizin
Psychotherapie
Allopathische medikamentöse Therapie
Grundlage der Therapie
Anregungen für Betreuungsteams(von Frank Meyer-Ensass)
Zur Zusammenarbeit mit und in Teams
Selbstreflexion und Supervision
Selbstfürsorge
Der »salutogenetische« Aspekt der Selbstfürsorge
Ausgleich (»work-life-balance«)
Seelisches Wachstum
Burn-out
Epilog
Danksagung
Anmerkungen
Literatur
Adressen
Das Buch ist in Dankbarkeit den Menschen mit Unterstützungsbedarf gewidmet – für alles, was sie mir anvertraut haben. Und dafür, wie sie mich gebildet haben .
Es gibt eine Ungewaltsamkeit hingebend hörender Haltung bei Unbeirrbarkeit des Grundes .
Karl Jaspers
Auf dieses Buch haben viele von uns seit Jahrzehnten gewartet – auf ein solches Buch!
Walter Dahlhaus schreibt über seelische Erkrankungen bei Menschen mit »kognitiven Einschränkungen«, oder anders: bei »Seelenpflege-bedürftigen Menschen« (Rudolf Steiner). Er schreibt aus »eingehenden persönlichen Erfahrungen« und einer umfassenden Kenntnis heraus, jedoch in einfacher, verständlicher Sprache, in einer Sprache, die uns allen zugänglich ist, Angehörigen und Betroffenen, Begleitern, Studenten, Therapeuten und Ärzten. Vor dem staunenden Blick des Lesers entfaltet sich ein Lehrbuch, wie es zuvor noch keines gegeben hat. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse psychiatrischer Erkrankungen und heilpädagogischer Syndrome, ohne je die »Frage nach dem grundsätzlich Menschlichen« (Karl Jaspers), ja, ohne den konkreten Menschen je aus dem Blick zu verlieren. Er bleibt vielmehr in lebendiger Anschauung als Betroffener stets gegenwärtig. Das Buch weist den Weg, wie auch in sogenannten »Verhaltensstörungen« die Sprache des ringenden Menschen vernehmbar, »lesbar« und verstehbar ist oder werden kann. Die krankhaften Erscheinungen sind, in einem solchen Verständniszugang, nicht lediglich Abweichungen von der gesunden Norm, sondern werden, so Wolfgang Blankenburg, »in den Bedingungen ihrer Möglichkeit positiv aus dem Wesen des Menschen« deutlich, d.h. aus den konstituierenden Momenten des menschlichen Daseins. Die auffälligen Erscheinungen sind in gewisser Weise Leistungen, aktive Versuche der Selbstbehauptung in krisenhaften Situationen. Lernen wir, sie tiefer zu verstehen, so beginnen wir, den betroffenen Menschen anders zu erleben, und können anders mit ihm umgehen, unsere innere Haltung zu ihm neu justieren. »Man kann kaum einem Menschen seelisch etwas sein, in dessen Innenlage man sich nicht versetzen kann«, so zitiert Walter Dahlhaus Rudolf Steiner. Aus der neuen Erkenntnis und veränderten Haltung aber ergeben sich auch neue Weisen des Umgangs und der Förderung, der Bejahung, »Bestätigung« (Martin Buber) und Unterstützung. Das Buch ist ein Handbuch für eine neue, veränderte Praxis – und es weist auf, wie vielfältig diese Förderung sein kann, sofern »Therapie« im griechischen Wortsinn als »Dienst« am anderen neu verstanden wird, an seinem Werden, seiner Entwicklung und Entfaltung. Walter Dahlhaus schuf nichts weniger als ein Schulungsbuch, auf der methodischen Suche nach dem »inneren Ort« des anderen, des »gemeinten Menschen« in seiner »geheimen Gestalt« (Viktor Frankl). »Es kommt darauf an, etwas bis dahin Unbeachtetes beachtlich zu finden, den Blick auf Möglichkeiten zu lenken«, schrieb einst der Psychiater Karl Jaspers in der Einführung zu seiner Allgemeinen Psychopathologie .
Das Werk ist zutiefst ermutigend. Es weist nach, wie weit man im Verstehen des vordergründig Unverständlichen und Fremden kommen kann und welche Möglichkeiten der neuen »Beheimatung« sich dadurch erschließen, in einer gemeinsamen, menschlichen Welt. Als Betroffene, Angehörige, Begleiter und Therapeuten ergeben sich uns vor diesem Hintergrund Perspektiven, mit denen wir praktisch arbeiten und in die Zukunft gehen können. Die Salutogenese-Kategorien von Aaron Antonovsky wendet die vorliegende Schrift daher vollkommen zu Recht auch auf diejenigen an, die sich, solchermaßen mit neuen Grundlagen versehen, in der Begleitung und Förderung der Betroffenen engagieren, mit einem neuen »Gefühl der Verstehbarkeit«, der »Handhabbarkeit« und »Sinnhaftigkeit«. Walter Dahlhaus steht in seiner ärztlichen und psychotherapeutischen Arbeit nicht nur seit Jahrzehnten erkrankten oder bedürftigen Menschen und ihren Freunden und Angehörigen bei, sondern auch den therapeutischen Gemeinschaften, die sich um sie kümmern. In dem Buch wird für alle Leser fassbar, was er ihnen zu geben vermag – oder anders: was eine vertiefte Menschenerkenntnis und Beziehungsbereitschaft zu geben vermag.
Читать дальше