Else Feldmann - Travestie der Liebe

Здесь есть возможность читать онлайн «Else Feldmann - Travestie der Liebe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Travestie der Liebe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Travestie der Liebe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Else Feldmann zählt zu den unverdient vergessenen Autorinnen Österreichs. Von ihrem Leben weiß man heute nicht mehr viel, auch viele ihrer Texte sind verschollen oder vernichtet. – Alle anderen sind eine Entdeckung!
In ihren Erzählungen nimmt sie wie im Vorübergehen (Alltags-)Szenen und Eindrücke auf. Klar und eindringlich schreibt sie vom oft schweren Leben in der Großstadt, vom Miteinander verschiedener Gesellschaftsschichten, von unermüdlich Arbeitenden, von Not und Glück, die oft näher beieinanderliegen, als man glaubt.

Travestie der Liebe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Travestie der Liebe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Herr sah sie an, lächelte ein wenig, ging an ihr vorüber; er setzte sich fröstelnd und zitternd – obwohl es warm war – in den bequemsten Lehnstuhl und betrachtete die beiden jungen Mädchen.

Aber seine Blicke waren zerstreut. Die Muskeln seines Gesichtes zuckten; es war etwas über ihn gekommen. –

Die Dame nahm sich endlich zusammen, riß nochmals die Tür auf und sagte dem Diener: »Gehen Sie hinein und sagen Sie Herrn Sänger, Mitzi Schürer ist da!«

In dem Augenblick kam Herr Sänger mit einer Dame und einem Herrn aus seinem Sprechzimmer. Es war, wie man auf den ersten Blick sah, eine junge Künstlerin mit ihrem Gönner oder Freund.

Die zwei Fräuleins gingen hinein: »Wir sind gleich fertig, unterschreiben nur unsere Verträge.«

Die Dame und der Herr blieben im Vorzimmer. Hartnäkkig, mit abgekehrten Gesichtern, saßen sie sich gegenüber, als kennten sie einander nicht. Beide schämten sich, zitterten vor schmerzlicher Scham, einander hier getroffen zu haben: zwei alte, ausgemusterte »Künstler«, abgetane Größen, die eine Stelle suchten. Nun kamen sie als Nächste an die Reihe.

Zuerst die Dame. Der Agent erkannte sie, sagte seine Artigkeiten. Das war Mitzi Schürer, die wieder auftreten wollte. Als junger Mensch hatte er ihren Ruhm miterlebt, heute war er selbst grauhaarig, beinahe alt. Hübsch war sie ja nie gewesen und ihre Stimme nicht besonders schön, aber sie war ein »Temperament«, ein »Brettl-Genie«, und sie hatte diese paar frechen Wiener Lieder einst gesungen, daß es die Leute verrückt gemacht hatte. Was heute vor ihm steht, ist ein häßliches, altes Weib, derb geschminkt, verschwitzt, ängstlich, die Clownnase sitzt grotesk in dem schwammigen Gesicht. Mitzi Schürer von einst ist spurlos dahin.

»Was werden Sie singen?«, fragte der Agent

»Die Lieder von damals«

»Passen die heute noch?«

»Mein Name wird ziehen.«

»Ja, ja, es ist wahr.«

Der Agent kennt das: Mitzi Schürer – der Traum – die Erinnerung –

»Alles wollen Sie wieder singen? Auch das:

… und die weißen Madeln

in kurze Kladeln

und dünne Wadeln

– – – – – – – – – – – – – – –«

»Ja, das auch!«

Es ist wie ein Aufschrei; packt sie wie ein starrer Schrecken. Sie ist wie aus dem Grabe auferstanden.

»Vielleicht singen Sie mir etwas vor.«

Der Agent ist vielseitig. Er begleitet sie selbst. Sie singt.

»Ja, es geht noch«, sagt er. »Aber in großen Varietés ist nichts mehr frei. Nur noch in einem Café in der Vorstadt. Café Royal. Das Engagement dauert einen Monat. Die Gage ist nicht groß, aber mehr als nichts« – er nennt die Summe.

»Könnte ich nicht etwas mehr bekommen?« will sie fragen – schweigt aber – denn was würde sie hören! Wenn man sechsundfünfzig Jahre alt ist, unter der blonden Perücke sein weißes Haar hat, kann man keine Ansprüche machen. Sie hätte beinahe nicht mehr daran gedacht, irgendwo unterzukommen, hatte sich schon mit dem Gedanken vertraut gemacht, bald ins Armenhaus zu gehen. Mit all den Mitteln und Medikamenten wird es einen Monat lang gehen. Wird es gehen? ist aber die bange Frage.

»Traurig ist es«, sagt sie zu sich, während sie das Zimmer verläßt, »daß man im Alter noch arbeiten muß, um nicht zu verhungern«, und zieht ihren dichten Schleier herab, damit man ihre weinenden Augen nicht sehe. – –

Dann wird der Herr gerufen.

Lebhafte Begrüßung. O natürlich – die einstige Berühmtheit! »Letztes Auftreten war wo? Ach so – im Wintergarten in B. Nun, B. war jedenfalls ein Nest – hier immerhin Großstadt. Nur nicht bange sein – wir haben schon etwas – nur keine Sorge – Carlo Carloni – ein Café besten Ranges, Café Royal – die berühmte Mitzi Schürer wurde eben für dort engagiert.«

Also Carlo Carloni bekommt etwas mehr Gage. Er ist ein Mann, man muß es berücksichtigen – ein Mann hat immer mehr Ausgaben.

»Und was werden Sie singen, Meister?«

»Die alten Sachen.«

»Auch dieses:

Ein so ein Schleicher,

so Schleicher, so schleichlerisch schön,

nur muß man auch das Tanzen, das Tanzen verstehn.«

»Ja, auch dieses.«

»Gut«, denkt der Agent »der Name. Und dann – er wird durch seine Gespensterhaftigkeit wirken – sieht er nicht geradezu mystisch aus, wie eine Erscheinung aus der Apokalypse: Klapperdürr, mit der schwarzen, vor Alter grünen Scheitelperücke, dem entsetzlich mageren Vogelkopf, dem dünnen Halse mit vorspringendem beweglichen Adamsapfel? Ja, elegant sah er noch immer aus mit gewendeten und gebügelten Kleidern, mit hellgrauen Gamaschen, Monokel, Stock – Hut schief auf dem Kopfe – –

»Engagiert!«, sagt der Agent.

Carlo Carloni steigt langsam die Treppen hinunter. Er ist leidend – fortgeschrittene Verkalkung – ob es noch gehen wird? Er ist kein Jüngling mehr. Zweiundsechzig Jahre. Er nimmt seinen kleinen Taschenspiegel, grinst hinein, zeigt die eingesetzten Zähne – auf einmal verzieht sich sein Gesicht in komischer Weise – gerade, als wollte er weinen …

VOR DEM KINO

Ich sah die beiden in der Straßenbahn.

Er – scharfgeschnittenes, junges Technikergesicht – fein angezogen. Spitze Lackschuhe. Rock – Hut – tadellos. Hellgelbe Wildlederhandschuhe. Seidenes Taschentuch. Sie – hasenverbrämtes graues, billiges Mäntelchen, konfektioniert – schlecht passend, Samthütchen neuester Mode. Ungeschminkte Lippen, ungepuderte Wangen, ungefärbtes Haar. Im blassen Gesicht dunkle, glückliche Augen.

Im geschützten Winkel des halbleeren Wagens finden sie zwei Plätze. Schüchtern schlägt sie ein Bein über das andere, deckt gleich das Kleid darüber. Und sieht ihn von der Seite an. Sie setzen ein Gespräch fort.

»– – Ich hasse es, dutzendmäßig behandelt zu werden. Mir einreden zu wollen, eine solche Handtasche wäre schön. Phrasen zu gebrauchen wie: Das ist sehr beliebt – wir haben schon viele Hunderte verkauft.«

»Ärgere dich deswegen nicht.«

»Einfach eine Gemeinheit, einem das zu erzählen – faustdicke Lügen.«

»Das macht ja nichts.«

»Wieso? Tut es dir nicht leid, daß ich dir die Tasche nicht gekauft habe?«

»Nicht ein bißchen.«

»Du siehst also ein, daß sie nicht schön war.«

»Ich sehe es ein.«

»Und daß sie nichts Ordentliches dort hatten.«

»Ja – gewiß –«

In welches Kino wollen wir gehen In irgendeines wo es dir gefällt Und - фото 1

»In welches Kino wollen wir gehen?«

»In irgendeines, wo es dir gefällt.«

»Und nachher kommst du wieder zu mir?«

»Wenn du es willst – –«

»Nur so auf Besuch – nichts anderes.«

Sie schwieg.

»Mir kommt vor, du gingst nicht mehr so gern zu mir – –«

»Aber – –«

»Vielleicht irr’ ich mich.«

»Vielleicht irrst du dich.«

»Und du siehst mich dann wieder so fragend an.«

? – – –

»Jetzt wieder.«

»Macht es dich nervös?«

»Nicht gerade nervös – aber ich vertrag’ es nicht.«

»Du verträgst es nicht?«

»Nein, das vertrag’ ich nicht, so fragend angesehen zu werden, oder tut es dir vielleicht leid?«

Sie schüttelt zaghaft den Kopf.

»Das wollt’ ich eben wissen – denn weißt du – es wäre mir unangenehm – das Bewußtsein, daß du ein Opfer bringst.«

»Opfer? – nein – aber –«

»Aber?«

»Du mußt wissen, was ich meine. Sagen kann ich das nicht.«

»Du verlangst doch nicht, daß ich dir ewige Liebe schwöre?«

Schweigen.

»Ich hoffe, du bist nicht so altmodisch. Ich hab’ dich gern; du gefällst mir; das muß dir genügen.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Travestie der Liebe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Travestie der Liebe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Travestie der Liebe»

Обсуждение, отзывы о книге «Travestie der Liebe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x