Calzada Prado J, Marzal M (2013) Incorporating data literacy into information literacy programs: Core competencies and contents. Libri, 63(2),123–134
Sauter R, Sauter W, Wolfig R (2018) Agile Werte- und Kompetenzentwicklung – Wege in eine neue Arbeitswelt. Springer Heidelberg
Schield M (2004) Information literacy, statistical literacy and data literacy. IASSIST Quarterly, 28(2), 6–11
Schüller K, Busch P, Hindinger C (2019) Future Skills: Ein Framework für Data Literacy – Kompetenzrahmen und Forschungsbericht. Arbeitspapier Nr. 47, Hochschulforum Digitalisierung Berlin. doi: 10.5281/zeno-do.3349865
Seeland U, Schrey AK, Regitz-Zagrosek V (2019) Genderaspekte in der medizinischen Lehre. Gastroenterologe 14, 78–84. doi: https://doi.org/10.1007/s11377-019-0326-5
Steen LA (2004) Achieving quantitative literacy: An urgent challenge for higher education. Mathematical Association of America Washington, DC
Vacher HL (2014) Looking at the multiple meanings of numeracy, quantitative literacy, and quantitative reasoning. Numeracy, 7(2), ar1
Wandschneider D (2020) Technik. De Gruyter Berlin
Werner JA, Forsting M, Kaatze T, Schmidt-Rumposch A (Hrsg.) (2020) Smart Hospital – Digitale und empathische Zukunftsmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin
Veit K, Wessels M, Deiters W (2019) Gesundheitsdaten und Digitalisierung – Neue Anforderungen an den Umgang mit Daten im Gesundheitswesen. In: Pfannstiel M, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg.) Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VI. 19–33. Springer Gabler Wiesbaden. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25461-2_2
Wipfler K, Hoffmann JE, Mitzkat A, Mahler C, Frankenhauser S (2019) Patient safety – Development, implementation and evaluation of an interprofessional teaching concept. GMS J Med Educ. 2019;36(2):Doc 13. Published 2019 Mar 15. doi: doi:10.3205/zma001221 (deutsche Version unter doi: 10.3205/zma001221)
World Health Organization (2010) Framework for Action on Interprofessional Education & Collaborative Practice. WHO Geneva
1 Der Begriff der „Kompetenz“ wird nachfolgend verstanden im Sinne von Heyse u. Erpenbeck (2009). Mit Kompetenzen werden die Dispositionen (nicht Persönlichkeitsmerkmale) einer Person zur Selbstorganisation und zum kreativen Handeln in neuen Situationen gefasst. Kompetenzen ruhen auf Wissen und Fertigkeiten auf und sind auf Qualifikationen angewiesen, die sie allerdings mit Blick auf Emotionen und Motivationen, Werte und Normen übersteigen. Eine Qualifikation bezeichnet eine operative Kompetenz zur Aufgabenerledigung.
2 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/D/Digitale-Versorgung-Gesetz_DVG_Kabinett.pdf
3 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/P/PDSG-Bundestag_Drs-18793.pdf
4 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/D/DiGAV_RefE.pdf
5 Vgl. https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Beratungsverfahren/DiGA-Leitfaden.pdf?__blob=publicationFile&v=4
6 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/P/PpSG_Kabinett.pdf
7 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/T/TSVG_BGBL.pdf
8 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/G/GSAV_bgbl119_S.1202_150819.pdf
9 Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/e/e-health-gesetz/faq-e-health-gesetz.html
10Vgl. https://www.bmbf.de/files/2017-03-31_Masterplan%20Beschlusstext.pdf
11Vgl. https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xavstartbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl112s1539.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl112s1539.pdf%27%5D__1595207799321; Vgl. zudem https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/gesundheitsberufe/aerzte.html
12Vgl. https://www.ethikrat.org/
13Vgl. https://www.bmi.bund.de/DE/themen/it-und-digitalpolitik/datenethikkommission/datenethikkommission-node.html
14Vgl. Werner et al. (2020).
15Matusiewicz et al. (2019), S. 111
16Vgl. https://www.uni-wh.de/detailseiten/news/wie-die-digitalisierung-die-gesundheitsbranche-veraendert-6734/
17Dies. 2020, S. 2
18Vgl. Friele et al. (2020) für eine ethische Perspektive auf digitale Daten für die Prävention.
19Kuhn et al. (2020), S. 5ff.
20Vgl. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Stellungnahmen/AEApprO_Arbeitsentwurf_SN-BAEK_Synopse_final_24012020.pdf
21Ebd., S. 2
22Matusiewicz et al. (2019), S. 105
23Ebd., S. 104. Einige Beispiele von Umsetzungsvorhaben digitaler Inhalte in das Medizinstudium finden sich ebd., S. 105 (Stand 2019). Dazu kommen Weiterbildungen wie z.B. das „(Muster-)Kursbuch Medizinische Informatik auf der Grundlage der (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018“ von 2020 der BÄK, einsehbar unter https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Weiterbildung/_Muster-Kursbuecher/20200428_MKB-MedInformatik.pdf
24Kuhn et al. (2018)
25Kjelvik u. Schultheis (2019), S. 1; dort mit Bezug auf Schield (2004), Carlson et al. (2011) sowie Mandinach u. Gummer (2013).
26Kuhn (2018), S. 368
27Schüller et al. (2019), S. 26
28Veith et al. (2019), S. 28.
29Ebd., S. 26
30Vgl. Seeland et al. (2019).
31Veith et al. (2019), S. 28.
32Ebd., unter Bezugnahme auf flg. referenzierte weitere Forschungsliteratur als hochgestellte Quellen im Venn-Diagramm: 1) Mayes et al. (2014), 2) Steen (2004), Piatek-Jimenez et al. (2012), Boersma u. Klyve, (2013), Vacher (2014), 3) Prado u. Marzal (2013), 4) Finzer (2013), 5) Baumer (2015), 6) Schield (2004), Carlson et al. (2011), Mandinach u. Gummer (2013), Gibson u. Mourad (2018). Sowie neu hinzugefügt aus Schüller et al. (2019), S. 24 die Ziffer 7.
33Sauter et al. (2018), S. 71
34Hübner et al. (2019), S. 30
35Zum vielzitierten Eid grundsätzlich ideengeschichtlich einordnend vgl. S. 48ff. Bergdolt 2004
36Deutsches Original von Heinemann u. Stais (2020) (ohne Seitenzahl da im Erscheinen in ICU Management & Practice in englischer Sprache).
37Koslowski (1992), S. 1
38Vgl. Friele et al. (2018a) und Dies. (2018b).
39Heinemann (2019a)
40Wandschneider (2020), S. 33 über Gödels Theoreme und deren Nichtverhinderung eines Überganges eines Nicht-menschlichen Systems auf die Metaebene. Wie Wandschneider überzeugend zeigt, ist zumindest eine apriorische Grenze für eine starke künstliche Intelligenz nicht ohne weiteres aus den Gödel Theoremen herleitbar.
41 https://www.transforming-healthcare.com/wp-content/uploads/2020/06/idigit2020Europaweite_Leitlinien_zur_digitalen_Ethik_im_Vergleich_executive_summary.pdf
42Vgl. https://www.bosch.com/de/stories/ethische-leitlinien-fuer-kuenstliche-intelligenz/
43Vgl. https://initiatived21.de/arbeitsgruppen/ag-ethik/uag-algorithmen-monitoring/
44Aus dem Sein folgt kein Sollen. Hume (1978) (Original 1739/40), S. 21ff.
45Ethische Sätze sind synthetische Sätze a priori. Vgl. dazu Hösle (1992).
46Schüller et al. (2019), S. 21; vgl. auch 1.3 in vorliegendem Kapitel.
47Deutscher Ethikrat (2017), S. 173.
48Ebd., S. 165
49Ebd., S. 17
50Hummel et al. (2020), S. 23-24
51Vgl. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/ibm-im-umbau-truven-health-analytics-soll-ge-sundheitssparte-verstaerken/12986144.html?ticket=ST-10371584-ml2kbbbEDyttUbve7zdS-ap3– sowie post-Buy https://www.ibm.com/watson-health/about/truven-health-analytics
52Vgl. https://www.gsk.com/en-gb/media/press-releases/gsk-and-23andme-sign-agreement-to-leverage-genetic-insights-for-the-development-of-novel-medicines/
Читать дальше