Es gibt noch viel zu tun für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, um Input zu liefern für die sich formierende neue Berufsausbildung im Rahmen eines veränderten Berufsbildes des Arztes in der digitalen Medizin. Doch wie immer die einzelnen Diskussionen fachlicher und öffentlicher Natur ausgehen mögen, unaufgebbar erscheint doch der ethische Kern des Arztberufes. Dieser Kern macht den Arzt so bewunderns- wie bedauernswert. Denn wo es um alles geht, liegt unendlich viel auf seinen Schultern. Die digitale Zukunft wird das nicht ändern. Nur anders akzentuieren. Deswegen sind die besten möglichen Berufsausbildungskonzeptionen und -umsetzungen für die Ärzte in der digitalen Medizin anzustreben.
Baumer B (2015) A data science course for undergraduates: Thinking with data. American Statistician, 69(4), 334–342
Behrend R, Maaz A, Sepke M, Peters H (2020) Interprofessionelle Teams in der Versorgung. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg.) Pflege-Report 2019. S. 201–209. Springer Berlin. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58935-9_16
Bergdolt K (2004) Das Gewissen der Medizin – Ärztliche Moral von der Antike bis heute. C.H. Beck München
Boersma S, Klyve D (2013) Measuring habits of mind: Toward a promptless instrument for assessing quantitative literacy. Numeracy: Advancing Education in Quantitative Literacy, 6(1), ar6
Bündnis Junge Ärzte (2020) Stellungnahme des Bündnis Junge Ärzte (BJÄ) zum Bericht der Reformkommission der Stiftung Münch: „Gesundheitsberufe der Zukunft“. URL: https://www.buendnisjungeaerzte.org/fileadmin/user_upload/PDF/2020_06_Stellungnahme_Stiftung_Mu__nch.pdf(abgerufen am 11.08.2020)
Carlson JR, Fosmire M, Miller C, Sapp Nelson MR (2011) Determining data information literacy needs: A study of students and research faculty. Libraries Faculty and Staff Scholarship and Research, Paper 23
Datenethikkommission der Bundesregierung (Hrsg.) (2019) Gutachten der Datenethikkommission der Bundesregierung. URL: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/it-digitalpolitik/gutachten-datenethikkommission.pdf;jsessionid=F3B678BFED1D11728B6E2E5825D4924F.1_cid287?__blob=publicationFile&v=4(abgerufen am 04.08.2020)
Debatin JF (n.d.) Interdisziplinarität als Schlüssel zur individualisierten Medizin. URL: http://www.kas.de/upload/dokumente/verlagspublikationen/Medizin_nach_Mass/debatin.pdf(abgerufen am 04.08.2020)
Fachinger U, Mähs M (2019) Digitalisierung und Pflege. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2019. 115–128. Springer Berlin. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58225-1_9
Finzer W (2013) The data science education dilemma. Technology Innovations in Statistics Education, 7(2). Retrieved April 15, 2017. URL: https://escholarship.org/uc/item/7gv0q9dc(abgerufen am 04.08.2020)
Friele M, Schmitz-Luhn B, Woopen C (2018a) Medizin 4.0 – Ethik im digitalen Gesundheitswesen – Ethik Med (2018) 30: 87. doi: 10.1007/s00481-018-0480-1
Friele M, Christiane J, Jannes M, Woopen C (2018b) Algorithmen in der digitalen Gesundheitsversorgung. Eine interdisziplinäre Analyse. URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/VV_Studie_Algorithmen.pdf(abgerufen am 11.08.2020)
Friele M, Bröckerhoff P, Fröhlich W et al. (2020) Digitale Daten für eine effizientere Prävention: Ethische und rechtliche Überlegungen zu Potenzialen und Risiken.) Bundesgesundheitsbl 63, 741–748. doi: https://doi.org/10.1007/s00103-020-03147-2
Gibson JP, Mourad T (2018) The growing importance of data literacy in life science education. American Journal of Botany, 105(12), 1–4
Heinemann S, Miggelbrink R (2011) Medizinethik für Ärzte und Manager, in: Thielscher C (Hrsg.): Medizinökonomie. 107–143. Springer Berlin
Heinemann S (2019a) Nur noch KI kann uns heilen! (?) – Künstliche Intelligenz in der Medizin als Deus ex machina, Grands recits nouveaux oder Supertool? In: Der Urologe 2019 Volume 58, Issue 9, 1007–1015, doi: 10.1007/s00120-019-1011-5
Heinemann S (2019b) Grundlinien eines „Ethikatlas der digitalen Medizin und Gesundheitswirtschaft, in: BARMER Gesundheitswesen aktuell 2019, 146–168, doi: 10.30433/GWA2019-146
Heinemann S, Matusiewicz D (Hrsg.) (2020) Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin
Heinemann S, Stais P (2020) Ethics as Superpower – Primum Non Nocere against all Pandemic Odds. In: ICU Management & Practice (im Erscheinen, in englischer Sprache)
Heyse V, Erpenbeck J (2009) Kompetenztraining – Informations- und Trainingsprogramme, Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Hösle V (1992) Praktische Philosophie in der modernen Welt. C.H. Beck München
Hübner U, Liebe JD, Esdar M, Hüsers J, Rauch J, Thye J, Weiß JP (2019) Stand der Digitalisierung und des Technologieeinsatzes in deutschen Krankenhäusern. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2019. 33–46. Springer Berlin
Hume D (1978) Traktat über die menschliche Natur. Meiner Hamburg (Original: 1739/40)
Hummel P, Braun M, Dabrock P (2020) Own Data? Ethical Reflections on Data Ownership. Philos. Technol. doi: https://doi.org/10.1007/s13347-020-00404-9
Kadaa O, Brunner E, Maier M (2010) Geschlechtsrollenorientierung und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. In: ZEFQ VOLUME 104, ISSUE 6, 495–502, JANUARY 01, 2010. doi: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2010.06.025
Kälble K (2004) Berufsgruppen- und fachübergreifende Zusammenarbeit – Terminologische Klärung. In: Kaba-Schönstein L, Kälble K (Hrsg.) Interdisziplinäre Kooperation im Gesundheitswesen: Eine Herausforderung für die Ausbildung in der Medizin, der Sozialen Arbeit und der Pflege. 29–41. (Ergebnisse des Forschungsprojektes MESOP) Frankfurt am Main Mabuse
Kjelvik MK, Schultheis EH (2019) Getting Messy with Authentic Data: Exploring the Potential of Using Data from Scientific Research to Support Student Data Literacy In: CBE— Life Sciences EducationVol. 18, No. 2, S. 1–8. doi: doi:10.1187/cbe.18-02-0023
Institute of Medicine (US) Committee on Quality of Health Care in America, Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (2000) (Hrsg.) To Err is Human: Building a Safer Health System. National Academies Press Washington (DC)
Koslowski L (1992) Einführung. In:: Ders. (Hrsg.) Maximen in der Medizin. Schattauer Stuttgart
Kuhn S (2018) Medizin im digitalen Zeitalter – Transformation durch Bildung Deutsches Ärzteblatt, Jg. 115, Heft 14, 6. April 2018
Kuhn S, Kadioglu D, Deutsch K et al. (2018) Data Literacy in der Medizin. Onkologe 24, 368–377. doi: https://doi.org/10.1007/s00761-018-0344-9
Stiftung Münch (Hrsg.) Kuhn S, Bartmann F, Klapper B, Schwenk U (2020) Reformkommission neue Gesundheitsberufe für das digitale Zeitalter, Stiftung Münch München
Mandinach EB., Gummer ES (2013) A systemic view of implementing data literacy in educator preparation. Educational Researcher 42(1), 30–37
Matusiewicz D, Aulenkamp J, Werner JA (2019) Effekte der digitalen Transformation des Krankenhauses auf den Wandel des Berufsbildes Arzt. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2019. Springer Berlin
Mayes RL, Forrester JH, Christus JS, Peterson FI, Bonilla R, Yestness N (2014) Quantitative reasoning in environmental science: A learning progression. International Journal of Science Education, 36(4), 635–658
Orchard CA, Curran V, Kabene S (2005) Creating a Culture for Interdisciplinary Collaborative Professional Practice. In: Medical Education Online, 10:1, 4387, doi: 10.3402/meo.v10i.4387
Piatek-Jimenez K, Marcinek T, Phelps CM, Dias A (2012) Helping students become quantitatively literate. Mathematics Teacher, 105(9), 692–696
Читать дальше