Frauenwahlrecht

Здесь есть возможность читать онлайн «Frauenwahlrecht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Frauenwahlrecht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Frauenwahlrecht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Kampf der Frauen für ihr Wahlrecht gehört zu den faszinierendsten Seiten der Demokratiegeschichte. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts eroberten sich Frauen weltweit den öffentlichen Raum, schrieben Petitionen, organisierten Demonstrationen, hielten Vorträge und schreckten auch vor Gewalt nicht zurück.
Nach und nach sorgten die Aktionen der Frauenbewegungen für ein gesellschaftliches Umdenken: Demokratie und Partizipation galt nicht länger als ein Projekt ausschließlich für Männer. Doch auch nach der Einführung des Frauenwahlrechts stellten sich weiterhin Fragen nach Gleichheit und Gleichberechtigung, nach der Begründung von Herrschaft und nach dem Sinn von Demokratie.
Die Autor_innen des Bandes zeigen aus verschiedenen Perspektiven die wechselvolle und spannende Geschichte des Frauenwahlrechts und machen eindrücklich klar, wie international die Geschichte der Demokratisierung ist.

Frauenwahlrecht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Frauenwahlrecht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

18Das erklärt auch, warum die stark parteipolitisch geprägte Sicht der Sozialdemokratin Marie Juchacz aus der ersten Rede einer Abgeordneten im deutschen Parlament vielfach als historische Tatsache zitiert wird: »[I]ch möchte hier feststellen, und zwar ganz objektiv, daß es die Revolution gewesen ist, die auch in Deutschland die alten Vorurteile überwunden hat.« Rede Marie Juchacz, Stenographischer Bericht, Nationalversammlung, 11. Sitzung, 19. 2. 1919, S. 177.

19Ius Suffragii – International Woman Suffrage News 4 (1919), S. 1.

20Vgl. etwa Richard Bensel, The American Ballot Box in the Mid-Nineteenth Century, Cambridge 2004.

21»The study of the historic texts is an important part of political theory but most standard interpretations of the texts still overlook the fact that virtually every theory is formulated around men as political actors«, Patemen, Beyond Suffrage, S. 337.

22Vgl. Tim B. Müller/Hedwig Richter (Hg.), Demokratiegeschichten. Deutschland (1800–1933) in transnationaler Perspektive. Themenheft Geschichte und Gesellschaft, im Erscheinen.

23Vgl. dazu die umsichtigen Ausführungen von Tim B. Müller, Nach dem Ersten Weltkrieg. Lebensversuche moderner Demokratien, Hamburg 2014, S. 22–30, insbes. S. 29.

24Vgl. dazu pointiert Christoph Möllers, Demokratie – Zumutungen und Versprechen, Berlin 2008, S. 7–26; Müller, Nach dem Ersten Weltkrieg, S. 22–30.

25Vgl. Joan W. Scott, Gender. A Useful Category of Historical Analysis, in: The American Historical Review 91/5 (1986), S. 1053–1075; Young, Das politische Gemeinwesen, S. 267–304.

26Hilda Sabato, Citizenship, Political Participation and the Formation of the Public Sphere in Buenos Aires 1850s–1880s, in: Past and Present 136 (1992), S. 139–163; Alexander Keyssar, Voting, in: Michael Kazin/Rebecca Edwards/Adam Rothman (Hg.), Princeton Encyclopedia of American Political History, Princeton 2009, S. 854–863; Ruth B. Collier, Paths toward Democracy. The Working Class and Elites in Western Europe and South America, Cambridge 1999; vgl. auch den Forschungsüberblick in Hedwig Richter/Hubertus Buchstein, Eine Neue Geschichte der Wahlen, Einleitung, in: dies. (Hg.), Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie, Wiesbaden 2017, S. 1–27.

27Paula Bartley, Votes for Women 1860–1928, London 2003.

28Um nur einige der neueren einschlägigen Arbeiten zu nennen: Blom, Structures and Agency, S. 600–620; Angela K. Smith, Suffrage Discourse in Britain During the First World War, New York 2016; Sandra F. Vanburkleo, Gender Remade. Suffrage, Citizenship, and Statehood in the New Northwest, 1879–1912, Cambridge 2015; Zoé Kergomad, An die Urnen, Schweizerinnen! Die Erfindung der Wählerin im eidgenössischen Wahlkampf von 1971, in: Richter/Buchstein (Hg.), Kultur und Praxis der Wahlen, S. 237–265.

29Siehe zu dem Fragenkatalog: Carole Pateman, Beyond Suffrage. Three Questions About Woman Suffrage, in: Daley/Nolan (Hg.), Suffrage and Beyond, S. 331–348.

30Ulla Wischermann, Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten. Netzwerke, Gegenöffentlichkeiten und Protestinszenierungen einer sozialen Bewegung um 1900, Königstein i.Ts. 2003; Robert Connell, The State, Gender and Sexual Politics, Theory and Appraisal, in: Theory and Society 19 (1990), S.507–544; Ben Griffin, The Politics of Gender in Victorian Britain. Masculinity, Political Culture and the Struggle for Women’s Rights, Cambridge 2012; Gabriele Metzler/Dirk Schumann (Hg.): Geschlechter(un)ordnung und Politik in der Weimarer Republik, Bonn 2016, (Schriften der Stiftung Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte 16); Kirsten Heinsohn, Konservative Parteien in Deutschland 1912 bis 1933. Demokratisierung und Partizipation in geschlechterhistorischer Perspektive, Düsseldorf 2010.

31Pierre Bourdieu, Die männliche Herrschaft [1997], in: Irene Dölling/Beate Krais (Hg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, Frankfurt am Main 1997, S. 153–217, hier S. 158 et passim.

32Karen Hagemann, Nation, Krieg und Geschlechterordnung. Zum kulturellen und politischen Diskurs in Preußen in den Jahren der antinapoleonischen Erhebung, 1806–1815, in: Geschichte und Gesellschaft 22 (1996), 4, S. 562–591, hier S. 571; Daniel A. McMillan, »… die höchste und heiligste Pflicht …«. Das Männlichkeitsideal der deutschen Turnerbewegung 1811–1871, in: Thomas Kühne (Hg.), Männergeschichte – Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne, Frankfurt am Main 1996, S. 89f.

33Thomas Welskopp, Das Banner der Brüderlichkeit. Die deutsche Sozialdemokratie vom Vormärz bis zum Sozialistengesetz, Bonn 2000, S. 145 u. S. 335–337.

34Wilhelm Heinrich Riehl [1855], Die Familie, Stuttgart 1861, in: http://gutenberg.spiegel.de/buch/die-familie-1206/3[16. 12. 2017], S. 5.

35Zitiert nach Ute Planert, Antifeminismus im Kaiserreich, Göttingen 1998, S. 36; zu Treitschkes Idealisierung Königin Luises s. Birte Förster, Der Königin Luise-Mythos. Mediengeschichte des »Idealbilds deutscher Weiblichkeit«, 1860–1960, Göttingen 2011, S. 143–147; vgl. auch Ute Frevert, »Unser Staat ist männlichen Geschlechts«. Zur politischen Topographie der Geschlechter vom 18. bis frühen 20. Jahrhundert, in: dies., »Mann und Weib, und Weib und Mann«. Geschlechter-Differenzen in der Moderne, München 1995, S. 112.

36Johann Caspar Bluntschli (Hg.), Deutsches Staats-Wörterbuch. Bd. 11, München 1870, S. 130.

37Barbara Stollberg-Rilinger, Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie, München 2017, S. XVII.

38In Karikaturen über Wahlen etwa malten die Demokratiegegner Frauen, vgl. etwa »Acts for better maintaining of the purity of elections«, 1844, American School, (19th century)/American Antiquarian Society, Worcester, Massachusetts, USA; »The Great Suffrage Question. Colored Gentlemen, Strong-Minded Women, Minors and Distinguished Foreigners – We all want to vote!«, 1865; eine Zeichnung der Wahlen in New York zeigt kontrastierend den würdevollen Ablauf der Wahlen in einem wohlhabenden Viertel ausschließlich mit männlicher Besetzung, während sich in dem ärmeren Viertel neben prügelnden Kerlen einige Frauen zeigen, Election Day in New York, The Illustrated London News , 3. 12. 1864.

39Stollberg-Rilinger, Maria Theresia, S. 68–71 u. 88–115 u. 123.

40John Tosh, Hegemonic Masculinity and the History of Gender, in: Dudnik/Hagemann/Tosh (Hg.), Masculinities, S.41–60, hier S.48; vgl. dazu Silvia Bovenschen, Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen, Frankfurt am Main 2003, S. 66.

41Gisela Bock, Frauen in der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 2000, S. 183; vgl. Tosh, Hegemonic Masculinity, S.41 u. 47–48.

42Michael J. Hughes, Forging Napoleon’s Grande Armée. Motivation, Military Culture, and Masculinity in the French Army, 1800–1808, New York 2012; Ninon Maillard, La Femme, le mari et le juge: étude sur la procédure à fin d’autorisation d’ester en justice, in: Revue historique de droit français et étranger 87/4 (2009), S. 599–613; Christoph Sorge, Die Hörigkeit der Ehefrau. Entstehungsgeschichte und Entwicklungslinien von Art 213 Code civil 1804 sowie Kritik der französischen Frauenbewegung, in: Stephan Meder/Christoph-Eric Mecke (Hg.), Reformforderungen zum Familienrecht international, Bd. 1: Westeuropa und die USA (1830–1914), Köln u. a. 2015, S. 126–187.

43Michael Kimmel, Manhood in America. A Cultural History, New York u. a. 1996, S. 19 u. 28, S. 59–61; vgl. dazu Washington Irving, A Tour on the Prairies, 1835, http://www.telelib.com/authors/I/IrvingWashington/prose/touroftheprairies/index.html[10. 12. 2017], Kap. 10.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Frauenwahlrecht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Frauenwahlrecht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Frauenwahlrecht»

Обсуждение, отзывы о книге «Frauenwahlrecht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x