Neuffer, M. (1990). Die Kunst des Helfens. Geschichte der sozialen Einzelhilfe in Deutschland. Weinheim: Beltz.
Ohling, M. (2015). Soziale Arbeit und Psychotherapie. Veränderung der beruflichen Identität von SozialpädagogInnen durch Weiterbildung in psychotherapeutisch orientierten Verfahren (Reihe: Grundlagetexte Soziale Berufe). Weinheim: Beltz Juventa.
Ortmann, K. & Röh, D. (Hrsg.). (2008). Klinische Sozialarbeit. Konzepte – Praxis – Perspektiven. Freiburg: Lambertus.
Pauls, H. (2013). Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden psycho-sozialer Behandlung (Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe; 3., unveränderte Auflage). Weinheim: Beltz Juventa (letzte überarbeitete Auflage erschienen 2011).
Pauls, H. & Reicherts, M. (2013). Allgemeine Basiskompetenzen für sozialtherapeutische Beratung – ein Konzept zur Systematisierung. In H. Pauls, P. Stockmann & M. Reicherts (Hrsg.), Beratungskompetenzen für die psychosoziale Fallarbeit. Ein sozialtherapeutisches Profil (S. 57–78). Freiburg: Lambertus.
Pauls, H., Stockmann, P. & Reicherts, M. (Hrsg.) (2013). Beratungskompetenzen für die psychosoziale Fallarbeit. Ein sozialtherapeutisches Profil. Freiburg: Lambertus.
Pfannendörfer, G. (Hrsg.). (1991). Beratung und Therapie [Themenheft]. Blätter der Wohlfahrtspflege, 138, 1.
Rauchfleisch, U. (2004). Menschen in psychosozialer Not. Beratung, Betreuung, Therapie (2., unveränderte Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Erstauflage erschienen 1996).
Richmond, M. E. (1917). Social diagnosis. New York: Russell Sage Foundation. Zugriff am 14.01.2018 unter http://www.historyofsocialwork.org/PDFs/1917,%20Richmond,%20Social%20Diagnosis%20OCR%20C.pdf.
Richmond, M. E. (1922). What is social casework? New York: Sage. Zugriff am 14.01.2018 unter https://archive.org/details/whatissocialcase00richuoft.
Rogers, C. R. (1957). The necessary and sufficient conditions of therapeutic personality change. Journal of Consulting Psychology, 21, 2, 95–103.
Romanowski, C. & Pauls, H. (2017). Sozialtherapeutische Unterstützung der Teilhabefähigkeit psychisch kranker Kinder und Jugendlicher im ambulanten Setting. In U. A. Lammel & H. Pauls (Hrsg.), Sozialtherapie. Sozialtherapeutische Interventionen als dritte Säule der Gesundheitsversorgung (S. 158–168). Dortmund: vml.
Rutz, W. & Pauls, H. (2017). Gesundheitsversorgung im gesellschaftlichen Wandel. Ein Aufruf für eine europäische biopsychosoziale Gesundheitsperspektive. In U. A. Lammel & H. Pauls (Hrsg.), Sozialtherapie. Sozialtherapeutische Interventionen als dritte Säule der Gesundheitsversorgung (S. 17–26). Dortmund: vml.
Salomon, A. (2002). Soziale Diagnose. Berlin: Alice-Salomon-Fachhochschule (Original erschienen 1926).
Schaub, H.-A. (2008). Klinische Sozialarbeit. Ausgewählte Theorien, Methoden und Arbeitsfelder in Praxis und Forschung. Göttingen: V&R unipress.
Schmitt, R. (1988). Psychosoziale Verhaltenstherapie? Einzelfallhilfe und Familienhilfe als praktischer Versuch. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 20, 2, 176–187. Zugriff am 14.01.2018 unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-3475.
Schulze, H. (2006). Migrieren – Arbeiten – Krankwerden. Eine biographietheoretische Untersuchung. Bielefeld: Transcript.
Schwendter, R. (2000). Einführung in die Soziale Therapie. Tübingen: DGVT.
Sommerfeld, P., Dällenbach, R., Rüegger, C. & Hollenstein, L. (2016). Klinische Soziale Arbeit und Psychiatrie. Entwicklungslinien einer handlungstheoretischen Wissensbasis. Wiesbaden: Springer VS.
Strotzka, H. (1975). Psychotherapie. Grundlagen, Verfahren, Indikationen. München: Urban & Schwarzenberg.
Thole, W. (2005). Soziale Arbeit als Profession und Disziplin. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (2., überarbeitete und aktualisierte Auflage; S. 13–60). Wiesbaden: VS.
Turner, F. J. (Hrsg.). (1997). Social work treatment. Interlocking theoretical approaches (4., aktualisierte und erweiterte Auflage). New York: The Free Press.
Weizsäcker, V. v. (1947). Körpergeschehen und Neurose. Analytische Studie über somatische Symptombildungen. Stuttgart: Klett.
Weizsäcker, V. v. (1986). Soziale Krankheit und soziale Gesundung. In V. v. Weizsäcker, Gesammelte Schriften. Bd. 8: Soziale Krankheit und soziale Gesundung. Soziale Medizin (S. 31–95). Frankfurt: Suhrkamp (Original erschienen 1930).
1Heekerens’ (2016) Explikationen zu den grundlegenden Konzepten der Functional School zeigen die Möglichkeiten eines sozial akzentuierten (psycho)therapeutischen Profils und heben besonders die Verschränkungen der Beziehungsarbeit mit Merkmalen sozialer Organisationen hervor.
2Methodisch haben sich z. B. der humanistische (Rogers, 1957) und der systemische (Heekerens, 1990) Ansatz von Beginn an massiv von medizinischen Vorstellungen abgegrenzt und Psychotherapie stärker als psycho-soziale Beziehungsarbeit verstanden. Auch die Verhaltenstherapie hat sich in den 1980er-Jahren in der Sozialen Arbeit engagiert und ein psychosoziales Profil gezeigt (Schmitt, 1988).
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.