Josef Oberhollenzer - Zuber

Здесь есть возможность читать онлайн «Josef Oberhollenzer - Zuber» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zuber: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zuber»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Erinnerung an ein totgeborenes Kind in den Wirren der 1920er-Jahre im Südtiroler Aibeln.
Im Zentrum von Zuber stehen polizeiliche Willkürmaßnahmen aus der Zeit des Faschismus, die wie eine Naturkatastrophe über den kleinen Südtiroler Ort Aibeln hereinbrechen. Die Ereignisse wirken traumatisch nach. Man redet nicht über die eigene Scham, die Ohnmacht, die hilflosen Versuche, sich zu wehren. Es bleibt ein Stachel im Gedächtnis des Dorfes. Das Buch handelt aber auch davon, wie das Schweigen gebrochen werden kann – durch Freundschaft.
Josef Oberhollenzer geht in seinem neuen Roman über das fiktive Aibeln und dessen großen Schriftsteller Vitus Sültzrather zurück in die Zeit zwischen den Kriegen, zurück in die Kindheit Sültzrathers und die Zeit vor seiner Geburt. Erst nach und nach setzen sich die Puzzleteile zu einem Bild zusammen – eine ungewöhnliche Erkundung der jüngeren Südtiroler Geschichte.

Zuber — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zuber», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
april. „Von da an ist alles anders gewesen“, habe ihm die Kalber Cäcilia gesagt, schon mehr als neunzigjährig, sagt F.; da sei der Vitus ja noch nicht einmal auf der welt gewesen – und doch habe jener tag oder vielmehr der mittwoch danach, wenn sie jetzt in seinem geschriebenen stöbere oder in den vergilbten zeitungsausschnitten, die sie in der küchentischschublade des von ihrem „großen kleinen bruder“, mit dem sie sonst ja kaum einen kontakt gehabt habe in seinen letzten jahrzehnten, ja vollkommen heruntergewirtschafteten Kalberhofs 3gefunden habe nach seinem tod am tag der heiligen Rita von Cascia und der heiligen Julia von Korsika – Ach wie lang sei das schon wieder her! – – und doch habe jener erste mittwoch im mai neunundzwanzig, als Kajetan, „mein großer bruder“, den der Vitus dann Zuber getauft habe, „wie ich nun weiß .. und seit kurzem erst“, habe die Kalber Cäcilia gesagt, aus der mutter heraus in die welt gestürzt sei, beim melken, im stall: aus dem träumen gefallen, noch nicht zum wachen bereit: Wie müsse es der mutter da „eng ums herz“ gewesen sein! – – – und doch habe jener 1. mai 1929, „der ein mittwoch gewesen ist“, Vitus’ leben schon umgekrempelt wie sonst nur noch sein sturz vom baugerüst in seinem achtundzwanzigsten jahr. Aber sie habe nie davon erzählt, sie habe nie geredet davon, „nein“; soweit sie sich erinnere, auf jeden fall, habe die Kalber Cäcilia gesagt. Denn an alles, was „ganz früher“ gewesen sei, da erinnere sie sich genau, da wisse sie alles noch, als ob’s „erst gestern“ gewesen wäre; aber was gestern gewesen sei, davon wisse sie das meiste nicht mehr, seit langem schon; auch was sie gestern gegessen habe, „da weiß ich jetzt nichts“, habe die Kalber Cäcilia gesagt. Weil ja, was erst gewesen sei, nicht so wichtig sei, habe sie gesagt; wichtig sei das längst vergangene, denn in der kindheit „wird alles, wie es dann ist“; das sei geschichte und: „von allem der kern und die frucht“ 4– und also, sagt F., erinnerns- und erzählenswert. Denn das habe sie schon in der schule gelernt, auch wenn es ja bloß die italienische und die faschistische gewesen sei, daß geschichte „ganz lang her“ sein müsse, daß alles andere noch lang nicht eine geschichte sei –: „Etwas mehr als fünf jahre war ich, als das alles gewesen ist“, habe die Kalber Cäcilia gesagt. Und dann, sagt F., habe sie ein paar blätter aus ihrer schwarzen handtasche heraus, kopien, habe er gesehn, und ihm überreicht: „Die originale geb ich nicht aus der hand“, habe sie gesagt, sagt F., und die paar blätter, ja, die habe sie in der küchentischschublade gefunden, als sie, „vielleicht ein paar tage nach Vitus’ tod“, nach etwas „gekramt“ habe, was man für gewöhnlich, in ihrer gegend auf jeden fall, halt in küchentischschubladen finde; das wisse sie noch, habe sie gesagt, aber sie wisse nicht mehr was: „Das liegt auch in meinem schwarzen loch.“ – Sie sei nicht neugierig, nein, „längstnichtmehrnimmermehr“, ja, nimmermehr, wie man in den märchen sage, sie habe die märchen ja geliebt ihr ganzes leben hindurch, nein, die neugier habe sie sich schon in den ersten ehejahren abgewöhnt, aber sie sage jetzt nicht warum, das gehe keinen etwas an, „einen henndreck geht das einen an!“ – aber da seien zwischen den vergilbten und über und über mit fettflecken übersäten blättern – wie oft müsse der Vitus die in den händen gehabt haben .. und vielleicht habe er sie in die küchentischschublade getan, um sie gleich bei der hand zu haben .. und sie habe ja die meiste zeit ihres lebens im bett und in der küche zugebracht .. und manchmal habe sie sich ja statt dem Konrad einen rollstuhl gewünscht .. und wie wohl der Vitus geträumt habe, habe sie sich oft gefragt, und ob er da auch im rollstuhl .. „oder ob er da noch rennen konnte?“ –, zwischen den vergilbten blättern seien da auch eine menge vergißmeinnicht gelegen, getrocknet und plattgepreßt .. und daß der Vitus vergißmeinnicht geliebt habe, das habe sie auch nicht gewußt. Sie habe ja vieles nicht gewußt, was sie, in seinem schreiben stöbernd, erst erfahren habe nach seinem tod. Aber sie wolle ihn, habe sie lächelnd gesagt, „ich will dich nicht aufhalten im lesen“; denn sie sehe ja, wie neugierig er sei auf das, „was der Vitus da aus den zeitungen kreuz und quer zusammengeklebt hat“ über jenen neunundzwanzigerfrühling, der nie vergessen sei .. und an den sie sich genau erinnere, ja, „ganz genau“, auch wenn sie damals erst etwas mehr als fünf gewesen sei. Was das für ein aufruhr gewesen sei nach dem mord „an diesen drei italienern“, zwei carabinieri seien das gewesen und ein lehrer .. und den vater habe man ja sofort verhaftet und in den brixner kerker gesteckt, obwohl der doch im bett gewesen sei, „in der oberstube im bett“ .. das habe die mutter immer und immer betont, daß der vater ja im bett gewesen sei mit ihr. Was das für ein aufruhr gewesen sei, habe die Kalber Cäcilia gesagt, als man die leute, „noch in ihren hemden und nachthemden zu gang“, auf jenem anger hinterm Pfarrwirt, der damals schon in thalhoferschem besitz gewesen sei, zusammengetrieben und dann nichts als schikaniert habe den ganzen tag! Was für ein geschrei, was für ein gebrülle und gejammere sei das gewesen, was für eine aufgeregtheit und erregung, bei den uniformierten auch, was für ein entsetzliches durcheinander! Und man habe den leuten ja nichts zu trinken und zu essen gegeben, nur immer wieder geschlagen und angeschrien habe man sie .. und dann und wann habe man den einen oder anderen in ketten gelegt und weggebracht .. „wie dann den vater, ja“ .. und ein uniformierter habe sogar geschrien – auch daran erinnere sie sich, als wäre es erst gestern gewesen, sie habe zwar nicht verstanden, damals, was es geheißen habe, sie habe ja kein italienisch gekonnt, aber sie habe sofort gewußt, daß es etwas schreckliches sein müsse, schon die stimme, dieser ton, und wie die leute zusammengezuckt seien, wie sie erstarrt seien plötzlich, sie habe die angst richtig riechen können, sie rieche diese angst heute noch, wenn sie vorbeigehe an diesem anger hinterm Pfarrwirt, wo der Vitus noch vor seiner geburt geworden sei, was er schließlich geworden ist – und einer von den uniformierten, der müsse wohl „ein höherer“ gewesen sein, der habe sogar gebrüllt: „Mettili al muro e fucilali! Mettili al muro e fucilali!“ In der schule habe sie dann gelernt, was das geheißen habe, das sei ihr nicht mehr aus dem kopf, nie mehr: „Mettili al muro e fucilali! Mettili al muro e fucilali!“ 5Auch wenn sie vieles vergessen habe, das sei ihr wie ins gedächtnis eingebrannt, eingeschnitzt, eingestemmt. Daß da die mutter, daß da der Kajetan, daß der Zuber da –. Ja, doch, sie habe das alles vom dachbodenfenster herunter gesehen .. „und bis heute träume ich das“ .. sie wolle aber jetzt nicht mehr reden davon, sie sei jetzt müd. Und dann, sagt F., „dann hat die Kalber Cäcilia zu mir ‚Auf wiedersehen‘ gesagt und: ‚Gehen Sie jetzt, gehen Sie .. und lesen Sie, ja, lesen Sie.‘“

Die Qualen der Südtiroler. 6/ Seit Wochen ist das Thinnetal in Aufruhr und ganz Südtirol steht unter dem Druck faschistischer Gewalt. Unzählig sind die vorgenommenen Verhaftungen und Hausdurchsuchungen, ungeheuer die Zahl der Verwandten und unter Polizeiaufsicht Gestellten. Die Italiener haben noch in der Nacht, da die Mordtat geschah, harmlose und unbeteiligte Menschen aus ihren Betten gezerrt, Frauen von ihren kleinen Kindern weg verhaftet ; Häuser und halbe Dörfer waren wie ausgestorben und niemand durfte bleiben, der sich um die Kinder, den Hof und das Vieh im Stall hätte kümmern können. Nicht genug damit, daß man über 20 Unschuldige gefesselt ins Tribunal nach Bozen geschleppt, sie durch Wochen gefangen gehalten und sie in einer Art behandelt hat, die jeder Gerechtigkeit und Menschlichkeit Hohn spricht. 7Die Italiener sind soweit gegangen, vier Deutsche öffentlich als Mörder zu bezeichnen, die jedoch einwandfrei ihr Alibi nachweisen können und auch ihrer Mentalität nach nie als Mörder in Frage kämen. Es hat sich unzweifelhaft herausgestellt, daß die Täter unter den Italienern selbst zu suchen sind, daß drei Faschisten in Haß und persönlicher Feindschaft die Tat begingen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zuber»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zuber» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zuber»

Обсуждение, отзывы о книге «Zuber» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x