»Wie – tat er das?« fragte ein anderer Kutscher.
»Ja, das tat er,« versetzte der Droschkenmann – »und um mir besser zu Leibe gehen zu können, bestellt er da auch noch drei Zeugen, um ihn zu unterstützen. Aber ich will's ihm geben, und wenn ich sechs Monate dafür ins Loch muß. Kommt her« – der Kutscher warf dabei, mit beispielloser Rücksichtslosigkeit für sein Eigentum, seinen Hut auf die Erde, schlug Herrn Pickwick die Brille aus dem Gesichte, und ließ diesem Angriff unmittelbar einen Schlag auf Herrn Pickwicks Nase und einen weiteren auf dessen Brust folgen. Ein dritter traf Herrn Snodgraß' Auge, und ein vierter zur Abwechslung Herrn Tupmans Weste. Dann tanzte der Mann in der Straße herum, kam wieder auf den Fußsteig zurück und versetzte Herrn Winkle einen so kräftigen Puff vor den Bauch, daß demselben augenblicklich der Atem verging, ein Manöver, das im ganzen kaum mehr als sechs Sekunden dauerte.
»Wo ist die Polizei?« rief Herr Snodgraß.
»Bringt sie unter die Brunnenpumpe«, meinte ein Pastetenverkäufer.
»Ihr sollt mir'« entgelten!« keuchte Herr Pickwick.
»Spione!« brüllte die Menge.
»Kommt her!« rief der Droschkenlenker, der die ganze Zeit über seine Boxergeberden ohne Unterlaß fortgesetzt hatte.
Die Anwesenden waren bisher nur passive Zuschauer des Auftritts gewesen. Sobald sich aber die Kunde verbreitete, die Pickwickier wären Spione, so wurden mit großer Lebhaftigkeit Stimmen über die Zweckmäßigkeit des von dem Pastetenverkäufer gemachten Vorschlags gesammelt: und es ist ungewiß, wie weit die Gewalttätigkeiten um sich gegriffen hätten, wenn der Sache nicht durch die Einmischung eines neuen Ankömmlings ein Ende gemacht worden wäre.
»Was gibt's da für einen Spektakel?« fragte ein hoher, schmächtiger, junger Mann in einem grünen Rocke, der plötzlich aus dem Kutschenhofe hervorkam.
»Spione!« schrie die Menge abermals.
»Wir sind keine«, jammerte Herr Pickwick in einem Tone, der jeden leidenschaftslosen Zeugen überführt haben müßte.
»Ist's wahr? Sind Sie keine Spione?« fragte der junge Mann, der sich durch das unfehlbare Mittel von Ellenbogenstößen nach den Gesichtern der Menge bis zu Herrn Pickwick Bahn gebrochen hatte.
Der gelehrte Mann erklärte ihm mit wenigen hastigen Worten den wahren Stand der Sache.
»So kommen Sie denn«, sagte der Grünrock, indem er, ohne Unterlaß fortsprechend, Herrn Pickwick mit Gewalt nach sich zog. »Da, Nummer 924, nimm dein Geld und packe dich – ein respektabler Herr – kenne ihn wohl – fort mit eurem Unsinn – kommen Sie hierher, Sir – wo sind Ihre Freunde? – Ein Mißverständnis, wie ich sehe – hat nichts auf sich – kommt bisweilen vor – beste Familien – es geht nicht ans Leben – stecken Sie den Unfall ein – regt sonst nur auf – kommt alles Wetter über einen – verdammte Kerle.«
So redete er noch eine Weile in abgebrochenen Sätzen fort, die er mit einer außerordentlichen Zungengeläufigkeit heraussprudelte, und ging nach dem Passagierzimmer voran, wohin ihm Herr Pickwick mit seinen Jüngern folgte.
»Da, Kellner«, rief der Fremde, ungestüm an der Klingel ziehend. »Gläser her – Branntwein und Wasser, heiß, stark, süß und in Fülle – das Auge beschädigt, Sir? Kellner, rohes Kalbfleisch für das Auge des Herrn – nichts besser als rohes Kalbfleisch für eine Quetschung, Sir; kalter Laternenpfahl sehr gut, aber Laternenpfahl ungesund – verdammt ungesund, eine halbe Stunde auf der Straße zu stehen, wenn man das Auge gegen einen Laternenpfahl gerannt hat – oh –- sehr gut – ha! ha!«
Und der Fremde, ohne auch nur einen Augenblick innezuhalten, stürzte, um zu Atem zu kommen, nun ein volles halbes Maß der dampfenden Flüssigkeit in seine Kehle und warf sich mit einer Behaglichkeit auf einen Stuhl, als ob gar nichts vorgefallen wäre.
Während seine Gefährten dem neuen Bekannten ihren Dank abstatteten, hatte Herr Pickwick Muße, dessen Kleidung und Äußeres genauer zu betrachten.
Er war von mittlerer Größe, aber die Schmächtigkeit seines Körpers und die Länge seiner Beine ließen ihn viel größer erscheinen. Sein grüner Rock mochte zur Zeit, als der Schwalbenschwanz Mode war, hübsch gewesen sein, hatte aber augenscheinlich damals einem weit kleineren Manne gehört, da die beschmutzten und verschossenen Ärmel dem Fremden kaum bis ans Handgelenk reichten. Er war, auf die Gefahr hin, daß die Nähte des Rückens platzten, bis ans Kinn zugeknöpft, und keine Spur von Hemdkragen zierte den Hals seines Besitzers. Die knappen schwarzen Beinkleider zeigten da und dort so fadenscheinige Stellen, daß man wohl sah, sie hatten lange Dienste geleistet, und waren so straff über ein Paar geflickte Schuhe gezogen, als beabsichtigten sie, die schmutzigen weißen Strümpfe zu verbergen, die aber dennoch sichtbar blieben. Sein langes schwarzes Haar quoll in nachlässigen Locken zu beiden Seiten seines eingedrückten alten Hutes hervor, und hin und wieder ließ sich das nackte Armgelenk zwischen den Enden seiner Handschuhe und den Aufschlägen seiner Rockärmel sehen. Sein Gesicht war schmal und hager; aber ein unbeschreiblicher Ausdruck von leichtfertiger Unverschämtheit und vollkommenem Selbstvertrauen sprach sich in dem Äußern des Mannes aus.
Das war die Person, die Herr Pickwick durch seine Brille, die er glücklicherweise wieder gefunden hatte, beaugenscheinigte, und der er sich näherte, als seine Freunde sich in den wärmsten und gewähltesten Dankesergießungen für seinen gelegen gekommenen Beistand erschöpft hatten.
»Ist gern geschehen«, sagte der Fremde, die Anrede kurz abschneidend – »Kein Wort mehr; ein schlimmer Kunde, jener Droschkenmann – nimmt's mit fünfen auf; wäre ich aber ihr Freund Grünjacke dagewesen – hol mich dieser und jener – wollt ihm den Kopf zerdroschen haben – ja, das wollt ich – Kellner, einen Schweinsrüssel – und den Pastetenmann dazu – keinen Schinken.«
Diese zusammenhängende Rede wurde durch den Eintritt des Rochesterkutschers unterbrochen, der die Ankündigung brachte, daß der Kutscher im Begriff wäre, abzufahren.
»Kutscher?« sagte der Fremde aufspringend. »Meine Kutsche – eingeschrieben – ein Außensitz – zahlen Sie meinen Grog – müßte ne Krone wechseln lassen – abgegriffenes Silber – pure Knöpfe – geht nicht – wie?« Und dabei schüttelte er gar bedächtig den Kopf.
Nun hatten aber zufällig Herr Pickwick und seine Begleiter Rochester zu ihrem ersten Absteigeposten bestimmt, weshalb sie ihren neuen Bekannten davon unterrichteten und mit ihm übereinkamen, daß sie den Hintersitz des Wagens nehmen wollten, wo sie alle nebeneinander Platz hatten.
»Nun, hinauf mit Ihnen«, sagte der Fremde, indem er Herrn Pickwick mit einer solchen Hast auf das Kutschendach half, daß das Gravitätische seiner Haltung bedeutend Not darunter litt.
»Haben Sie Gepäck, Sir?« fragte der Kutscher.
»Wer – ich? Da, dieses Löschpapierpaket, weiter nichts: das andere Gepäck ist zu Wasser fort – Kisten, zugenagelt und groß wie die Häuser – schwer, schwer, verdammt schwer«, versetzte der Fremde, indem er von seinem Paket, das sehr verdächtige Anzeichen trug, ein Hemd und ein Taschentuch zu enthalten, soviel wie möglich in die Tasche zwängte.
»Köpfe weg. Köpfe weg, nehmt die Köpfe in acht«, rief der geschwätzige Fremde, als sie unter einem niedrigen Bogengang durchfuhren, der damals die Einfahrt in den Kutschenhof bildete. »Schrecklicher Platz – gefährliche Lage – vorgestern – fünf Kinder – Mutter – große Dame, die belegte Butterbrote aß – vergaß den Bogen – Krack – Kinder sehen um – Mutter ohne Kopf – Butterbrote in ihrer Hand – kein Mund, um ihn hineinzustecken – Haupt der Familie tot – ergreifend – herzbrechend. Sie sehen nach Whitchall 5, Sir? Schöner Ort – kleines Fenster – sonst iemands Kopf dort ab – was meinen Sie, Sir? – Nahm sich auch nicht genug in acht – nicht wahr, Sir?«
Читать дальше