Michael Reiss - Komplexitätsmanagement

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Reiss - Komplexitätsmanagement» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Komplexitätsmanagement: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Komplexitätsmanagement»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der Ökonomie wie in allen wissenschaftlichen Disziplinen beschreibt Komplexität eine Situation, in der eine Vielzahl und Vielfalt von interdependenten Faktoren einerseits für eine Komplexitätslast, andererseits aber auch für ein Komplexitätspotenzial sorgen. In derart schlecht strukturierten, risikobehafteten, intransparenten und volatilen Situationen ist es Aufgabe des Managements, eine Kongruenz von Last und Potenzial herzustellen. Dies gelingt durch eine aufeinander abgestimmte Vereinfachung der Komplexitätslast und eine Anreicherung der menschlichen und technischen Potenziale zu deren Handhabung. Dieses Fachbuch verdeutlicht theoretisch fundiert die praktische Bedeutung eines ausgewogenen Komplexitätsmanagements anhand von konzeptionellen Grundlagen sowie von Anwendungen in mehreren Managementsparten.

Komplexitätsmanagement — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Komplexitätsmanagement», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

• Modularisierung: Modularisierte Produkte (Göpfert 1998) und Services (z. B. ein modularer Elektrobaukasten, Sattelschlepper, ein Kernkraftwerk, eine Einbauküche) erschweren die Domänenspezifikation, weil unklar ist, ob das einzelne Modul (z. B. Antriebsstrang, Küchengerät, Zugmaschine, Aufleger, Kraftwerksblock) oder die gesamte Konfiguration als relevante Domäne anzusehen ist.

• Unschärfe: Der Versuch, eine Domäne anhand von Abhängigkeiten abzugrenzen, kann daran scheitern, dass sich diese Abhängigkeiten nicht eindeutig bestimmen lassen. Zwischen On the Job- und Off the Job-Training bzw. zwischen Vertrauen und Kontrolle können sowohl ein Ergänzungszusammenhang als auch ein Verdrängungszusammenhang bestehen. Ferner sind die Außengrenzen von sozialen Gebilden oft nicht eindeutig festgelegt. Diese Unschärfe äußert sich in Phänomenen wie ausfransende Grenzen (z. B. OPEC-Plus, Rahmenabkommen EU-Schweiz), Extended Enterprise oder in der unscharfen Abgrenzung des sogenannten relevanten Markts (Freiling/ Reckenfelderbäumer 2010, S. 94 ff.).

• Mehrebenen-Architektur: Domänen sind in aller Regel hierarchisch in Makro- und Mikro-Ebenen aufgegliedert. Man denke etwa an die Makrosektoren »Gebäude«, »Energieerzeugung«, »Landwirtschaft« und »Verkehr« (als aggregierte Ansatzpunkte zur Minderung von CO2-Emissionen) und an die zugehörigen Mikro-Domänen, etwa Gebäudeheizungen, Viehwirtschaft und Flugverkehr. Eine Ebenen-Differenzierung bei performance-fokussierten Entgeltsystemen schlägt sich bezüglich der zeitlichen Reichweite der vergüteten Leistungsbeiträge durch Short-term-, Mid-term- und Long-term-Incentives nieder. Durchweg ist klärungsbedürftig, auf welcher Ebene die Domänenspezifikation erfolgen soll.

1.2.5 Verbund zwischen Komplexitätsbausteinen

1.2.5.1 Nexus der Komplexität

Vorliegende mehrdimensionale Komplexitätsansätze wie das VUKA-Modell ignorieren die Tatsache, dass zwischen den jeweiligen Bausteinen der drei Komplexitätsfaktoren »Komponenten«, »Domänen« und »Dimensionen« zahlreiche Zusammenhänge bestehen. Die in den vorliegenden Ansätzen unterstellte und mitunter durch orthogonale Matrix-Darstellungen suggerierte Unabhängigkeit trifft in aller Regel nicht zu. Infolge der Mehrebenen-Architektur der Komplexität umfasst der Verbund (Nexus) zum einen interne Verbindungen innerhalb jeweils einer Komponente, einer Dimension oder einer Domäne, zum anderen faktorenübergreifende Verbindungen zwischen unterschiedlichen Komponenten, Dimensionen oder Domänen. Die Verbindungen zwischen den drei Komplexitätsfaktoren lassen sich am klassischen Cobweb-Theorem illustrieren: Mengen repräsentieren hier die Komplexitätsdimensionen (Vielzahl), Angebot und Nachfrage die Komplexitätskomponenten (Potenzial und Bedarf). Bei den Perioden des Anpassungsprozesses handelt es sich um Domänen der Komplexität, etwa gekennzeichnet durch zunehmende oder abnehmende Diskrepanzen zwischen Angebots- und Nachfragemengen über mehrere Perioden auf der Zeitachse.

Bei den unidirektionalen Verbundbeziehungen erzeugt eine »originäre« Bezugskomplexität eine oder mehrere »derivative«, also verbundgenerierte Komplexitäten. Je nach »Richtung« des Erkenntnisinteresses erlauben solche Komplexität-Komplexität-Verbundbeziehungen eine Erklärung der jeweiligen derivativen Komplexität oder umgekehrt eine Vorhersage von derivativer Komplexität. Bei bidirektionalen, wechselseitigen Verbundbeziehungen wird die Unterscheidung zwischen originärer und derivativer Komplexität hinfällig.

Die Verbindungen zwischen den Bausteinen der Komplexität müssen weiter differenziert werden: Dies mündet einerseits in eine Unterscheidung von logischen Verbindungen und empirischen Verbindungen. Zudem lassen sich gewachsene (emergente) und gemachte (intendierte) Verbindungen unterscheiden. Logische Verbindungen basieren auf Implikationen (z. B. Vielfalt impliziert Vielzahl), definitorischen Konventionen (z. B. zwischen den Kennzahlen im Return-on-Investment-Kennzahlensystem) und Kombinatorik. Empirische Verbindungen beruhen auf Wenn-Dann-Wissen wie z. B. »Mit steigender Mitgliederzahl nehmen die Netzwerkeffekte zu«, das durch empirische Evidenz oder intuitive Plausibilität hinterlegt ist.

Logische und empirische Verbundbeziehungen sind dafür verantwortlich, dass Komplexitätsverbünde die Regel, isolierte Insel-Komplexitäten hingegen eher die Ausnahme bilden. Im Interaktionsmanagement schaffen beispielsweise Tit-for-Tat-Strategien solche Verbindungen: Im Tarifkonflikt tritt beispielsweise als typisches Komplexitätssyndrom die Kombination von Schwerpunktstreiks, sprich eine komplexitätsmindernde Streikstrategie der Gewerkschaften und der komplexen sogenannten kalten Aussperrung auf: Hierbei sperrt beispielsweise ein Automobilhersteller aus, weil bei seinen Zulieferern schwerpunktgestreikt und möglicherweise (heiß) ausgesperrt wird. Solche Komplexitätssyndrome liefern einen Erklärungszusammenhang für eine bestimmte Komplexitätskonstellation, z. B. kalte Aussperrung als Reaktion bestimmter Arbeitgeber auf Streik in Zulieferunternehmen. Demgegenüber beschreiben die bereits behandelten Komplexitätsprofile lediglich das kombinierte Auftreten von Komplexität auf mehreren Komplexitätsdimensionen. Verbundkomplexität in Gestalt von Syndromen bildet eine weitere Facette der Metakomplexität. In vielen Fällen fungieren inhaltsfokussierte Zusammenhänge, etwa zwischen Strategie und Struktur, als Rahmen für die formalen Zusammenhänge zwischen Komplexitätsfaktoren, etwa zwischen komplexen mehrdimensionalen Strategien und mehrdimensionalen Strukturen.

Nach dem Vorzeichen des Verbunds zwischen den originären und den derivativen Komplexitätsphänomenen gibt es einerseits unidirektionale Fortführungsmuster, etwa zwischen Strategiekomplexität und Strukturkomplexität. Hier haben beide Komplexitäten dasselbe Vorzeichen, was zu komplexitätsverstärkenden oder komplexitätsverringernden Zusammenhängen führen kann. Kompensationsmuster beruhen hingegen auf bidirektionalen Zusammenhängen, die beispielsweise durch Mehr-weniger- oder Wenig-Mehr-Zusammenhänge geprägt sind: Man denke etwa an das Verkehrsaufkommen von Straße und von Schiene in einem multimodalen Verkehrssystem. Vor dem Hintergrund dieser kompensatorischen Verbundbeziehungen wird die verbreitete und durchaus plausible Annahme unhaltbar, dass ein System insgesamt so komplex ist wie sein komplexestes Subsystem.

Der Komplexitätsnexus äußert sich nicht nur in zweistufigen, sondern auch in mehrstufigen Interdimensionen- und Interdomänenverbindungen. Eine plausible mehrstufige Proliferation über die vier Komplexitätsdimensionen der Teamarbeit vollzieht sich über die Etappen reduzierte Gruppengröße, weniger Meinungsvielfalt, mehr Identität und weniger Mitgliederfluktuation. Mehrstufige Interdomänen-Verbindungen sind charakteristisch für Lieferketten. Grundsätzlich ist dabei zu beachten, dass alle empirischen Aussagen zu den Verbundbeziehungen unsicher sind, eine weitere Facette von Metakomplexität. So lässt sich anhand des jeweiligen Wissenstands nicht eindeutig klären, ob dasselbe Ausmaß an Vieldeutigkeit (Unsicherheit) beispielsweise mit niedriger Dynamik (z. B. lineare stetige Entwicklung) oder mit hoher Dynamik (z. B. Oszillationen, Brüche, Sprünge, Bifurkationen) einhergeht.

1.2.5.2 Komponenten-Verbund

Aus theoretischen und mehr noch aus gestaltungsorientierten Überlegungen bildet die Kongruenz (Ausgewogenheit) die relevanteste Beziehung zwischen Komplexitätsbedarf und Komplexitätspotenzial ( картинка 19 Kap. 1.4.3). Die Relevanz dieser Ausgewogenheit belegt nicht zuletzt das Ashby-Gesetz der erforderlichen Varietät zwischen den Umsystemanforderungen und den Systempotenzialen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Komplexitätsmanagement»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Komplexitätsmanagement» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Komplexitätsmanagement»

Обсуждение, отзывы о книге «Komplexitätsmanagement» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x