Georges Simenon - Maigret und die Bohnenstange

Здесь есть возможность читать онлайн «Georges Simenon - Maigret und die Bohnenstange» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Maigret und die Bohnenstange: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Maigret und die Bohnenstange»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die ehemalige Prostituierte Ernestine Jussiaume, wegen ihrer langen, dürren Gliedmaßen «die Bohnenstange» genannt, wendet sich aus Sorge um ihren Ehemann, auch bekannt als «der Trauerkloß», an Kommissar Maigret. Der Tresorknacker hat bei einem nächtlichen Einsatz im Arbeitszimmer des Zahnarztes Guillaume Serre die Leiche einer Frau entdeckt. Aus Angst, mit dem Mord in Verbindung gebracht zu werden, ist er außer Landes geflohen. Seltsam nur, dass Maigret bisher kein Einbruch, geschweige denn ein Leichenfund gemeldet wurde.

Maigret und die Bohnenstange — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Maigret und die Bohnenstange», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich frage ihn noch:

›Wo genau war das?‹

›Hinter dem Jardin d’Acclimatation. Ich kam gerade aus Neuilly.‹

Als er dann vorgestern mit der Werkzeugtasche loszog, wusste ich Bescheid.«

»Getrunken hat er nicht?«

»Er trinkt nie und raucht auch nicht. Würde er gar nicht vertragen. Er hat immer panische Angst vor einem Anfall und schämt sich furchtbar, wenn ihm das auf der Straße passiert, mit lauter Menschen um ihn herum, denen er leidtut. Bevor er los ist, hat er noch gesagt:

›Ich glaube, diesmal ziehen wir wirklich aufs Land.‹«

Maigret machte sich gelegentlich Notizen, die er unwillkürlich mit Kringeln verzierte.

»Um wie viel Uhr ist er am Quai de Jemmapes los?«

»So gegen elf, wie in den Nächten davor.«

»Dann muss er ungefähr um Mitternacht in Neuilly gewesen sein.«

»Wahrscheinlich. Er fährt nie schnell, aber um die Zeit ist ja kein Verkehr.«

»Wann haben Sie ihn wiedergesehen?«

»Ich habe ihn gar nicht wiedergesehen.«

»Und deshalb meinen Sie, dass ihm was zugestoßen ist?«

»Er hat mich angerufen.«

»Wann?«

»Um fünf Uhr morgens. Ich schlief noch gar nicht, weil ich so in Sorge war. Er fürchtet ja immer, dass er auf der Straße einen Anfall bekommt, und ich dagegen, dass ihm das beim Arbeiten passiert, verstehen Sie? Dann habe ich unten im Bistro das Telefon gehört. Unser Schlafzimmer liegt direkt darüber. Die Wirtsleute sind nicht aufgestanden, da habe ich mir gedacht, das muss für mich sein, und bin runtergegangen. Ich habe ihm sofort angehört, dass etwas nicht stimmt. Er redete leise.

›Bist du das?‹

›Ja.‹

›Bist du allein?‹

›Ja. Wo bist du?‹

›In der Nähe der Gare du Nord, in einer Kneipe. Hör zu, Tine‹ – so nennt er mich immer – ›ich muss unbedingt eine Zeit lang verschwinden.‹

›Hat dich jemand gesehen?‹

›Das ist es nicht. Ich weiß nicht. Ja, ein Mann hat mich gesehen, aber ich bin nicht sicher, ob er von der Polizei ist.‹

›Hast du das Geld?‹

›Nein, es ist passiert, bevor ich fertig war.‹

›Was ist passiert?‹

›Ich war gerade mit dem Schloss beschäftigt, da hat meine Taschenlampe in einer Zimmerecke auf einmal ein Gesicht beleuchtet. Ich dachte, da hat sich jemand ins Zimmer geschlichen und beobachtet mich. Dann habe ich gemerkt, dass die Augen tot waren.‹«

Sie blickte Maigret an.

»Ich bin mir sicher, dass er nicht gelogen hat. Wenn er jemanden getötet hätte, hätte er mir das gestanden. Ich erzähle Ihnen hier keine Märchen. Ich spürte, dass er nahe dran war, in Ohnmacht zu fallen. Er hat ja solche Angst vor dem Tod …«

»Wer war der Tote?«

»Das weiß ich nicht, er hat nicht mehr dazu gesagt. Immer wieder meinte ich schon, er würde gleich auflegen. Er fürchtete, belauscht zu werden. Dann sagte er, er werde eine Viertelstunde später in einen Zug steigen.«

»Nach Belgien?«

»Wahrscheinlich, weil er ja bei der Gare du Nord war. Ich habe mir den Fahrplan angesehen, es gibt einen Zug um fünf Uhr fünfundvierzig.«

»Sie wissen auch nicht, aus welcher Kneipe er angerufen hat?«

»Ich war gestern in dem Viertel und habe rumgefragt, aber ohne Ergebnis. Die Leute hielten mich wohl für eine eifersüchtige Ehefrau und wollten mir nichts sagen.«

»Also wissen Sie im Grunde nur, dass in dem Zimmer, in dem er arbeitete, eine Leiche lag?«

»Eine Frau war es, das hat er mir noch gesagt. Und dass ihre Brust blutüberströmt war und sie einen Telefonhörer in der Hand hielt.«

»Das ist alles?«

»Nein. Als er sich davonmachen wollte – ich kann mir gut vorstellen, in welchem Zustand! –, hielt vor dem Gittertor ein Auto.«

»Er hat also Gittertor gesagt?«

»Ja, das weiß ich noch genau, weil mir das Wort aufgefallen ist. Jemand ist ausgestiegen und zur Haustür gegangen. Als er hineinging, ist Alfred durchs Fenster getürmt.«

»Und sein Werkzeug?«

»Hat er dort gelassen. Zum Reinkommen hatte er ein Stück Scheibe herausgeschnitten. Da bin ich mir sicher, das macht er immer so. Ich glaube, das würde er sogar tun, wenn die Tür offen stehen würde, er ist nämlich ein wenig pedantisch, oder vielleicht abergläubisch.«

»Er ist also nicht gesehen worden?«

»Doch. Als er durch den Garten schlich …«

»Also war auch von einem Garten die Rede?«

»Erfunden habe ich das nicht. Als er durch den Garten schlich, hat jemand durchs Fenster gesehen und eine Taschenlampe auf ihn gerichtet, wahrscheinlich sogar die von Alfred, die hatte er ja liegen lassen. Er hat sich auf sein Fahrrad geschwungen und ist dann, ohne sich umzudrehen, bis zur Seine gefahren, ich weiß nicht genau, wohin. Das Rad hat er ins Wasser geworfen, weil er Angst hatte, dass man ihn daran erkennen könnte. Nach Hause traute er sich nicht, also ist er zu Fuß zur Gare du Nord und hat mich von dort angerufen und mich angefleht, nur ja niemandem was zu sagen. Ich wollte nicht, dass er wegfährt, und habe auf ihn eingeredet. Er versprach mir dann, mir postlagernd zu schreiben, wo er ist, damit ich nachkommen kann.«

»Das hat er aber noch nicht getan?«

»Der Brief hätte noch gar nicht ankommen können, ich war heute Morgen auf der Post. Seit vierundzwanzig Stunden denke ich ununterbrochen nach. Ich habe alle Zeitungen gekauft, ob nicht was über einen Frauenmord drinsteht.«

Maigret griff zum Telefonhörer und ließ sich mit dem Kommissariat Neuilly verbinden.

»Hallo, hier Kriminalpolizei. Ist Ihnen in den letzten vierundzwanzig Stunden ein Mord gemeldet worden?«

»Moment, ich bin nur der Wachmann, ich verbinde Sie.«

Maigret bohrte hartnäckig nach.

»Kein Leichenfund? Kein nächtlicher Alarm? Niemand aus der Seine gefischt?«

»Absolut nichts, Monsieur Maigret.«

»Keine Schüsse?«

»Keine.«

Die Bohnenstange saß geduldig da, als wäre sie zu Besuch, die Hände über der Tasche gefaltet.

»Verstehen Sie jetzt, warum ich zu Ihnen gekommen bin?«

»Ich denke schon.«

»Zuerst dachte ich, die Polizei hat Alfred vielleicht gesehen, dann hätte ihn allein schon sein Fahrrad verraten. Außerdem hat er auch noch sein Werkzeug dagelassen. Weil er über die Grenze ist, wird ihm kein Mensch glauben. In Belgien oder Holland ist er nicht mehr in Sicherheit als in Paris. Mir ist lieber, er kommt wegen Einbruchs ins Gefängnis, selbst wenn das wieder fünf Jahre dauert, als dass er wegen Mordes angeklagt wird.«

»Das Problem ist nur, dass wir keine Leiche haben.«

»Sie glauben, dass er die erfunden hat oder dass ich sie erfunden habe?«

Maigret antwortete nicht.

»Das Haus, wo er in der Nacht gearbeitet hat, werden Sie mühelos finden. Ich sollte Ihnen gar nicht auf die Sprünge helfen, aber ich bin sicher, Sie kommen auch selber darauf. Bestimmt war er an einem Panzerschrank dran, den er damals selbst aufgestellt hatte. Die Firma Planchart hat sicher eine Kundenliste, und es dürfte nicht allzu viele Leute in Neuilly geben, die sich in den letzten siebzehn Jahren einen Panzerschrank angeschafft haben.«

»Hat Alfred außer Ihnen nicht vielleicht noch eine Freundin?«

»Auf die Frage habe ich gewartet! Ich bin nicht eifersüchtig, und selbst wenn ich es wäre, würde ich Ihnen hier keine Märchen erzählen, um mich zu rächen, falls Sie das meinen. Er hat keine andere Freundin, weil er keine will, der Arme. Und falls er eine wollte, würde ich ihm so viele besorgen, wie er sich nur wünscht.«

»Warum?«

»Weil das Leben so schon nicht besonders lustig ist.«

»Haben Sie Geld?«

»Nein.«

»Was haben Sie jetzt vor?«

»Ich komme schon zurecht, das wissen Sie. Ich bin nur hergekommen, damit festgestellt wird, dass Fred niemanden getötet hat.«

»Falls er Ihnen schreiben sollte, zeigen Sie mir den Brief dann?«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Maigret und die Bohnenstange»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Maigret und die Bohnenstange» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Maigret und die Bohnenstange»

Обсуждение, отзывы о книге «Maigret und die Bohnenstange» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x