Karl May - Der Geist des Llano Estacado

Здесь есть возможность читать онлайн «Karl May - Der Geist des Llano Estacado» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Geist des Llano Estacado: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Geist des Llano Estacado»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der junge Bloody Fox wuchs als Waisenkind am Rande des Llano Estacado auf. Seine ganze Familie fiel den Stakemen, den Räubern der texanischen Wüste, zum Opfer. Immer wieder treibt der Wunsch nach Rache ihn hinaus in den Llano, wo ein geisterhafter Reiter umgeht, der ein treffsicheres Gewehr in Händen hat. Und dann ist da auch noch die geheimnisumwitterte Oase im Kaktuswald…
"Der Geist vom Llano Estacado" ist eine Kurzgeschichte. Sie wurde bereits in «Unter Geiern» (Band 35 der Gesammelten Werke) veröffentlicht.

Der Geist des Llano Estacado — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Geist des Llano Estacado», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Reiter, über den diese Bemerkungen gemacht wurden, war jetzt nahe herangekommen. Er hielt, nur noch eine kurze Strecke von dem Haus entfernt, sein Pferd an und rief: „Hallo, alter Lodging-uncle[3], hast du noch Raum für einen armen Neddy-wretch[4], der seine Zeche nicht bezahlen kann?“

„Für dich ist zu jeder Zeit Platz vorhanden“, erwiderte Helmers. „Komm nur heran! Steig vom Ziegenbock herab und mach es dir bequem! Du wirst dich in angenehmer Gesellschaft befinden.“

Der einstige Taschenspieler überflog die Anwesenden mit prüfendem Blick und meinte: „Will es hoffen! Unseren Bloody-Fox kenne ich bereits. Der Schwarze macht mir keine Sorge. Der andere kleine Gentleman im Frack und Ladyhut scheint auch kein übler Kerl zu sein. Und der Dritte dort, der in den Käse beißt, als müsse er eine Igelhaut verzehren, nun, hm, den werde ich wohl noch kennenlernen.“

Es war eigentümlich, dass sich auch dieser Mann über den Mormonen sogleich vorsichtig äußerte. Er trieb sein Pferd vollends heran und sprang aus dem Sattel. Während er den Wirt wie einen alten Freund mit ausgestreckten Händen herzlich begrüßte, konnte Frank ihn betrachten.

Dieser Juggle-Fred war eine selbst hier im fernen Westen auffallende Erscheinung. Das Erste, was man an ihm bemerkte, war ein bedeutender Höcker, der seine sonst wohlgegliederte Gestalt verunzierte. Sein Körper war von mittlerer Größe und sehr kräftig gebaut, nicht etwa kurzleibig, engbrüstig und langarmig. Sein rundes, volles, glatt rasiertes Gesicht war tief gebräunt, aber auf der linken Seite arg zerrissen, als sei da einmal eine fürchterliche Wunde kunstwidrig zusammengeflickt worden. Und sonderbarerweise waren seine Augen ganz auffallend verschieden gefärbt; das linke war vom schönsten Himmelblau, während das rechte das tiefste Schwarz zeigte.

Er trug hohe, braune Büffelkalbstiefel mit großrädrigen mexikanischen Sporen, schwarze Lederhose mit ebensolcher Weste und darüber ein blusenartiges Wams von starkem, blauem Tuch. Um seine Lenden war ein breiter Ledergürtel geschnallt, der einer so genannten Geldkatze glich und neben den Patronen, dem Messer und einem Revolver von bedeutendem Kaliber allerhand Kleinigkeiten enthielt, deren ein Westmann bedarf. Weit in die Stirn herein, sodass sie völlig verdeckt wurde, saß eine ziemlich neue Bibermütze. Der Schwanz des Tieres hing hinten bis über den Nacken herab. Sein Pferd war von Helmers scherzhafterweise als Ziegenbock bezeichnet worden und dieser Vergleich hatte seine Berechtigung. Das Tier war außergewöhnlich hochbeinig und scheinbar recht abgetrieben. An dem nackten Schwanzstummel, den es jetzt tief gesenkt hielt, saßen nur noch einige wenige kurze Haare. Ob das Ross einst ein Rappe, ein Brauner oder ein Fuchs gewesen war, vermochte man jetzt nicht mehr zu bestimmen, denn sein Körper war an vielen Stellen völlig kahl, und da, wo Haare noch vorhanden waren, zeigten sie ein so unbestimmtes Grau, als sei der alte Hengst bereits zur Zeit der Völkerwanderung von irgendeinem Sueben oder Gepiden[5] geritten worden. Von einer Mähne war keine Spur zu merken. Der unverhältnismäßig große Kopf hing so weit nieder, dass das Maul beinahe die Erde berührte, und schien die langen, dicken und kahlen Eselsohren kaum tragen zu können, die sich wie riesige Lederbehälter liebevoll bis an die Unterkiefer schmiegten. Dazu hielt das Tier die Augen geschlossen, als schlafe es, und wie es so bewegungslos dastand, war es ein unübertreffliches Bild der Dummheit und der bemitleidenswerten Unbeholfenheit.

Nachdem der Besitzer dieses Pferdes dem Wirt die Hände gedrückt hatte, fragte er: „Also Platz hast du für mich? Ob aber auch ein Essen?“

„Natürlich! Setz dich nur her! Hier ist noch Fleisch genug für dich.“

„Danke. Habe mir gestern den Magen verdorben. Rind ist mir heute zu schwer. Ein junges Huhn wäre mir lieber. Kannst du eins beschaffen?“

„Warum nicht? Schau her! Da laufen die Backhühnchen in Menge herum.“ Er deutete auf zwei Völkchen junger Hühner, die unter dem Schutz ihrer mütterlichen Glucken in der Nähe der Tische herumtrippelten, um die herabfallenden Brocken aufzupicken.

„Schön!“, nickte Fred. „Ich bitte um eins. Dein Housewife mag es mir vorrichten. Rupfen will ich es selbst.“ Mit diesen Worten nahm er sein Doppelgewehr vom Sattelknopf, legte auf eins der Hühnchen an und drückte ab. Als der Schuss krachte, bewegte sein Pferd nicht einmal die geschlossenen Augenlider. Es schien so stocktaub zu sein, dass es selbst einen in solcher Nähe abgegebenen Schuss nicht hören konnte.

Das Huhn war tot umgefallen. Der Mann hob es auf und zeigte es vor. Es hatte zu aller Erstaunen nicht eine einzige Feder mehr und konnte sofort ausgenommen und gebacken werden. „The devil!“, lachte Helmers. „Konnte es mir doch denken, dass es wieder auf eines deiner Kunststücke abgesehen war. Aber wie hast du denn das angefangen?“

„Mit dem Fernrohr.“

„Unsinn! Hast ja mit der Büchse geschossen.“

„Allerdings. Aber vorher habe ich euch aus der Ferne durch mein Taschenteleskop beobachtet und auch das junge Hühnervolk bemerkt. Deshalb traf ich sogleich meine Vorbereitungen, mich als Tausendkünstler bei deinen heutigen Gästen einzuführen.“

„Darf man diese Vorbereitungen kennenlernen?“

„Warum nicht? Es ist ja nur eine Spielerei. Lade einen tüchtigen Schuss grobe iron-filings[6] außer der Kugel oder dem Schrot und ziele so, dass die Ladung den Vogel von hinten nach vorn überfliegt, so werden die Federn, falls sie nicht bereits zu stark sind, gänzlich abrasiert und abgesengt. Du siehst, man braucht nicht die schwarze und weiße Magie studiert zu haben, um ein so genannter Zauberkünstler zu sein. Also lass mir das Tierchen backen! Hoffentlich ist es erlaubt, mich mit herzusetzen?“

„Natürlich! Diese beiden Gentlemen sind Freunde von mir, Bekannte von Old Shatterhand, den sie hier erwarten.“

„Old Shatterhand?“, fuhr der Juggle-Fred auf. „Ist das wahr?“

„Ja. Auch der Dicke Jemmy will kommen.“

„Heigh-day! Das ist ja eine Nachricht, wie man sie gar nicht besser hören kann! Habe diesen Old Shatterhand längst einmal zu sehen gewünscht. Es freut mich, dass ich gerade zur richtigen Zeit hierher gekommen bin.“

„Ebenso wird es dich freuen, wenn du erfährst, dass dieser Sir hier ein Deutscher ist. Er heißt Frank und ist ein Kollege von...“

„Frank?“, unterbrach ihn der Zauberkünstler. „Etwa gar der Hobble-Frank?“

„Sapperment!“, rief da der kleine Sachse. „Sie kennen meinen Namen? Wie is das möglich?“

Er hatte Deutsch gesprochen, darum antwortete der Juggle-Fred in der gleichen Sprache: „Darüber brauchen Sie sich gar nicht zu wundern. Früher waren andere Zeiten. Da geschahen gute und schlimme Taten in Menge hier im fernen Westen, und bei den mangelhaften Verbindungen, die es gab, kam die Kunde davon nur langsam vorwärts. Aber wenn jetzt einmal etwas Hervorragendes geleistet wird, fliegt die Nachricht davon im Nu von den Seen bis Mexiko und vom alten Frisco bis nach New York. Ihr kühner Zug nach dem Yellowstone ist bereits weit bekannt und Ihre Namen sind es natürlich auch. In jedem Fort, in jedem Settlement, an jedem Lagerfeuer wurde von Ihrem Ritt erzählt und so dürfen Sie nicht staunen, dass ich Ihren Namen kenne. Ein Fallensteller, der hoch droben am Spotted Tail-Wasser mit Moh-aw, dem Sohn Oihtka-petays, gesprochen hatte und jetzt bis herab ins Fort Arbuckle gekommen war, erzählte allen, die er traf, und zuletzt auch mir die Geschichte so ausführlich, wie er sie selbst gehört hat.“

„Na“, meinte Hobble-Frank, „wer weiß, was da alles vom Spotted Tail-Wasser bis zum Fort Arbuckle an die Geschichte gehängt worden ist. Da wird aus einer Maus ein Eisbär, aus einem Regenwurm eine Riesenschlange und aus einem bescheidenen Biberjäger gar ein berühmter Hobble-Frank. Ich will ja schon zugeben, dass wir die reinen Herkulesse und Minotaurusse gewesen sind, aber mehr, als wahr is, lasse ich mir nich gern nachsagen. Den Helden ziert die Tugend der rückhaltlosen Bescheidenheit.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Geist des Llano Estacado»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Geist des Llano Estacado» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Geist des Llano Estacado»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Geist des Llano Estacado» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x