Dr. Lothar Semper - E-Book Die Handwerker-Fibel

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. Lothar Semper - E-Book Die Handwerker-Fibel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

E-Book Die Handwerker-Fibel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «E-Book Die Handwerker-Fibel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Neuauflage: 59. Auflage 2021
Die Handwerker-Fibel ist bundesweit das Standardlehrwerk „Nummer 1" für die erfolgreiche Meisterprüfung in den Teilen 3 und 4. Durch die praxisnahe Umsetzung der Lehr- und Lerninhalte ist sie einer der Erfolgsgaranten für das hohe Ausbildungs- und Qualifizierungsniveau Tausender Meisterschülerinnen und Meisterschüler.
Die Handwerker-Fibel:
Nach Handlungsfeldern und den Vorgaben des aktuellen Rahmenlehrplans gegliedert:
Band 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
Inhaltlich und methodisch neu bearbeitet
Handlungsorientierung als grundlegendes Prinzip: zum Erwerb fallbezogener Problemlösungskompetenz!
Die Handwerker-Fibel ist:
Das moderne Lehrwerk für die erfolgreiche Vorbereitung auf die Meisterprüfung in den Teilen III und IV.
Das wichtige Handbuch für die wirtschaftliche Unternehmensführung des Praktikers nach der Meisterprüfung!
Die Vorteile:
Inhaltlich immer auf dem neuesten Stand durch jährlich überarbeitete Neuauflage.
Effektive Lernkontrolle durch handlungsorientierte, fallbezogene Übungs-, Wiederholungs- und Prüfungsfragen.
Schnelles Erfassen der wichtigsten Textinhalte durch farbig unterlegte Textstellen.
Abwechslungsreiches Lernen durch Abbildungen.
Hoher Praxisbezug durch zahlreiche Beispiele.
Leichte Verwendung als Nachschlagewerk durch das ausführliche Stichwortverzeichnis.

E-Book Die Handwerker-Fibel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «E-Book Die Handwerker-Fibel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

8.3.4 Miet- und Pachtvertrag

8.3.5 Bürgschaft

8.4 Sachenrecht (Besitz, Eigentum, Sicherungsrechte)

8.4.1 Allgemeines

8.4.2 Besitz und Eigentum

8.4.3 Bewegliche und unbewegliche Sachen

8.5 Gründungsrelevante Rechtsvorschriften

8.5.1 Bau-, Umweltschutz- und abfallrechtliche Vorschriften

8.5.2 Handwerks-, Handels- und Steuerrecht

8.5.3 Arbeitsstättenverordnung

8.5.4 Arbeitssicherheit, Unfall- und Gesundheitsschutz

8.6 Steuerrecht

8.6.1 Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)

8.6.2 Gewerbesteuer

8.6.3 Veranlagte Einkommensteuer

8.6.4 Einkünfte aus Gewerbebetrieb

8.6.5 Körperschaftsteuer

8.6.6 Besteuerungsverfahren

Wiederholungsfragen

9. Notwendigkeit privater Risiko- und Altersvorsorge begründen, Möglichkeiten aufzeigen

9.1 Soziale Sicherungssysteme

9.1.1 Krankenversicherung

9.1.2 Pflegeversicherung

9.1.3 Arbeitslosenversicherung

9.1.4 Unfallversicherung

9.2 Private Personen- und Sachversicherungen

9.2.1 Private Personenversicherungen

9.2.2 Sachversicherungen

9.3 Altersversorgung des selbstständigen Handwerkers

9.3.1 Gesetzliche Rentenversicherung

9.3.2 Zusätzliche kapitalgedeckte Altersvorsorge

9.3.3 Sonstige Formen der Altersversorgung

9.3.4 Pfändungsschutz der privaten Altersvorsorge Selbstständiger

Wiederholungsfragen

10.Bedeutung persönlicher Aspekte sowie betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Bestandteile eines Unternehmenskonzeptes im Zusammenhang darstellen und begründen

10.1 Unternehmenskonzept

10.1.1 Leitbild

10.1.2 Produkt- und Leistungsprogramm

10.1.3 Zielgruppen

10.1.4 Beispiel eines Businessplans

10.2 Betriebsübernahme bzw. -beteiligung

10.2.1 Betriebsübergabe aus der Sicht des Übergebers

10.2.2 Vor- und Nachteile der Selbstständigmachung durch Betriebsübernahme

10.2.3 Formen der Betriebsübernahme

10.2.4 Betrieblicher Bestandsschutz

10.2.5 Kriterien der Kaufpreisermittlung

10.2.6 Gestaltung des Übernahme- bzw. Gesellschaftsvertrages (Kauf, Pacht, Rente etc.)

10.2.7 Gesetzliche und vertragliche Pflichten

10.2.8 Finanzierung der Betriebsübernahme

10.2.9 Formalitäten bei der Betriebsübernahme

10.2.10 Betriebsbeteiligung

10.2.11 Berufliche Selbstständigkeit auf Basis der Partnerschaft

Wiederholungsfragen

Lösungen zu den Übungs- und Wiederholungsaufgaben

Stichwortverzeichnis

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten

1. Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbstständigkeit begründen

Kompetenzen

>Für eine erfolgreiche Unternehmertätigkeit relevante Anforderungen identifizieren.

>Eigene Fähigkeit zum selbstständigen Führen eines Handwerksbetriebes erkennen und beurteilen.

1.1 Anforderungen an einen Unternehmer

Allgemeine Überlegungen

Wer sich mit der Frage befasst, einen Betrieb zu gründen oder einen zu übernehmen, sollte sich zunächst intensiv damit auseinandersetzen, ob er wesentliche Eigenschaften mitbringt, die im Allgemeinen von einem Unternehmer erwartet werden. Er sollte sich ferner bewusst sein, dass berufliche Selbstständigkeit nicht nur Chancen, sondern auch Risiken und Belastungen mit sich bringt. Diese Vor- und Nachteile muss jeder dann für sich selber genau abwägen, ehe er den Schritt zur Existenzgründung wagt. Dabei wird es allerdings in den seltensten Fällen ein eindeutiges Ja oder Nein geben, sondern oftmals auch einen Kompromiss, bei dem jedoch die positive Einstellung überwiegen sollte. Nur dann ist die Wahrscheinlichkeit einer nachhaltigen und dauerhaften selbstständigen Existenz gegeben.

111 Persönliche Anforderungen Erfolgreiche Betriebsgründungen und - фото 1

1.1.1 Persönliche Anforderungen

Erfolgreiche Betriebsgründungen und Betriebsübernahmen setzen in der Regel auch bestimmte persönliche Eigenschaften beziehungsweise Anforderungen voraus. Dazu zählen beispielsweise:

>Risikobereitschaft

>Entscheidungsfreunde

>Verantwortungsbewusstsein

>Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreude

>körperliche und emotionale Stabilität und Belastbarkeit

>Gewissenhaftigkeit

>Konflikt- und Krisenfähigkeit

>Flexibilität

>strategisches Denken

>Zielstrebigkeit

>Sozialkompetenz

>Verhandlungsgeschick

>rhetorische Sicherheit

>Führungseigenschaften

>Durchsetzungsfähigkeit

>Motivation

>offen sein für Neues

>Selbstvertrauen.

Checklisten und Tests

In Handbüchern zur Existenzgründung sowie bei zahlreichen Institutionen wie Handwerkskammern und Fachverbänden gibt es auch Checklisten und Tests (mittlerweile überwiegend im Internet), anhand derer man selbst feststellen kann, ob man zum Unternehmer geeignet ist beziehungsweise wo man noch Defizite hat, die ausgeglichen werden können.

Jeder Existenzgründer sollte sich, bevor er im Handwerk den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, daher insbesondere folgende selbstkritische Fragen stellen, um seine persönlichen Voraussetzungen auszuloten:

Selbstkritische Fragen

>Was sind meine Motive für die berufliche Selbstständigkeit?

>Bin ich der Typ, der risikofreudig ist, oder bin ich einer, der eher den Weg der größeren Sicherheit sucht?

>Habe ich die persönliche Stärke, in eigener Verantwortung auch in kritischen Lagen kühlen Kopf zu bewahren, nicht zu resignieren und optimistisch zu sein?

>Verfüge ich über eine überdurchschnittliche psychische und körperliche Belastbarkeit?

>Kann ich Wichtiges und Unwichtiges unterscheiden und mich auf das Wesentliche konzentrieren?

>Bin ich bereit, gerade in der Anfangsphase, ein Arbeitspensum zu leisten, das über dem Normalmaß eines Berufstätigen liegt?

>Kann ich auf lieb gewonnene Hobbys und auf Freizeit zumindest vorübergehend verzichten?

>Ist der Schritt in die Selbstständigkeit auch mit dem (Ehe-)Partner abgesprochen?

>Bin ich kontaktfreudig, kreativ, zuverlässig und durchsetzungsfähig?

>Habe ich die notwendigen Führungseigenschaften?

>Reichen Berufsausbildung, abgelegte und bestandene Prüfungen, Berufserfahrung sowie Fertigkeiten, Kenntnisse und berufliche Handlungsfähigkeit aus, um der angestrebten beruflichen Selbstständigkeit gerecht zu werden?

>Habe ich alle Voraussetzungen für eine Gewerbeausübungsberechtigung?

1.1.2 Familiäre Anforderungen

Für den Erfolg eines Unternehmers ist es unerlässlich, dass die Familie oder der Partner die Gründung oder Übernahme eines Betriebes bejaht und unterstützt. Unternehmer zu sein ist keine Eigenschaft, die man bei Verlassen seines Betriebsgebäudes ablegen kann. Probleme, die sich im Betrieb stellen, haben auch Einfluss auf das Familienleben. Gerade in der Startphase sind oftmals persönliche und zeitliche Einschränkungen die Regel. Gegebenenfalls sind auch Überlegungen hinsichtlich der Kinderbetreuung anzustellen. Gerade bei Handwerksbetrieben ist es oft üblich, dass der (Ehe-)Partner im Betrieb mitarbeitet.

1.1.3 Fachliche Anforderungen

Wer über die notwendigen fachlichen Voraussetzungen verfügt, erleichtert sich nicht nur den eigenen Start, sondern findet auch leichter die Akzeptanz bei Geschäftspartnern, Kunden und Banken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «E-Book Die Handwerker-Fibel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «E-Book Die Handwerker-Fibel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «E-Book Die Handwerker-Fibel»

Обсуждение, отзывы о книге «E-Book Die Handwerker-Fibel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x