Für Anregungen bei Abfassung des Textes für diesen Band danken wir Herrn Holger Scheiding und Herrn Ernst M. Schreyer.
Wir wünschen Ihnen bei der Vorbereitung und Ablegung Ihrer Prüfungen viel Erfolg.
Januar 2021
Die Autoren und
Holzmann Medien | Buchverlag
Mit den aktuellen Lehr- und Lernmitteln von Holzmann Medien erwerben Sie zusätzliche Sicherheit für die erfolgreiche Ablegung Ihrer Meisterprüfung:
> Der MeisterTrainer.Trainieren Sie handlungsorientierte, fallbezogene Übungsaufgaben – immer und überall: am PC, Tablet und Smartphone. Prüfungsvorbereitung einfach, schnell und sicher, online und offline. Auch als CD-ROM oder Download erhältlich. Jetzt neu!Mit zahlreichen Lernvideos zur Vorbereitung auf den Teil 3 der Meisterprüfung. Zu ausgewählten Handlungssituationen bietet der MeisterTrainer ab sofort eine Vielzahl digitaler Lerneinheiten.
> Jetzt neu! Meistervorbereitung digital:Auf die Inhalte der Handwerker-Fibel abgestimmte Lernvideos für Kursträger und Bildungsstätten (Teil 3 der Meisterprüfung). Ideal als Ergänzung für den Unterricht. Lizenzen auf Anfrage beim Verlag.
> Die Übungspakete zu Teil III und IV der Meisterprüfung.Mit der Bearbeitung der Übungsbögen stellen Sie Ihr vorhandenes Wissen auf den Prüfstand. Gleichzeitig legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Prüfung.
> Die Handwerker-Fibel auf CD-ROM.Der gesamte Inhalt (Text und Abbildungen) per Mausklick sofort abrufbar. Einfache Bedienung, hoher Benutzerkomfort.
Sämtliche Lehr- und Lernmittel können, sofern sie nicht vom Lehrgangsträger zur Verfügung gestellt werden, im Buchhandel oder direkt beim Verlag bezogen werden.
Bestelladresse:
Holzmann Medien GmbH & Co. KG
Buchverlag
Gewerbestraße 2
86825 Bad Wörishofen
Tel.: 0 82 47 / 35 41 24
Fax: 0 82 47 / 35 41 90
E-Mail: buch@holzmann-medien.de
www.holzmann-medienshop.de
Cover
Titel Dr. Lothar Semper Dipl.-Kfm. Bernhard Gress DIE HANDWERKER- FIBEL Für die praxisnahe Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teil III/Geprüfte/-r Fachmann/-frau für kfm. Betriebsführung (HwO) Band 2 Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten mit Übungs- und Wiederholungsaufgaben 59., überarbeitete Auflage Holzmann Medien | Buchverlag
Impressum Die Handwerker-Fibel enthält in der Regel Berufsbezeichnungen, Gruppenbezeichnungen usw. nur in der männlichen Form. Wir bitten diese sinngemäß als Doppelbezeichnungen, wie zum Beispiel Frau/Mann, Handwerksmeisterin/Handwerksmeister, Betriebsinhaberin/Betriebsinhaber usw. zu interpretieren und anzuwenden. 59., überarbeitete Auflage 2021 Band 2: Artikel-Nr. 1762.59 | ISBN: 978-3-7783-1552-1 © 2021 by Holzmann Medien GmbH & Co. KG, 86825 Bad Wörishofen Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, fotomechanischen Wiedergabe und Übersetzung nur mit Genehmigung durch Holzmann Medien. Das Werk darf weder ganz noch teilweise ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm, elektronische Medien oder ähnliches Verfahren) gespeichert, reproduziert oder sonst wie veröffentlicht werden. Diese Publikation wurde mit äußerster Sorgfalt bearbeitet, Verfasser und Verlag können für den Inhalt jedoch keine Gewähr übernehmen. Lektorat: Achim Sacher, Holzmann Medien | Buchverlag Umschlaggestaltung: Markus Kratofil, Holzmann Medien | Buchverlag Bildquellen Umschlag: © contrastwerkstatt – stock.adobe.com Satz: abavo GmbH | Buchloe E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH | Rudolstadt
Vorwort
Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
1. Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbstständigkeit begründen
1.1 Anforderungen an einen Unternehmer
1.1.1 Persönliche Anforderungen
1.1.2 Familiäre Anforderungen
1.1.3 Fachliche Anforderungen
Wiederholungsfragen
2. Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks sowie Nutzen von Mitgliedschaften in den Handwerksorganisationen darstellen und bewerten
2.1 Stellung des Handwerks in der Volkswirtschaft
2.1.1 Grundzüge volkswirtschaftlicher Zusammenhänge
2.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung
2.1.3 Gesellschaftliche Bedeutung
2.1.4 Kulturelle Bedeutung
2.2 Handwerksorganisationen
2.2.1 Strukturen und Aufgaben
2.2.2 Dienstleistungen
Wiederholungsfragen
3. Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen sowie von Förder- und Unterstützungsleistungen bei Gründung und Übernahme eines Unternehmens aufzeigen und bewerten
3.1 Gründungsberatung
3.1.1 Rechtliche Aspekte
3.1.2 Konzeptionelle Aspekte
3.1.3 Finanzielle Aspekte
3.2 Finanzierungs- und Unterstützungsleistungen
3.2.1 Angebote für Existenzgründer
3.2.2 Spezielle Angebote für Handwerk und KMU
Wiederholungsfragen
4. Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf sowie zur Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens treffen und begründen
4.1 Markt- und Standortanalyse
4.1.1 Absatzgebiete und -möglichkeiten
4.1.2 Kundenstruktur
4.1.3 Standortbeurteilung (Faktoren und Vergleich)
4.2 Planung der Gründung
4.2.1 Betriebseinrichtung
4.2.2 Betriebsgröße (Umsatz, Personal)
Wiederholungsfragen
5. Marketingkonzept zur Markteinführung entwickeln und bewerten
5.1 Konzeption des Marketings
5.1.1 Ausgangssituation für Existenzgründer
5.1.2 Definition
5.1.3 Marketingziele
5.1.4 Marketingstrategie
5.2 Informationsquellen zur Abschätzung des Marktpotenzials
5.3 Markteintritts-Marketing-Mix
5.3.1 Marketing-Mix
5.3.2 Produkt bzw. Dienstleistung
5.3.3 Preis
5.3.4 Vertrieb
5.3.5 Werbung und Kommunikation
Wiederholungsfragen
6. Investitionsplan und Finanzierungskonzept aufstellen und begründen; Rentabilitätsvorschau erstellen und Liquiditätsplanung durchführen
6.1 Finanzierung
6.1.1 Grundfragen der Finanzierung
6.1.2 Vorbereitung der Finanzierungsgespräche
6.1.3 Kapitalbedarfsermittlung
6.1.4 Investitionsplan und Finanzierungskonzept
6.1.5 Finanzierungsregeln
6.2 Kosten-, Umsatz- und Gewinnplanung, Rentabilitätsvorschau
6.2.1 Notwendiges Mindesteinkommen für den Existenzgründer/ betrieblicher Kassenzufluss
6.2.2 Kostenplan
6.2.3 Umsatzplanung, Berechnung des Mindestumsatzes
6.2.4 Gewinnplan, Rentabilitätsvorschau
6.3 Liquiditätsplanung
6.3.1 Finanzplanung
6.3.2 Liquiditätsplan
6.3.3 Liquiditätsmanagement
Wiederholungsfragen
7. Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten und begründen
7.1 Rechtsformen
7.1.1 Kapitalgesellschaften
7.1.2 Personengesellschaften
7.1.3 Einzelunternehmen
7.2 Kriterien der Rechtsformwahl
7.3 Gesellschaftsvertrag
Wiederholungsfragen
8. Rechtsvorschriften, insbesondere des bürgerlichen Rechts sowie des Gesellschafts- und Steuerrechts, im Zusammenhang mit Gründung oder Übernahme von Handwerksbetrieben anwenden
8.1 Einteilung der Rechtsordnung
8.1.1 Privates und öffentliches Recht
8.1.2 Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuches
8.2 Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches
8.2.1 Rechts-, Geschäfts- und Deliktsfähigkeit
8.2.2 Rechtsgeschäftliches Handeln
8.3 Vertragsrecht
8.3.1 Allgemeines Vertragsrecht
8.3.2 Kaufvertrag
8.3.3 Werk-, Bau-, Verbraucherbau- und Werklieferungsvertrag
Читать дальше