Anfängerpech
Die erste Herausforderung und der erste große Auftrag: die Gestaltung von Buchumschlägen in einem kleineren Verlag. Natürlich zu Preisen, die einen Grafik-Designer nicht am Leben erhalten. Aber zu den damaligen Gegebenheiten und als Lebensunterhalt für ein Studium erschien dies akzeptabel und machbar.
Das Handbuch zur grafischen Software FreeHand arbeitete ich in einigen Tagen schnell und komplett durch. Erstaunlich, dass ich sofort alles begriff – aber es lag mir einfach. Auch das Kapitel zur Überfüllung, das ja schon einiges an grafischen und drucktechnischen Kenntnissen erfordert, verstand ich sehr schnell.
Die ersten Buchumschläge liefen sehr gut. Der Umschlagtext – Farbe auf schwarzem Hintergrund – wurde überfüllt, der Proof ergab keine Fehler.
Dann aber geschah Folgendes: Der Verleger wählte das Graustufen-Foto eines Musikers als Bild für das Cover. Das Motiv war gut ausgesucht und fotografiert. Leider hatte der Musiker aber auf dem Bild eine weiße Stelle im Haar, die nicht ausgefüllt war. Was tun?
Da die Software Photoshop damals noch nicht so verbreitet und bekannt war – wir reden hier über die 90er Jahre und Softwareversionen von 2.0 und 3.0 –, entschied ich mich in meiner Not einfach dazu, einen kleinen schwarzen Kasten über die weiße Stelle in dem Graustufenbild zu setzen. Das konnte natürlich nie funktionieren, wie jeder Profi heutzutage weiß. Aber als Anfänger versucht man aus Unkenntnis mit solchen unprofessionellen Maßnahmen das Problem zu lösen.
Die Reaktion aus dem Belichtungsstudio, das die Proofs in Form eines Chromalins für das Cover herstellte, kam stante pede: „Welcher Idiot hat da einfach einen schwarzen Kasten über das Graustufenbild gesetzt?“ Im hochauflösenden Proof zeichnete sich das kleine schwarze Viereck natürlich deutlich gegenüber den grauen Abstufungen des Fotos ab.
Kleinlaut musste ich meine Verantwortung dafür eingestehen. Ich beschäftigte mich jedoch dann gleich damit, dies auf die richtige Art und Weise zu lösen. Ich korrigierte das Foto mit dem Stempel-Werkzeug in Photoshop, was mir auch auf Anhieb gelang. Ich hätte es gleich von Anfang an auf diese Weise tun sollen.
Manchmal ist man als Anfänger in verschiedenen Softwareversionen nicht so ganz versiert und kennt die grafischen und drucktechnischen Hintergründe nicht. Nur durch Einarbeitung in die Materie oder eine entsprechende Ausbildung lässt sich das beheben.
Auf alle Fälle habe ich damals mein Lehrgeld bezahlt – auch wenn ich in dem Verlag keine Lehre absolvierte. Aber es blieb mir in Erinnerung. Es hilft mir heute, ähnliche Fehler, die mir aufgrund von nicht vorhandenem Wissen unterlaufen könnten, von vornherein auszuschließen. Indem ich mich z.B. bei Kollegen informiere. Merke: Man lernt nie aus!
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.