Erdmann Graeser - Das schlanke, blasse Mädchen

Здесь есть возможность читать онлайн «Erdmann Graeser - Das schlanke, blasse Mädchen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das schlanke, blasse Mädchen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das schlanke, blasse Mädchen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Für den jungen Detlev ist das Leben kein Zuckerschlecken. Seine Mutter ist tot, sein gelehrter Vater, Dr. Jensen, interessiert sich vor allem für den «assyrischen Volkscharakter»; er lässt Detlev nicht zur Schule gehen, sondern zu Hause lernen, wobei er unter der eisernen Knute seiner höchst strengen, kompromisslosen Tante Klara steht. Dann sind da auch noch seine stets unglückliche Tante Rele, die ebenfalls sehr unter Tante Klara leidet und ihr keinen Widerstand zu leisten wagt, sowie sein strebsamer Bruder Anton, der Detlev auch keine Hilfe ist. Als Detlev einmal alle Sicherungen durchbrennen, er sich in seiner Verzweiflung körperlich gegen die rigiden Erziehungsmethoden von Tante Klara wehrt und dann von zu Hause wegrennt, in der Überzeugung nie mehr zurückkehren zu können, kommt ihm ausgerechnet sein reicher Großvater zur Hilfe, auf dessen Erbe er doch heimlich hofft. Da begreift er, dass Großvater ihn schützen wird, und zwischen den beiden entsteht eine immer engere Freundschaft. Mit Tante Wiedebusch werden die Dinge nun etwas freudvoller, und da ist auch die junge Gretel, zu der Detlev eine innige Beziehung entwickelt. Nur, die kleine Gretel ist krank, und sie wird immer kränker … Bei Tante Wiedebusch stößt er auch auf das Bild von der Märchenprinzessin, dass ihn so unendlich fasziniert, und als nun neue Hausbewohner einziehen und Detlev dem fremden Mädchen begegnet, glaubt er, das Bild von der Märchenprinzessin sei lebendig geworden. Zunehmend vernarrt er sich in die junge Edith und glaubt, in ihr endlich sein Glück finden zu können … Mit «Das schlanke blasse Mädchen» hat Erdmann Graeser einen anrührenden, ganz eigenen Kindheits- und Adoleszenzroman geschrieben, der jeden Leser unweigerlich in seinen Bann ziehen muss!-

Das schlanke, blasse Mädchen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das schlanke, blasse Mädchen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Scheu will er sich in den Schatten drücken, da — er schreit erschreckt auf — packt ihn jemand am Kragen. Und als er sich voll Grauen umwendet, sieht er das faltige Gesicht und die scharfen Augen seines Grossvaters.

„Detlev — Koujon — wie kommst du allein hierher?“

Da — überwältigt von seinem übervollen Herzen — bricht Detlev in leidenschaftliches Weinen aus. „Grossvater — ach, Grossvater!“ Und dann folgt die Unglücksgeschichte, überhaupt sein ganzes Elend — alles, alles erzählt er mit der Rückhaltlosigkeit und der fanatischen Wahrheitsliebe des aufgewühlten Kindesgemütes.

Grossvater sagt garnichts — als aber Detlev einen scheuen Blick hinaufwagt, sieht er ein Paar so vergnügte Augen, dass ihm sofort ganz leicht ums Herz wird.

Und als sie dann um die letzte Ecke biegen, ungesehen ins Haus kommen, und Detlev nachher das Bett über die Nase zieht, weiss er, dass Grossvater ihn schützen wird.

4.

Doch sein Vertrauen wird etwas erschüttert, als er am andern Morgen erwacht und seinen Vater neben dem Bett stehen sieht.

„Steh’ auf, zieh’ dich an!“ sagt Dr. Jensen. Und im Bann der funkelnden Brillengläser und des zusammengekniffenen Mundes, macht sich Detlev eilig zurecht und wird dann — kaum fertig — ins Wohnzimmer geführt.

Dort sitzt Tante Klara mit verbundenem Kopf, Tante Rele ist um sie beschäftigt und Anton kühlt in einem Waschbecken die Umschlagtücher. Jette hat ihren rattenschwänzigen Kopf in die Thürspalte gesteckt und Grossvater sitzt am Fenster, wirft beim Eintritt der Familienschande einen prüfenden Blick hinüber und wendet sich ab.

Totenstille herrscht. Detlev riecht die Eeau de Cologne, hört das schläfrige Ticktack der Uhr, sieht die unbarmherzigen Gesichter ringsum — und alle Furcht schwindet. Gelassen — als ginge es ihn nichts an — betrachtet er seinen Vater, der — vor ihn hintretend — einen dünnen, langen Rohrstock hinter dem Rücken vorzieht.

„Bereust du?“ fragt Dr. Jensen.

Detlev blickt ihn schweigend und aufmerksam an: „Das ist da mein Vater“ — denkt er — „der glaubt, ich fürchte mich vor ihm! Aber ich habe keine Angst, denn die ganze Geschichte ist ihm grässlich zuwider, dazu hat ihn nur Tante Klara angestiftet!“

„Bereust du?“ — schreit Dr. Jensen.

„Bereut Tante?“ — sagt Detlev.

Dr. Jensen sieht seinen Sprössling fassungslos an — dann hebt er rasch den Stock und schlägt wuchtig zu.

Detlev beisst die Zähne zusammen, schluckt mühsam und dann sagt er ganz ruhig: „Warum haust du mich eigentlich?“

Dr. Jensen lässt den Arm sinken und sieht sich nach den andern um. Und da steht Grossvater auf und tritt heran: „Es bleibt also dabei“ — sagt er leise zum Vater, „am besten, er kommt gleich mit!“

„Gehen wir — marsch —“ und Grossater nickt jedem der Anwesenden spöttisch zu, ergreift Detlevs Hand und führt ihn zur Thür hinaus.

Draussen wartet eine Droschke — sie steigen ein und fahren davon. Es dauert lange und geht kreuz und quer — dann hält der Wagen plötzlich in einer stillen Seitenstrasse und Grossvater führt Detlev in ein hübsches Häuschen mit weiss gescheuerten Treppen und bunten Flurfenstern.

Eine halbe Stunde später sitzt Detlev — noch ganz verwirrt von den Ereignissen — in einem grossen dämmerigen Zimmer, befühlt ab und zu seinen schmerzenden Rücken und starrt mit grossen Augen die Umgebung an. Denn immer, wenn er glaubt, schon alles gesehen zu haben, entdeckt er doch immer wieder etwas Neues, da die Wände erdrückend voll sind von Bildern, Waffen, Teppichen und Spiegeln — Spiegeln in allen Grössen.

Grossvater, der rauchend am Fenster gesessen, erhebt sich jetzt und holt von dem überladenen Tisch einige Bücher und Hefte, die Detlev sofort erkennt. Dazwischen liegt eine grosse Pappscheibe — der berühmte Stundenplan.

„Alte Freunde“ — sagt Grossvater — „komm’ her, Dett!“

Und als er sich’s dann in dem hochlehnigen Polsterstuhle bequem gemacht, legt er den Arm um Detlevs Schulter und blickt ihn forschend an. Der aber kann nicht antworten, denn Grossvaters Gesicht, das er jetzt zum erstenmal so nahe sieht, ja — das ist das Allermerkwürdigste hier. Nie hätte er es für möglich gehalten, dass ein einziger Mensch so viele, aber auch so viele Falten, Runzeln und Runzelchen haben könnte!

Grossvater, der ihn unverwandt angeblickt, fährt sich mit seiner welken, beringten Hand über dieses Wirrsal von Falten und Runzeln und sagt seufzend: „Die Augen — ganz dieselben Augen! Doch — das liegt nun hinter uns — sieh, Dett, hier — den Stundenplan — was werden wir damit machen?“ Und ehe Detlev noch geantwortet, reisst der Alte das Wunderwerk kurz und klein. „Ich will doch einmal sehen, ob es mir nicht gelingt, dir auch ohne solch ein Ding zum Verständnis des Lebens zu helfen. Nimm jetzt die Bücher, ich will dir deine Stube zeigen!“

Durch eine Reihe von Zimmern, die wie Raritätenkabinette aussehen, kommen sie in einen hellen freundlichen Raum. „Hier sollst du nun hausen“ — sagt der Alte — „und jetzt tummle dich — sieh dir alles an, auch hinten den Garten, und wenn du dann Lust hast, komm wieder zu mir ’rüber.“ —

Am Nachmittag, als Detlev mit dem Grossvater zusammen gegessen, wobei sie von einer würdevollen, knatternden Person mit Namen Abromeit, bedient wurden, sitzt er wieder in seiner Stube — mit der Empfindung, zu träumen. Er fühlt, dass er übermenschlich glücklich ist und wundert sich, dass er nun stumm und still in einem Winkel sitzt und seine Freude nicht äussern kann.

Tagsüber hat wieder drückende Hitze geherrscht, jetzt — gegen Abend zieht ein Gewitter herauf. Seltsame Wolkengebilde beginnen am Himmel dahinzujagen und wunderliche Finsternis bricht plötzlich herein. Und als dann gleich darauf ein Windstoss in die Krone des alten Nussbaumes fährt, dort wie rasend wütet, als die Fensterflügel klirrend zufliegen und der erste gelbe Blitz gespensterhaft die Stube färbt, da schleicht Detlev wieder hinüber zum Grossvater.

Wie Tante Rele einmal erzählt, pflegt sich der Alte, aus Gewohnheit an das ehemalige Komödiantenleben, gegen Abend wie für bestimmte Rollen umzukleiden. Deshalb wundert sich Detlev nicht, als er Grossvater jetzt ganz verändert findet: In Kniehosen, langschössigem Rock und Jabothemd.

Auf dem grossen Eichentische brennen zwei silberne Armleuchter und daneben — zwischen dem Glase und der Weinflasche — liegt der „Don Quixote“, die grosse Ausgabe mit den Kupfern.

Als die Lichter bei Detlevs Eintritt flackern, blickt sich Grossvater flüchtig um und deutet schweigend in eine Ecke. Dort hockt sich Detlev hin und so sitzen die beiden, der Alte ab und zu aus seinem Weinglase nippend und bei seiner Lektüre schmunzelnd, und der Junge — mit grossen, verwunderten Augen in das Wetter starrend.

Und die Natur kommt langsam wieder zur Ruhe, das Rauschen wird schwächer, es grollt nur nach in der Ferne. Vom Garten weht blütenduftige, feuchte Luft herein, die Bäume und Sträucher hören zu tropfen auf und am Himmel zeigen sich die ersten funkelnden Sterne.

Da schiebt Grossvater das Buch fort, steckt neue Kerzen in die Leuchter und holt aus dem schwarzen Schrank seine Geige. Als dann der Bogen über die Saiten fährt, melancholische, jäh abbrechende Zigeunerweisen erklingen, da erschauert Detlev bei dieser geheimnisvollen, eindringlichen Sprache, die seine Seele erschüttert.

Als der Alte verstummt und die Geige weglegt, sieht er die grossen Kinderaugen auf sich gerichtet. „Ach — Dett, du bist ja da — beinahe hätte ich dich vergessen!“

Und dem Knaben ist es, als wolle ihm etwas die Brust sprengen — er möchte sprechen, sich befreien, doch die Worte fehlen ihm für die Empfindungen, die ihn durchglühen und die — trotz des namenlosen Glückes — eine seltsame, quälende Sehnsucht erregt haben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das schlanke, blasse Mädchen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das schlanke, blasse Mädchen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Hans-Erdmann Korth - Das Newton Projekt
Hans-Erdmann Korth
Erdmann Graeser - Berlin WW
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Eisrieke
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Koblanks
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Der blaue Amtsrichter
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Spreelore
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Leipzig - wie ich es sah
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Das falsche Gebiss
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Eugenie Erdözy
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Zur unterirdischen Tante
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Koblanks Kinder
Erdmann Graeser
Отзывы о книге «Das schlanke, blasse Mädchen»

Обсуждение, отзывы о книге «Das schlanke, blasse Mädchen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x