Walther Kabel - Malmotta - das Unbekannte

Здесь есть возможность читать онлайн «Walther Kabel - Malmotta - das Unbekannte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Malmotta - das Unbekannte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Malmotta - das Unbekannte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Es lohnt sich, darüber zu berichten, wie ich Kapitän Peter Bolk, den Eigentümer eines jämmerlichen Küstenfahrers, einen Deutschen von Geburt, kennenlernte. Mein Weg abseits des Alltagsweges hatte mich in die Urwaldregion der südöstlichen Grenzgebiete Abessiniens geführt, und hier hatte ich Patumengi, den Häuptling der Dokozwerge kennengelernt." Peter Bolk lädt den Ich-Erzähler Olaf K. Abelsen zu einer Seereise ins Unbekannte ein. Doch um Bolks Geisteszustand scheint es nicht zum Besten bestellt zu sein, außerdem hat er gerade mit unbegreiflicher Kaltblütigkeit drei Menschenleben ausgelöscht, darunter das von Johann Friedrich Petersen aus Hamburg, in dessen Satteltasche Abelsen vier sehr genaue Seekarten eines bestimmten Teils des Stillen Ozeans findet. Es ist die Gegend, in der sich die geheimnisvolle Insel Malmotta befinden soll. Bald beginnt eine erlebnisreiche Reise in die Südsee auf der Suche nach Malmotta, dem Unbekannten; eine Expedition ins Abenteuer, auf der Abelsen so manches erlebt. Darunter Schiffbruch, Begegnungen mit Haien, ein Überfall im Andamanischen Meer, ein schrecklicher Sturm, eine Verfolgungsjagd auf See, ein Seebeben – und die Begegnung mit Jane Bellcastle, an deren Seite Abelsen die schwierigsten Herausforderungen besteht, bis er endlich am Ziel seiner Reise … aber das soll hier nicht verraten werden! Ein überaus spannender und ereignisreicher Abenteuerroman von einem der meistgelesenen deutschen Volksschriftsteller der 1920er Jahre.-

Malmotta - das Unbekannte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Malmotta - das Unbekannte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Puppenprinzessin und die höflichen Unterhäuptlinge reden und reden, und meine Gedanken sind in dem Baumgefängnis bei dem blonden Gefangenen mit dem zarten feinen jungen Gesicht.

Ich antworte und gähne – und die Herren empfehlen sich, und Matugira führt mich in mein Gemach.

Wie gesagt, das Haus ist groß, ist sehr groß, ist zierlich gebaut, überreich geschmückt, die Türpfosten sind geschnitzt und die Zwischenwände noch mit bunten Bastmatten behängt. Der Palast ist in der Krone des ältesten Baobab errichtet worden. Der Stamm hat einen Durchmesser von etwa fünfzehn Metern, der Dom der Krone ist ein Riesensaal, durch festgestampften Lehm, durch den sich rote Tonstreifen ziehen, sauber gedielt – er ist der Versammlungsraum der Doko-Führer, ihr Parlamentsgebäude. Unten in dem hohlen Baumkoloß wohnt der Ober-Fetischmann des Gnomenvolkes, ein ebenfalls uralter Knabe mit einem listig-freundlichen, zerknitterten Gesicht.

Mambi heißt er. Er ist mir sehr gewogen, denn ich begegne ihm mit allem Respekt und ausgesuchter Höflichkeit.

Mein Gemach hat drei Meter im Quadrat, eine Tür aus Baumrinde, eine große Fensteröffnung und einige Prunkmöbel europäischen Ursprungs: einen Plüschsessel mit drei Beinen, einen Regulator, der nicht geht, und einen runden Tisch mit zersprungener Glasplatte, unter der sich eine grellbunte Stickerei befindet.

Das Bett ist ein Rahmen aus Bambusstangen, mit Fellen bespannt – feine wollene Decken bilden das Bettzeug, und eine Petroleumhängelampe, die sogar brennt, erhöhen den Luxus ins ungemessene.

Die Doko gehen sehr früh zur Koje. Gegen neun Uhr ist im Hause alles still.

Nur neben mir, wo Matugiras Großmutter jede Nacht wie ein Nashorn prustet und schnarcht, wird es nie ruhig. Die alte Zwergendame hat sich dem heimlichen Trunk ergeben, und ihre Nachtkonzerte werden von schrillem Traumgeschnatter und gelegentlich angstvollen Schreien unterbrochen. Das stört.

Zum Glück hatte ich nur die eine Nachbarin. Mein »Zimmer« liegt an der Ostecke, dicht am Haupteingang.

Matugira ist gegangen, hat mir die Hand gedrückt, hat Fennek mitgenommen, damit er sich draußen im Wald noch ein wenig auslüftete – und so weiter. Meine Uhr zeigt halb zehn, als sie ihn lautlos zurückbringt – ich liege bereits und täusche Schlaf vor, sie verschwindet, Fennek springt wie stets auf das Bett und rollt sich an meiner Brust zusammen. Was nicht immer angenehm, denn ich liebe allzu starken Rosenduft nicht, und Fenneks Afterdrüse, Viole genannt, riecht tatsächlich nach Rosen wie bei allen afrikanischen Fenneks. Die Natur liebt solche Duftscherze.

Ich liege und grübele und lausche dem fernen Grollen eines Gewitters. Es ist die Zeit, wo sich in den Vorbergen des Tafellandes Abessinien die Kanonaden des Himmels jeden Tag vernehmen lassen und die ungeheuren Regenfälle sogar dem dürstenden Boden der Steppe ihr fruchtbares Naß spenden. Es ist die Zeit, wo aus den Schluchten der nördlichen Gebirge wütende schäumende Flüsse werden und ihre Wassermassen sogar bis nach den nubischen Wadis (Tälern) ihre ersehnte Feuchtigkeit tragen.

Fennek schläft. Er liegt zusammengerollt als gelblicher Haarring da, seine feinen Härchen kitzeln mein stoppeliges Kinn, und ich erinnere mich an die dringende Notwendigkeit, meinen Rasierapparat einmal wieder zu benutzen.

Fernher kommt das Stimmengewirr der Tiere der Doko, verschlafenes Blöken und Meckern und heiseres Kläffen, auch wohl ein dumpfer Krach zuweilen: ein Blitz der meilenweit nordwärts niederfuhr und seine Schallwellen bis hierher sandte.

Dann setzte das leise feine Tröpfeln ein. Regen klatscht auf das Rindendach des Palastes, das mit Rindenstückchen von drei Meter im Quadrat belegt ist. Auch diese spendet der heilige Baobab, dessen Holz so weich ist, dessen faustdicke Rinde sich lockert, wenn sie die Doko mit Holzhämmern tagelang klopfen. Dann schneiden sie mit den schwertähnlichen Messern die losen Stücke heraus, bestreichen die große Stammwunde mit nassem Ton und schnüren Bast darüber. Ein alter Baobab verträgt vier bis fünf solcher »Wunden« – aber, wie gesagt – sie müssen verbunden werden.

Rasieren ...

Man kommt doch nicht los von diesem Kulturzwang der Sauberkeit. Ich habe mich an einen Vollbart nie gewöhnen können, und ich habe neue Rasierklingen, Seife, vieles andere mit aus dem Zauberberg der Affenkönigen, der Herrin der Unterwelt, hierher genommen.

Ich zünde die Lampe an ... Fennek beobachtet mich sehr mißbilligend. Gestörte Nachtruhe.

Ich seife mich ein, und ich werde wieder ich selbst. Ich prüfe meine Augen – die Entzündung ist zurückgegangen. Es wird schon werden.

Ich schnalle den Ledergurt um, und leise öffne ich die Tür, schleiche zur Leiter, klettere hinab. Fennek wollte mit. Er ist gehorsam. Seine großen blanken Augen beäugten mich noch mißbilligender.

Die Bambusleiter knarrt, aber das Grollen und Tröpfeln übertönt die verräterischen Geräusche.

Der hohle Baumgigant, das Gefängnis des blonden Fremden, hat eine Pforte aus Balken und Latten und Leder und drei Riegel. Ich bin die letzte Strecke gekrochen, und das nächste Hirtenfeuer trifft den Baobab von der anderen Seite – hier ist Schatten, Dunkelheit.

Ich öffne die Riegel und ziehe die schwere Pforte etwas auf. Ein Glück, daß ich nie allzu vertrauensselig bin. Der Hieb mit einem schweren Tonkrug, der für meinen Kopf bestimmt war, geht daneben.

»Lassen Sie den Unsinn!« – mein Flüstern findet Antwort ...

»Entschuldigen Sie ... ich glaubte ... » – die rauhe Stimme verstummt, ich schlüpfe hinein und der Fremde fügt hinzu: »Ich wollte fliehen...«

Ich sehe nichts von ihm. Es ist hier stockdunkel.

»Wer sind Sie?«

Eine Weile schweigt er.

»In welcher Absicht kommen Sie, Mr. Abelsen?!«

»In guter ... Brauchen Sie Hilfe? Was hat man mit Ihnen vor?«

Wieder eine Pause. »Man wird mich später freilassen, Mr. Abelsen. Patumengi versprach es mir.

»Wann?«

»Gestern. – Man behandelt mich nicht schlecht, aber der Waffenschmuggel wird schwer bestraft, und der Schuft Bolk will erst das Hafennest hinter sich haben.«

Bisher hatte ich der heiseren Stimme des Fremden keinerlei Erregung angemerkt. Jetzt, als er über Peter Bolk redete, war der Ton erfüllt von Haß und finsterer Feindseligkeit. Noch anderes schwang in diesem schrillen Ton mit: eine eisige Ruhe, eine kalte Entschlossenheit.

»Gehörten Sie mit zu den dreien, die den Käpten überfielen?« fragte ich geradezu.

»Ja und nein.« Die Antwort kam ohne Zaudern. »Bolk ist ein Schurke – vielleicht waren auch Joick und Mortison nichts Besseres, aber der Deutsche Petersen kann nur als Verführter gelten.«

Wir standen hier in der Finsternis des Bauminnern dicht voreinander. Ich spürte den Atem des Fremden trotz der Modeluft und der faulenden Holzwände, und dieser Atem wehte mich an wie etwas ganz Besonderes.

»... Ich folgte den dreien – ich war allein,« fuhr der junge Mensch bitter fort. »Ich hätte früher eingreifen sollen ... Sie ahnen nicht, was ich hier gelitten habe und noch leide – nicht durch die Zwerge, denn sie sind sanft, gut, hilfsbereit, soweit man das von diesen Wilden verlangen kann. Aber Bolk ... » – die Stimme versagte ihm, ein Laut wie ein kurzes Aufschluchzen traf mein Ohr, ebenso jäh kam der finstere Nachsatz: »Bolk wird es büßen, so wahr ich Jan Terpe heiße!!«

»Jan ... Terpe ... » wiederholte ich. »Ein Deutscher, junger Mann?«

Er lachte eigentümlich schrill.

»Auch das! Aber mehr ein Südseeinsulaner, Mr. Abelsen, einer von Malmotta ... Kennen Sie die Insel?!

»Nein.«

Wieder das eigentümliche kurze Auflachen. »Glaube ich Ihnen gern! Ich dachte, Bolk hätte sie erwähnt.«

»Das tat er wohl, aber er ist etwas wirr im Kopf, glaube ich – aus seinen Reden wird niemand klug ...«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Malmotta - das Unbekannte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Malmotta - das Unbekannte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Malmotta - das Unbekannte»

Обсуждение, отзывы о книге «Malmotta - das Unbekannte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x