Jesper Bugge Kold - Die Zeit vor dem Tod - Teil 1

Здесь есть возможность читать онлайн «Jesper Bugge Kold - Die Zeit vor dem Tod - Teil 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Zeit vor dem Tod: Teil 1: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Zeit vor dem Tod: Teil 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Spannend, tragisch und verstörend. Diese Leseprobe ist ein Vorgeschmack auf den lang-ersehnten, spannenden historischen Roman über den Zweiten Weltkrieg von Jesper Bugge-Kold. Ein dänischer Polizist wird eines Tages zusammen mit seinen Kollegen von den Nazis nach Deutschland verschleppt – dabei wird er doch eigentlich bald Vater. Plötzlich findet er sich im Konzentrationslager Buchenwald wieder, umgeben von fürchterlichem Gestank, Angst und Tod. Das Bild seiner schwangeren Frau vor Augen, beschließt er schließlich den menschenunwürdigen Bedingungen im KZ zu entfliehen und plant seine Flucht."Eine schreckliche, ans Herz gehende Geschichte über einen Krieg, den niemand vergessen darf." – Camilla Mader Laugesen"Ein seltenes Buch … ein Meisterstück." – Fyens Stiftstidende-

Die Zeit vor dem Tod: Teil 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Zeit vor dem Tod: Teil 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hier unten scheinen die Geräusche weit entfernt. Jemand sagt, die Bomber hätten es auf Hamburg abgesehen und nicht auf das Lager. Axels Mund ist trocken, sein Atem geht pfeifend. Er darf nicht nachgeben, nicht bewusstlos werden, denn dann wird er nicht mehr aufwachen. Er will an Kamma denken, bis der Bombenhagel vorüber ist. Aber heute Nacht kann er es nicht. Sie soll nicht hier sein. Sie ist zu gut und zu rein für diesen Ort.

Nach ein paar Stunden ebbt der Angriff ab. Als sie wieder nach draußen kommen, trifft sie das Licht eines neuen Tages.

Axel atmet keuchend. Die entsetzliche Luft des Lagers wirkt plötzlich frisch und energiegeladen. Er weiß nicht, was schlimmer ist, der enge, überfüllte Luftschutzkeller oder das Risiko, von den Bomben in Stücke gerissen zu werden. Er weiß nur, dass sie ihn unter keinen Umständen dazu bringen werden, noch einmal nach unten in den Keller zu gehen.

Sie gehen zurück zur Baracke. Axel schaut sich um. Das Lager wurde nicht getroffen, wie er mit gemischten Gefühlen feststellt. Wird es getroffen, ist das Risiko hoch, dass sie sterben, andererseits könnte es sein, dass die Gefangenen woandershin gebracht werden müssen. Und überall kann es nur besser sein als hier.

„ Wisst ihr, welcher Tag heute ist?“, fragt Erik.

Niemand hat eine Ahnung, was er meint.

„ Der Geburtstag des Königs.“

Erik beginnt zu singen, Robert ebenfalls. Sie singen leise, damit die Lagerwachen sie nicht hören.

König Christian stand am hohen Mast,

in Rauch und Dampf.

Sein Schwert hämmerte so fest,

dass Helm und Hirn des Goten barst.

Da versanken alle feindlichen Achterdecks und Masten

in Rauch und Dampf.

„ Fliehe“, schrien sie, „fliehe, wer fliehen kann!

Wer besteht gegen Dänemarks Christian,

wer besteht gegen Dänemarks Christian

im Kampf?“

Axel geht hinter ihnen und lauscht ihrem Gesang. Zum ersten Mal seit Langem fühlt er so etwas wie Freude. Er spürt seine Verbundenheit mit diesen Männern.

„ Herzlichen Glückwunsch, Eure Majestät“, murmelt er vor sich hin.

Vor vier Jahren feierte der König seinen siebzigsten Geburtstag. Einige Kollegen haben Axel von dem Einsatz erzählt, als der König durch die Stadt fuhr und sie die Menschenmenge am Straßenrand im Auge behalten mussten. Tausende waren gekommen, um ihren König zu feiern. Es war ein Protest der Dänen gegen die Besatzung durch die Deutschen. Sie huldigten dem König, um zu zeigen, dass er immer noch ihr Staatsoberhaupt war.

Überall wehte der Dannebrog, die dänische Nationalflagge. Von Balkonen, Laternenmasten, in den Händen am Straßenrand, an denen die offene Kutsche vorbeikam. Alle wollten einen Blick auf den König erhaschen. Kopenhagen war ein Meer aus Blumen, Freude und Hurrarufen. Am Tag danach war die Stadt wieder in den Händen der Deutschen.

Zurück in der Baracke verbreiten sich die Gerüchte wie ein Lauffeuer. Einige behaupten, dass die Polizisten das Lager verlassen sollen. „Wir dürfen nach Hause“, meinen sie gehört zu haben. In vielen Augen flackert Hoffnung auf. „Es ist der Geburtstag des Königs, deshalb schicken sie uns nach Hause“, vermuten sie.

Axel verkneift sich eine Träne. Es klingt unwahrscheinlich, doch er will es gerne glauben. Er muss es glauben. Darf er wirklich nach Hause zu Kamma?

Umringt von SS-Soldaten werden die dänischen Polizisten zurück durch das Lager geführt, zurück auf den Weg, auf dem sie vor fünf Tagen gekommen sind. Am Gleis warten Viehwaggons auf sie, weshalb niemand zu glauben wagt, dass Dänemark Ziel des Zuges ist.

Wieder werden sie in die Waggons gepfercht, eng zusammengepresst, wieder werden die Türen zugeworfen und verriegelt. Der Zug setzt sich in Bewegung. Sie fahren nach Norden, und in dieser Richtung liegen keine anderen großen Konzentrationslager. Alle jubeln, bis sie kaum noch eine Stimme haben. Axel stellt sich den Anblick des Zuges von außen vor, die dänischen Freudenrufe, die wie der Rauch aus dem Schornstein der Lok durch Norddeutschland ziehen.

Plötzlich kann Axel durch einen Spalt hindurch die Sonne sehen. Sie ist auf der falschen Seite. Sie fahren nicht mehr nach Norden. Jetzt fahren sie nach Süden.

Ihr Ziel ist Buchenwald. Das Gerücht läuft von Mund zu Ohr durch die gesamte Reihe aus Waggons. Sie werden tiefer ins Herz Deutschlands verfrachtet, ein ganzes Stück weiter weg von Dänemark. Nach zwei Tagen und zwei Nächten in dem Waggon, dessen Dach undicht ist, kommen sie an. Axel schämt sich dafür, dass er gehofft hat, sie könnten nach Hause. Dummer kleiner Axel. Naiv wie ein Kind hat er daran geglaubt, aber nur für kurze Zeit. Bei der Ankunft in Buchenwald muss er wie die anderen einsehen, dass er nicht nach Hause kommen wird, bevor der Krieg zu Ende ist. Falls er dann nicht tot ist.

Auch diesmal hat er es geschafft, sich einen Platz an der Seitenwand zu erkämpfen und ist verwundert über die Schönheit, die er durch die Spalten erkennen kann. Eine von Wald bedeckte Landschaft, sanfte Hügel, ein Meer nackter Zweige, die im Wind wiegen. Überrascht spürt er, wie sich ein positives Gefühl einstellt, und er denkt an Kamma. Er hätte nie geglaubt, hier etwas zu erleben, das ihm Freude bereitet. Doch das Gefühl währt nur kurz, wie alles andere hier. Das einzige Dauerhafte ist die Angst.

Das Lager ist in desolatem Zustand. Alliierte Bomber haben große Teile in Ruinen verwandelt. Spindeldürre Männer in halb verwester Gefangenenkleidung stolpern zwischen Trümmern und Bergen aus undefinierbarem Zeugs und Unrat herum. Schieben etwas von hier nach da, etwas anderes hin und wieder zurück. Axel kann in ihrem Tun kein System entdecken, das einzige, woran er denken kann, ist, ob er bald so aussieht wie sie.

Die dänischen Polizisten sollen duschen und mit Gebrüll und Gesten wird ihnen befohlen ihre Sachen auszuziehen. Durch eine Tür werden sie in einen Raum mit Duschen an der Decke bugsiert und erneut breitet sich Unruhe aus. Ein zischender Laut über ihren Köpfen lässt Axel zusammenzucken. Er hält sich die Nase zu, fürchtet, dass ein tödliches Gas gleich seine Lungen platzen oder schrumpfen lassen wird, oder was Gas einem Körper alles antut. Er soll sterben. Das weiß er.

Dann erscheint Kamma. Als stehe sie leibhaftig vor ihm. Sie ist noch nicht niedergekommen. Der Bauch ist immer noch rund und weich. Sie lächelt und ihr Lächeln breitet sich warm in seinem Körper aus.

Ein kräftiger, kühler Strahl trifft seinen Kopf, von wo das Wasser über seinen Körper rinnt. Er öffnet die Augen. Es ist dreckig, aber es ist kein Gas. Fast lässt er es zu, die Dusche zu genießen.

Am Ausgang steht ein junger Soldat. Er hält einen Pinsel in der Hand. Axel macht es wie der Gefangene vor ihm, breitet die Arme zur Seite aus, als solle er gekreuzigt werden. Der Soldat schmiert eine breiige Flüssigkeit unter Axels Achseln und auf dessen Schamhaar. Das Gift gegen die Läuse brennt auf der Haut.

Auch hier sind die Baracken eng. Sie sind zu viele Menschen auf zu wenig Raum, gute Bedingungen für Läuse, sogar für die faulen. Hier sind jede Menge Körper. Und Tag für Tag werden sie dünner. Die Essensrationen sind nicht genug, um einen erwachsenen Mann auf den Beinen zu halten.

Die erste Woche sind alle dänischen Polizisten in Quarantäne. Sie dürfen sich nur in oder unmittelbar vor der Baracke aufhalten. Sie haben nichts zu tun. Irgendwann bemerkt Axel sein Spiegelbild in einer Fensterscheibe der Baracke. Der Schrecken fährt ihm in alle Glieder, er hat sich verändert, ist bleich und hohlwangig. Er tut sich leid. Aber dann sieht er hinüber zum Lager der Juden, das hinter der Holzbaracke der Dänen liegt. Sie leben in einem Zeltlager inmitten eines Pfuhls aus Schlamm. Sie haben keine Kojen, schlafen auf der nackten Erde, ohne Decken oder etwas anderes, womit sie sich gegen die Kälte schützen könnten. Er hat kein Recht sich zu beklagen, wenn er sieht, unter welchen Bedingungen die Juden leben. Oder vielmehr sterben. Die Leichen sind zu einem Haufen aufgeschichtet, weggeworfen wie Abfall. Im Laufe des Tages wächst der Haufen weiter an, bevor die Leichen auf einem Holzkarren ins Krematorium gebracht werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Zeit vor dem Tod: Teil 1»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Zeit vor dem Tod: Teil 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Zeit vor dem Tod: Teil 1»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Zeit vor dem Tod: Teil 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x