Roger Scruton - Bekenntnisse eines Häretikers

Здесь есть возможность читать онлайн «Roger Scruton - Bekenntnisse eines Häretikers» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Bekenntnisse eines Häretikers: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Bekenntnisse eines Häretikers»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Während der Zeitgeist einmal mehr nach Utopia entwischt, betrachtet Roger Scruton die sitzengelassene Gegenwart: in zwölf Essays denkt er nach übers Regieren, Bauen und Tanzen, über das Sprechen vom Unsagbaren, über Trauern und Sterben, darüber, wie so getan wird, als ob, wie Leute sich hinterm Bildschirm verstecken, wie Tiere geliebt und Etiketten geklebt werden, über das Bewahren der Natur und die Verteidigung des Westens.
Bei seinen Streifzügen ist der Blick zurück erlaubt, nicht als Flucht in die andere Richtung, sondern um an das alte Maß einer handlungsfähigen Gemeinschaft verantwortlicher Individuen zu erinnern. Statt im globalen Überall-und-Nirgends agiert diese Gemeinschaft in einem überschaubaren, kohärenten Territorium, dem sie sich existentiell verbunden fühlt. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bilden einen organischen Zusammenhang, Vorfahren, Zeitgenossen und kommende Generationen stehen in Kontakt miteinander. Scruton untersucht, wie dieser lebenswichtige Zusammenhalt eines Gemeinwesens gefördert oder behindert, geschützt oder zerstört wird. Und lebenswichtig bleibt ihr Zusammenhalt auch in Hinsicht auf die Freiheitlichkeit einer Gesellschaft: «Denn er stellt ganz einfach die andere Seite der Freiheit dar, das, was da sein muss, damit Freiheit überhaupt möglich wird».
Dass mittlerweile prompt mit Anklage wegen Ketzerei und eiliger Exkommunikation zu rechnen hat, wer die gern zitierte Freiheit des Andersdenkenden beansprucht, lässt den Titel des Buches weniger dramatisch als realistisch klingen.
"Freude entsteht, wenn wir etwas tun, was nicht einfach Mittel zu einem Zweck ist, sondern einen Zweck in sich selbst hat, und wir uns um diesen Selbstzweck herum mit anderen zusammenfinden, die sich ihm in gleicher Weise verbunden fühlen wie wir selbst. In diesem miteinander geteilten Gefühl von Verbundenheit kommt die Achtung gegenüber unserer vernünftigen Natur zum Ausdruck und es bestärkt uns im Wissen um unsere Freiheit". (Roger Scruton)

Bekenntnisse eines Häretikers — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Bekenntnisse eines Häretikers», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Selbstverständlich könnte noch vieles besser gemacht werden, und es gibt ein paar Dinge an unserem Schalten und Walten, die mir nicht gefallen. Ganz besonders stört mich, dass bestimmte Tiere, zu denen wir eine unwillkürliche Zuneigung empfinden, bevorzugte Behandlung genießen. Wir überschlagen uns geradezu, die Raubtiere gut durch die harten Wintertage zu bringen, rühren aber kaum einen Finger für unsere Haus- und Feldmäuse und unternehmen wiederum alles Erdenkliche, um die Ratten loszuwerden. Natürlich setzten wir kein Gift ein, da das auch Eulen, Bussarde und Füchse gefährden würde, die die Kadaver der Ratten fressen. Trotzdem sind wir gezwungen, in die natürliche Ordnung einzugreifen, wenn wir auf einem Bauernhof zurechtkommen wollen. Feldhasen sind gern gesehen, Kaninchen schon weniger, Hermeline und Wiesel genießen unseren Schutz, während Krähen und Elstern sich hüten, uns zu nahe zu kommen. Jeder, der wie wir dauerhaft auf dem Land lebt, muss sich mit solchen Entscheidungen auseinandersetzen. Und jedes Mal, wenn ich etwas über »Zufluchtsorte für wilde Tiere« lese, frage ich mich, was die dortigen Wildhüter tatsächlich zu unternehmen bereit sind, um die Ausbreitung von Arten wie Grauhörnchen, Kanadagänsen oder Kormoranen unter Kontrolle zu halten, die jedes funktionierende Habitat in eine Wüstenei verwandeln, wenn man sie gewähren lässt.

Obwohl ich unser Eingreifen in die uns umgebende Ordnung nicht immer unproblematisch finde, tröstet mich die Tatsache, dass sich hier mittlerweile Arten wieder ansiedeln, die man seinerzeit nicht zu sehen bekam, als wir die Farm vor zwanzig Jahren gekauft haben: Dompfaffe, Bachstelzen, Turmfalken, ein weiterer habichtartiger Raubvogel, Damwild, Hermeline und Grasschlangen. Es gibt viele verschiedene Bienenarten und die Teiche quellen über von Fröschen, Kröten und Libellen. Im Übrigen sind da noch die Nachbarn, und von ihnen geht die bei weitem größte Bedrohung für alle Tiere aus, die auf unserem Land leben. Damit sind nun allerdings nicht unsere in der Landwirtschaft tätigen Nachbarn gemeint, denen es ähnlich wie uns um die Wahrung des ökologischen Gleichgewichts geht. Ich denke vielmehr an jene Zugezogenen, die auf dem Land eine Ruhe genießen möchten, wie sie quasi als Nebenprodukt der landwirtschaftlichen Arbeit anderer abfällt. Die Neuankömmlinge bringen ihre eigene Menagerie mit, vielgeliebte Haustiere, denen bislang alle Vorzüge des Stadtlebens zuteilgeworden sind. Tatsächlich tragen die Hunde und Katzen dieser Leute am meisten zur Störung der empfindlichen Ordnung bei, die wir anderen nach Kräften versuchen, aufrechtzuerhalten. Was ich zum Anlass nehme, mir ein paar Gedanken bezüglich angebrachter und verfehlter Tierliebe zu machen.

Eine Nachbarin führt ihren Hund auf dem öffentlichen Reitweg spazieren. Dort lässt sie ihn von der Leine und der Hund läuft auf die Felder und in die Hecken, wo er tut, was Hunde eben tun: er versucht, Witterung von Beutetieren aufzunehmen und jagt los, sobald er eine Fährte entdeckt hat. Im Winter suchen Vögel im Laub Schutz, um so gut wie möglich mit ihrer Energie hauszuhalten. Es verbessert nicht eben ihre Überlebenschancen, wenn sie auf diese Weise jeden Tag aus ihrem Unterschlupf aufgescheucht werden. Das Gleiche gilt für Hasen, Kaninchen und Feldmäuse. Selbstverständlich versichert uns die Nachbarin in aller Entschiedenheit, ihr Hund käme im Traum nicht auf die Idee zu töten, was er jagt – er folge einfach nur seiner Natur. Das Gleiche tun sicherlich auch die Fasane, Hermeline und Kaninchen, die er jagt. Im Unterschied zu ihnen kehrt der Hund zurück in ein warmes Haus und zu einem Fressnapf, dessen Inhalt größtenteils aus anderen, zu Dosenfutter zusammengemetzelten Tieren besteht, während die Ziele seines Jagdinstinkts nichts weiter zu verdauen haben als den erlittenen Schock, was sie schwächt, auch hinsichtlich weiterer Zusammentreffen.

Andere Nachbarn halten zwei Katzen – schöne Tiere, die es verstehen, ihre menschlichen Besitzer mit scheinbarer Zuneigung zu umgarnen, um sie tatsächlich mit der ganzen Unverschämtheit einer überlegenen Spezies im Griff zu haben. Sowohl Hunde wie Katzen sind Raubtiere; Hunden aber kann man beibringen, nicht zu töten, man kann sie darauf abrichten, ihrem Jagdinstinkt nur bei bestimmten Beutetieren zu folgen, oder Rassen züchten, die eben diesen Instinkt in den Dienst anderer menschlicher Belange stellen, etwa als Hüte- oder Apportierhunde. Bei Katzen ist das nicht möglich. Alles in ihrer Natur richtet sich nur auf das eine Ziel, zu töten; und obwohl man sie so verhätscheln kann, dass sie von der Verfolgung dieses Zieles ablassen, entfremdet man sie damit zugleich ihrer wahren Natur. Eine richtige Katze will hinaus und sobald sie draußen ist, will sie töten. Der Unterschied zwischen fairem und unfairem Kampf, zwischen Schädlingen und geschützten Arten, zwischen Freund und Feind – all das spielt für eine Katze keine Rolle, wenn sie sich aufmacht, um Vögel, Feld- und Spitzmäuse und andere harmlose und nützliche Geschöpfe aufzuspüren, ohne irgendetwas anderes im Sinn zu haben, als deren Blut ins Maul zu bekommen. Einer Schätzung zufolge werden in England jedes Jahr etwa hundertachtzig Millionen wilde Vögel und Säugetiere von Katzen erbeutet. 1Von all den fremden Arten, die irgendwann auf unsere Insel kamen, richten Hauskatzen unbestritten den größten Schaden an, und das Schlimmste daran ist, dass es dank der Sentimentalität britischer Tierfreunde als Verbrechen gilt, sie abzuschießen.

Liebe hat viele Formen und es gibt keinen Grund, meiner Liebe zu Weide- und Wildtieren einen höheren Wert beizumessen als der Liebe unserer Nachbarn zu ihren Hunden und Katzen. Zwei Fragen sollte man jedoch in Bezug auf jede Art von Liebe stellen: kommt sie dem Objekt der Liebe zugute oder dem Subjekt? Ob wir mit Wildes extremer Erklärung: »Der Mensch tötet, was er liebt« einverstanden sind oder nicht, es gibt sicherlich eine Art Liebe, die ihr Objekt zerstört, aus Gründen, wie Blake [in dem Gedicht The Clod and the Pebble ] sie anführt:

Love seeketh only self to please

To bind another to its delight,

Joys in another’s loss of ease

And builds a Hell in Heav’n’s despite.

[In der Liebe geht es dem Liebenden nur um sich selbst,

es beglückt ihn, den anderen gebunden zu wissen,

er weidet sich daran, wie dessen Leben seine Unbeschwertheit verliert,

Und erschafft eine Hölle anstelle des Himmels.]

Es gibt eine Liebe, die den anderen versklavt, erstickt, ausbeutet und missbraucht. Und oft genug korrumpiert sich ein Liebender, indem er sich ein verfälschtes, zu schmeichelhaftes Bild seiner selbst macht als eines zugänglichen, liebenswerten Menschen. Liebe ist kein Wert an sich, sie taugt etwas, wenn sie sich einer sittlichen Verantwortung verpflichtet weiß, sie ist wertlos, wenn sie diese Verantwortung missachtet. In diesem Sinn sollten wir mit Aristoteles sagen, dass Liebe, um einen Wert zu bekommen, ein angemessenes Objekt braucht, auf das sie sich aus angebrachtem Anlass und in angebrachtem Maß richtet. 2Zum Erwachsenwerden gehört auch, dass man lernt, wen und wie man lieben kann, und die Fähigkeit entwickelt, seine Liebe zu disziplinieren, um sie nicht zu Sentimentalität oder Herrschsucht gegenüber dem Partner verkommen zu lassen.

Eine Menge Literatur befasst sich mit der Liebe zwischen Menschen und Tieren, und jeder von uns hat Beispiele vor Augen, anhand derer wir zu verstehen suchen, was eine Liebe über die Artengrenzen hinweg erfreulich oder fragwürdig macht. Für die Zuneigung von Haustieren bin ich genauso empfänglich wie andere Leute auch, und ich erinnere mich, dass ich meinem Hund aus Kindertagen, einem hässlichen Geschöpf, das jegliche Tugenden eines Hundes vermissen ließ, tiefe Gefühle von großer Bedürftigkeit entgegengebrachte. Auch mein Pferd Barney habe ich geliebt; als es mitten auf einer Jagd tot unter mir zusammenbrach, hat mich das eine Zeit lang sehr mitgenommen – bis ich seinem Nachfolger begegnet bin. Katzen fühlen sich zu mir hingezogen, sie schnurren und bedenken mich mit ihrem Milchtritt, ohne zu ahnen, welche Verachtung ich für ihre Spezies hege. Trotz allem möchte ich weiterhin die Frage stellen, inwiefern und in welchem Maß die Liebe zu einem Tier gerechtfertigt ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Bekenntnisse eines Häretikers»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Bekenntnisse eines Häretikers» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Bekenntnisse eines Häretikers»

Обсуждение, отзывы о книге «Bekenntnisse eines Häretikers» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x