Georges Simenon - Maigret verliert eine Verehrerin

Здесь есть возможность читать онлайн «Georges Simenon - Maigret verliert eine Verehrerin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Maigret verliert eine Verehrerin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Maigret verliert eine Verehrerin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit Wochen taucht Cécile Pardon regelmäßig am Quai des Orfèvres auf. Und sie will mit niemand anderem sprechen als mit Maigret. Spöttisch nennen die Kollegen sie schon seine «Verehrerin». Céciles Angst vor nächtlichen Eindringlingen in der Wohnung ihrer behinderten Tante, bei der sie als Haushälterin arbeitet, nimmt Maigret nicht ganz ernst. Doch dann verschwindet Cécile aus dem «Aquarium», dem Warteraum bei der Kriminalpolizei. Maigret kommt zu spät: Das Mädchen und ihre Tante sind ermordet worden.

Maigret verliert eine Verehrerin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Maigret verliert eine Verehrerin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Nun, mein lieber Kommissar?«

Es war der Vertreter der Staatsanwaltschaft Bideau, der ihm lächelnd die Hand reichte, gefolgt von dem kleinen Untersuchungsrichter Mabille, dem Gerichtsmediziner und dem Schreiber, der schon nach einem Tisch Ausschau hielt, auf dem er seine Papiere ausbreiten konnte.

»Ein interessanter Fall? Das sieht hier ja nicht gerade lustig aus …«

Gleich darauf hielt der Wagen des Erkennungsdienstes am Straßenrand, und die Fotografen fielen mit ihren sperrigen Apparaten in das Haus ein.

Eingeschüchtert und ein wenig betrübt, weil sich niemand um ihn kümmerte, zwängte sich der Polizeikommissar von Bourg-la-Reine zwischen den Herren hindurch.

»Gehen Sie bitte wieder in Ihre Wohnungen, meine Herrschaften«, sagte der vor der Wohnungstür Wache stehende Polizist noch einmal. »Es gibt hier nichts zu sehen. Sie werden gleich alle der Reihe nach vernommen. Aber um Himmels willen gehen Sie jetzt, nun gehen Sie doch …«

Es war fünf Uhr nachmittags. Der Nebel hatte sich in einen Nieselregen verwandelt, und die Straßenlaternen waren früher angegangen als sonst. Den Hut tief in die Stirn gedrückt, hastete Maigret durch den zugigen Torbogen der Kriminalpolizei und ging dann schnell die schlecht beleuchtete Treppe hinauf.

Unwillkürlich warf er einen Blick in das Wartezimmer, das jetzt im künstlichen Licht noch mehr an ein Aquarium erinnerte. Vier oder fünf Personen saßen dort starr wie die Wachsfiguren im Musée Grévin, und der Kommissar fragte sich, warum man den Raum mit dieser grünen Tapete, dieser grünen Sitzgarnitur und auch noch einem grünen Tisch ausgestattet hatte, deren Widerschein den Gesichtern eine leichenblasse Farbe verlieh.

»Ich glaube, Sie werden gesucht, Herr Kommissar«, sagte im Vorbeigehen ein Inspektor mit mehreren Akten unterm Arm.

»Der Chef möchte Sie sprechen«, empfing ihn auch der Bürodiener, der gerade Briefe frankierte.

Ohne vorher in sein Büro zu gehen, klopfte Maigret an die Tür des Direktors. Nur die Schreibtischlampe brannte.

»Nun, Maigret?«

Schweigen.

»Eine unerfreuliche Angelegenheit, nicht wahr, Sie Armer? Haben Sie etwas Neues erfahren?«

Maigret spürte, dass der Chef ihm etwas Unangenehmes mitzuteilen hatte. Mit besorgter Miene wartete er ab.

»Ich habe versucht, Sie zu informieren, aber Sie waren in Bourg-la-Reine schon nicht mehr zu erreichen. Es geht um die junge Frau … Vorhin hat Victor …«

Der stotternde Victor war einer der Pförtner im Palais de Justice. Mit seinem Schnurrbart und seiner rauen Stimme erinnerte er Maigret an einen Seehund.

»Victor hat auf dem Flur den Generalstaatsanwalt getroffen. Er war schlecht gelaunt …

›Nennen Sie das einen gefegten Boden, mein Freund?‹«

Jeder wusste, was es bedeutete, wenn der Generalstaatsanwalt jemanden ›mein Freund‹ nannte.

Maigret versuchte zu erahnen, was der Leiter der Kriminalpolizei ihm sagen würde.

»Victor war so erschrocken, dass er gleich zum Besenschrank gerannt ist. Raten Sie mal, was er da gefunden hat …«

Der Kommissar senkte den Kopf und antwortete ohne Erstaunen:

»Cécile.«

Er hatte in Bourg-la-Reine, während um ihn herum die sogenannte Beweisaufnahme vonstatten ging, genügend Zeit gehabt, alle möglichen Hypothesen über Cécile aufzustellen, aber keine hatte ihn zufriedengestellt. Er war immer wieder auf dieselbe Frage zurückgekommen:

Was hat sie nur dazu bewegen können, den Quai des Orfèvres zu verlassen, obwohl sie mir etwas so Wichtiges mitzuteilen hatte?

Er war mehr und mehr zu der Überzeugung gelangt, dass sie nicht aus eigener Initiative weggegangen war.

Jemand musste sich ihr dort, im ureigensten Refugium der Polizei, angenähert haben, wenige Schritte von Maigret entfernt, und Cécile war mit ihm gegangen.

Mit welchen Argumenten hatte man sie weggelockt? Wer hatte eine solche Macht über die junge Frau, um …

Plötzlich begriff Maigret.

»Ich hätte es wissen müssen«, murmelte er und schlug sich mit der Faust gegen die Stirn.

»Was wollen Sie damit sagen?«

»Dass sie den Quai nicht verlassen hat, dass nichts sie dazu bringen konnte, dieses Gebäude zu verlassen …«

Er war wütend auf sich selbst.

»Tot natürlich«, brummte er, auf den Boden starrend.

»Ja. Wenn Sie mitkommen wollen …«

Der Direktor der Kriminalpolizei drückte den Knopf einer Gegensprechanlage und wies den Bürodiener an:

»Falls jemand nach mir fragt oder für mich anruft, ich bin gleich wieder da.«

Sie waren beide gleichermaßen besorgt, aber der Kommissar spürte zudem die Last des schlechten Gewissens. Der Tag hatte so schön begonnen. Der Duft von Milchkaffee, von Croissants und von Rum fiel ihm wieder ein. Der strahlende Nebel im Morgengrauen …

»Übrigens, Janvier hat angerufen. Es scheint, dass Ihre Polen …«

Maigret machte eine abwinkende Geste, als wollte er alle Polen der Welt aus seinem Blickfeld verbannen.

Der Direktor öffnete eine Glastür, von der es seit mindestens zehn Jahren hieß, dass man sie zumauern werde. Aus praktischen Gründen zögerte man es jedoch hinaus, denn diese Tür ermöglichte den direkten Weg von der Kriminalpolizei zum Palais de Justice und zur Registratur. Die engen Treppen und verwinkelten Korridore erinnerten an die Kulissen eines Theaters. Wenn man einen Verdächtigen zur Staatsanwaltschaft bringen musste …

Rechts führte eine Treppe ins Dachgeschoss hinauf, wo sich der Erkennungsdienst und das Labor befanden. Ein Stück weiter hörte man hinter einer Milchglastür das pausenlose Stimmengemurmel des Palais, der Anwälte, die kamen und gingen, und der vielen Schaulustigen, die Strafgerichtsprozesse und Verhandlungen vor dem Schwurgericht mit anhörten.

Vor einer schmaleren Tür, die Gott weiß warum mitten in die Wand eingelassen war, stand ein Inspektor und rauchte. Als er die beiden Männer bemerkte, drückte er seine Zigarette aus.

Nur jemand, der das Gebäude genau kannte, konnte von dieser Tür wissen! Hinter ihr befand sich ein recht tiefer Wandschrank, eine etwa zwei Quadratmeter große dunkle Nische, in der Victor aus Bequemlichkeit seine Besen und Eimer untergebracht hatte.

Der Inspektor trat zur Seite. Der Chef öffnete die Tür, und da es in dem Verschlag keine Lampe gab, zündete er ein Streichholz an.

»Das ist sie«, sagte er.

Céciles Körper hatte sich beim Fallen nicht einmal ganz ausstrecken können; ihr Oberkörper lehnte an der Wand, und der Kopf war auf die Brust gesackt.

Maigret, dem plötzlich heiß geworden war, fuhr sich mit seinem Taschentuch übers Gesicht und steckte seine noch brennende Pfeife in die Tasche.

Es bedurfte nicht vieler Worte. Sie standen beide da und betrachteten sie, der Direktor und der Kommissar, und dieser zog unwillkürlich den Hut.

»Wissen Sie, was ich denke, Chef? Jemand ist in den Warteraum gegangen und hat ihr gesagt, dass ich sie statt in meinem Büro in einem anderen Raum erwarte. Jemand, von dem sie angenommen hat, er sei von der Kriminalpolizei.«

Der Direktor nickte nur.

»Es musste schnell gehen, verstehen Sie? Ich hätte sie jeden Augenblick aufrufen können. Sie kannte den Mörder ihrer Tante. Diese Tür, hinter der es vollkommen dunkel ist, wurde aufgemacht … Und sobald Cécile einen Schritt getan hatte …«

»Man hat sie zuerst mit einem Knüppel oder so etwas Ähnlichem bewusstlos geschlagen.«

Der lächerliche grüne Hut, der auf dem Boden lag, bestätigte diese Vermutung. Außerdem war in den dunklen Haaren der jungen Frau ein wenig geronnenes Blut zu erkennen.

»Sie muss getaumelt sein, ist vielleicht hingefallen, und um es möglichst lautlos zu Ende zu bringen, hat der Mörder sie dann erwürgt.«

»Sind Sie sicher, Chef?«

»Es ist die Ansicht des Gerichtsmediziners. Aber ich wollte, dass die Autopsie erst vorgenommen wird, wenn Sie die Leiche gesehen haben. Was erstaunt Sie daran? Auch ihre Tante ist erwürgt worden, oder nicht?«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Maigret verliert eine Verehrerin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Maigret verliert eine Verehrerin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Maigret verliert eine Verehrerin»

Обсуждение, отзывы о книге «Maigret verliert eine Verehrerin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x