Sie stand auf, zog ihren Mantel zu und stolzierte über den Rasen zum Eingang der Villa.
Leo hatte ihr das Pulver ursprünglich gegeben, um ihr über die Langeweile hinwegzuhelfen – nur hin und wieder dieselbe geringe Dosis, die er auch nahm. In letzter Zeit allerdings hatte er eine Veränderung in ihrem Verhalten bemerkt: Sie war launisch, ungeduldig und geheimniskrämerisch. Ganz offensichtlich hatte sie irgendwo eine weitere Quelle aufgetan, schnupfte jetzt mehr und wurde unruhig, wenn sie auf dem Trockenen saß. Sie war auf dem besten Weg, süchtig zu werden. Ihr Mann ahnte von alldem natürlich nichts und genau das machte einen großen Teil des Problems aus. Albert regierte vergnügt sein Königreich, während Iris immer stärker ins Trudeln geriet, weil sie nichts hatte, um ihren lebhaften Geist zu beschäftigen.
Vielleicht sollten sie zusammen zurück nach New York fahren, Flora, Iris, Alice und er. Das war das einzig Vernünftige. Sie an einen Ort bringen, der ihr Ablenkung bot, und zu einem guten Arzt auf der Fifth Avenue, der sich um genau diese Art von Problemen kümmerte.
Albert würde nicht begeistert sein. Er ertrug es nicht, von Iris und Alice getrennt zu sein, schon eine einzige Nacht war ihm zu viel. Seine Hingabe an die beiden war bewundernswert. Die meisten Männer in Alberts Position hatten Dutzende Affären und in jeder Stadt eine andere Geliebte. Albert dagegen wirkte treu, was vermutlich bedeutete, dass er nur eine hatte. Vielleicht ja in Burlington.
Leo betrachtete die Szenerie vor sich, das düster daliegende Haus mit dem dahinter aufragenden Felsenvorhang. Die spätnachmittägliche Sonne tauchte alles in einen hellen Lavendelton, die nackten Bäume zeichneten sich dunkel vor dem Horizont ab, wie die freigelegten Nervenbahnen riesiger Lebewesen. Leo setzte den Pinsel auf die Leinwand und wich gleich darauf wieder zurück. Die drei Figuren auf dem Gemälde starrten ihn erwartungsvoll an. Etwas stimmte nicht, irgendwas an diesem Motiv ergab keinen Sinn.
Allgemein grassierte ja der Irrglaube, dass Reichtum die Menschen satt und zufrieden machte. Dabei traf in den allermeisten Fällen das genaue Gegenteil zu. In vielen rief er einen Hunger hervor, der sich durch nichts stillen ließ, was man auch aß. Irgendwo tat sich immer ein neues Loch auf, das gestopft werden wollte. Das alles wurde Leo nun schlagartig klar, hier im Licht des ersterbenden Sonnenuntergangs. Er erkannte es in den Gesichtern seiner Motive, an der Farbe des Horizonts. Einen Moment lang studierte er seine Palette, konzentrierte sich auf das Preußischblau und die Möglichkeiten, daraus einen Himmel von verheerender Wirkung zu erschaffen.
»Mr Holmes Nair?«
Zwei Schüler hatten sich ihm genähert, während er in seine Gedanken versunken war, ein Junge und ein Mädchen. Der Junge war schön – mit so goldenem Haar, dass jeder Dichter darüber ins Schwärmen geraten würde. Das Lächeln des Mädchens dagegen schien eine gefährliche Frage zu stellen. Was Leo außerdem auffiel, war die Lebendigkeit, die sie beide ausstrahlten. Ihre geröteten Wangen hoben sich leuchtend vor der Umgebung ab. Leo registrierte winzige Schweißspuren in ihren Gesichtern, ihre zerknitterten Kleider, das zerwühlte Haar.
Sie hatten etwas Verbotenes angestellt und es war ihnen vollkommen egal, dass man es ihnen ansah.
»Sie sind doch Leonard Holmes Nair, oder?«, fragte der Junge.
»Stimmt«, antwortete Leo.
»Ich hab letztes Jahr Ihre Ausstellung in New York gesehen, Orpheus Eins. Hat mir gefallen, sogar noch besser als Herkules.«
Der Junge hatte Geschmack.
»Du interessierst dich für Kunst?«, fragte Leo.
»Ich bin Dichter.«
Im Großen und Ganzen war Leo Dichtern gegenüber durchaus positiv eingestellt, aber man durfte sie auf gar keinen Fall von ihrer Arbeit erzählen lassen, wenn man vorhatte, weiterhin mit Genuss Lyrik zu lesen.
»Hätten Sie etwas dagegen, wenn ich eine Fotografie von Ihnen mache?«
»Nein, schon in Ordnung«, seufzte Leo.
Während der Junge seine Kamera hob, musterte Leo seine Begleiterin. Der Junge war hübsch; das Mädchen war interessant. In ihren Augen glitzerte eine ungezähmte Intelligenz. Sie hielt ein Buch vor die Brust gepresst, auf eine Art, die vermuten ließ, dass darin etwas stand, was ihr sehr wichtig war und vermutlich gegen die eine oder andere Ellingham-Regel verstieß. Sein geschultes Malerauge und sein verdorbener Geist sagten ihm, dass es von diesen beiden wohl das Mädchen war, vor dem man sich in Acht nehmen musste. Wenn es hier an der Ellingham Academy Schüler wie diese gab, dann war das Experiment möglicherweise doch kein völliger Fehlschlag.
»Und du, bist du auch Dichterin?«, erkundigte Leo sich höflich.
»Eindeutig nein«, antwortete sie. »Aber es gibt schon Gedichte, die ich mag. Die von Dorothy Parker zum Beispiel.«
»Das freut mich zu hören. Dorothy ist nämlich eine liebe Freundin von mir.«
Der Junge fummelte an seiner Kamera herum. Wenn Cecil Beaton oder Man Ray nach dem richtigen Winkel suchten, war das eine Sache, aber dieser Knirps begann Leo langsam auf die Nerven zu gehen, Kunstgeschmack hin oder her. Das Mädchen schien seine Ungeduld zu spüren.
»Jetzt mach schon, Eddie«, forderte sie ihn auf.
Der Junge gehorchte sofort.
»Ich will nicht unhöflich sein«, sagte Leo, der sich nie darum scherte, ob man ihn für unhöflich hielt, »aber ich würde gern das letzte Licht noch ausnutzen.«
»Komm, Eddie, wir müssen zurück.« Das Mädchen lächelte Leo zu. »Vielen Dank, Mr Nair.«
Dann gingen die beiden, der Junge in die eine Richtung, das Mädchen in die andere. Eine Weile blickte Leo dem Mädchen nach, das auf das kleine Gebäude namens Minerva zueilte. Er machte sich eine geistige Notiz, Dorothy von ihr zu erzählen, verlegte das Zettelchen jedoch umgehend auf irgendeinem vollgestellten Tischchen in seinem Kopf. Mit seinem Öltuch in der Hand massierte er sich die Nasenwurzel. Seine Vision der Villa mitsamt ihren Geheimnissen war ihm abhandengekommen. Der Moment war verstrichen.
»Jetzt ist Cocktailstunde«, sagte er sich. »Genug für heute.«
»Ich muss mir etwas von der Seele reden«, log Stevie.
Sie saß vor einem massiven Schreibtisch, der den Großteil des Raumes einnahm. Es war einer der schönsten in der ganzen Villa. Ursprünglich hatte er Iris Ellingham als Ankleidezimmer gedient. Die silbergraue Tapete an den Wänden war noch original erhalten und passte zur aktuellen Farbe des Himmels. Anstelle eines Schminktischs jedoch standen hier nun Büromöbel.
Stevie bemühte sich, den Mann hinter dem Schreibtisch – den mit dem graublonden Haarwust und der modischen Brille, dem Iron-Man-Shirt und dem schmal geschnittenen Blazer – nicht direkt anzusehen, und konzentrierte sich deshalb auf den gerahmten Druck an der Wand zwischen den beiden Fenstern. Sie kannte dieses Bild gut. Es war eine illustrierte Karte der Ellingham Academy, die allen Infobroschüren über die Schule beilag. Auch als Poster konnte man sie kaufen. Sie war einfach eins von diesen allgegenwärtigen Dingen, über die man nie genauer nachdachte, und eher künstlerisch als maßstabsgetreu. Die Gebäude zum Beispiel waren riesig und bis ins kleinste Detail ausgestaltet. Stevie hatte gehört, die Karte sei von einer ehemaligen Schülerin gezeichnet worden, die später Kinderbuchillustratorin geworden war. Dies war die für die Außenwelt bestimmte Illusion der Ellingham Academy – freundlich und wie aus dem Bilderbuch.
»Freut mich, dass du dafür zu mir gekommen bist«, entgegnete Charles.
Das glaubte Stevie ihm sofort. Charles legte nämlich großen Wert darauf, lustig und relaxt herüberzukommen, was man bereits aus den Stickern und Zetteln an seiner Tür schließen konnte, auf denen Sprüche wie »DER KLÜGERE HINTERFRAGT«, »WISSENSCHAFT HEISST WISSENSCHAFT, WEIL SIE WISSEN SCHAFFT« oder »ICH BIN NICHT VERRÜCKT, MEINE REALITÄT IST NUR ANDERS ALS DEINE« standen. Das größte Schild von allen war genau in die Mitte gepinnt. »REDEN HILFT!« prangte handschriftlich darauf. Iris Ellinghams Fensterbretter wurden heute von Funko Pop!-Figuren bevölkert, die sich den Platz mit gerahmten Fotos von, wie Stevie annahm, Charles’ Rudermannschaften aus Cambridge und Harvard teilten. Denn von der Fassade des gut gelaunten Kummerkastenonkels durfte man sich keinesfalls täuschen lassen. Charles war hochgebildet, so wie alle Ellingham-Lehrer, die sich, strotzend vor Eliteuniabschlüssen, akademischen Auszeichnungen und Berufserfahrung, aufmachten, um hier oben zu unterrichten.
Читать дальше