Sri Aurobindo - Die Botschaft der Bhagavadgita

Здесь есть возможность читать онлайн «Sri Aurobindo - Die Botschaft der Bhagavadgita» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на санскрите. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Botschaft der Bhagavadgita: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Botschaft der Bhagavadgita»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

„Es gibt vier sehr bedeutsame historische Ereignisse: die Belagerung von Troja, das Leben und die Kreuzigung von Christus, die Verbannung Krishnas in Brindavan und das Gespräch mit Arjuna auf dem Schlachtfeld von Kurukshetra. Die Belagerung von Troja schuf Hellas, die Verbannung in Brindavan schuf die hingebungsvolle Religion (denn vorher gab es nur Meditation und Verehrung), Christus humanisierte von seinem Kreuz aus Europa, das Gespräch auf Kurukshetra wird die Menschheit noch befreien. Und dennoch wird behauptet, keines dieser vier Ereignisse habe je stattgefunden.“ (SRI AUROBINDO)
„Sri Aurobindo ist der Ansicht, dass die Botschaft der Gita die Grundlage der großen spirituellen Bewegungen bildet, die die Menschheit mehr und mehr ihrer Befreiung entgegen führt, das heißt aus der Falschheit und der Unwissenheit heraus, der Wahrheit zu. Seit der Zeit ihres Erscheinens hat die Bhagavadgita eine gewaltige spirituelle Wirkung gehabt; doch mit der neuen Deutung, die ihr Sri Aurobindo gegeben hat, hat ihr Einfluss noch beträchtlich zugenommen und ist entscheidend geworden.“ (DIE MUTTER)
„Die Botschaft der Bhagavadgita“ setzt sich aus vier Teilen zusammen: Der Erste Teil beinhaltet die deutsche Übersetzung der englischen Interpretation von Sri Aurobindo (teilweise von Sri Aurobindo und teilweise von anderen) des Originaltextes der Bhagavadgita sowie Erläuterungen zu einigen Slokas, die Sri Aurobindos Hauptwerk über diese Schrift – den „Essays über die Gita“, entnommen worden sind. Dieser Teil wurde von einem der direkten Schüler Sri Aurobindos, Anilbaran Roy, zusammengestellt und bearbeitet, der von 1926 bis 1964 im Sri Aurobindo Ashram in Pondicherry lebte. Obwohl vollständig aus den „Essays über die Gita“ zusammengestellt, sind die kommentierenden Textauszüge nicht immer aus einer einzigen Passage aus dem Werk Sri Aurobindos entnommen. Der Editor hat manchmal zwei oder mehrere Passagen miteinander verbunden und manchmal lange Passagen gekürzt. Es muss erwähnt werden, dass diese Bearbeitung sorgfältig und umsichtig durchgeführt wurde. Das Ergebnis ist ein prägnanter Kommentar zur Gita, angeordnet in der Reihenfolge des Originaltextes, jedoch entsprechen die Kapiteltitel in diesem Teil denen aus „Essays über die Gita“. Die Zahl in der Klammer am Ende einer Passage gibt die Seitennummer in „Essays on the Gita, CWSA Vol. 19“ an.
Der Zweite Teil besteht lediglich aus der deutschen Übersetzung von Sri Aurobindos englischer Interpretation der Gita. Dieser englische Text wurde von Anilbaran Roy aus verschiedenen Quellen zusammengestellt. Er verließ sich so weit wie möglich auf Sri Aurobindos Übersetzungen und Umschreibungen, die im Rahmen der laufenden Prosa der „Essays über die Gita“ geschrieben wurden. Sri Aurobindo übersetzte manchmal ganze Slokas, manchmal nur einzelne Wörter oder Sätze; einige Slokas ließ er unübersetzt. Diese Übersetzungen decken etwa ein Drittel des Textes der Gita ab. Es sei erwähnt, dass Sri Aurobindo die übersetzten Passagen nicht als Teile einer fertigen Übersetzung der Gita ansah.
Die hier vorgestellte Übersetzung der Gita wurde erstmals 1938 in „The Message of the Gita“ herausgegeben. Sri Aurobindo genehmigte dieses Buch zur Veröffentlichung, machte aber in einem seiner Briefe deutlich, dass die Übersetzungen in den Essays „von mehr erläuternder Art als textlich präzise oder in einem literarischen Stil gegossen“ waren. Viele von ihnen sind eher Umschreibungen als strenge Übersetzungen. Sri Aurobindo schrieb auch, dass er nicht wollte, dass Auszüge aus den Essays „als meine Übersetzung der Gita herausgehen“. Dies sollte vom Leser im Hinterkopf behalten werden, wenn er mit dieser Übersetzung, die als Brücke zwischen der Gita und Sri Aurobindos Essays gedacht ist, arbeitet.
Der Dritte Teil besteht aus dem Originaltext der Gita in Devanagari, der Transliteration sowie der deutschen Übersetzung.
Der Vierte Teil beinhaltet das Glossar.

Die Botschaft der Bhagavadgita — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Botschaft der Bhagavadgita», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Die Botschaft der Bhagavadgita Interpretation von Sri Aurobindo - фото 1

Die Botschaft

der Bhagavadgita

Interpretation von

Sri Aurobindo

Zusammengestellt von

ANILBARAN ROY

Die Botschaft der Bhagavadgita - изображение 2

SRI AUROBINDO

DIGITAL EDITION

Die Botschaft der Bhagavadgita - изображение 3

Copyright 2021

AURO MEDIA

Verlag und Fachbuchhandel

Wilfried Schuh

www.auro.media

eBook Design

SRI AUROBINDO DIGITAL EDITION Deutschland Berchtesgaden DIE BOTSCHAFT DER - фото 4

SRI AUROBINDO DIGITAL EDITION

Deutschland, Berchtesgaden

DIE BOTSCHAFT DER BHAGAVADGITAInterpretation von Sri Aurobindo 2. Ausgabe 2021 ISBN 978-3-96387-038-5

Fotos und Textauszüge Sri Aurobindo Ashram Trust Puducherry Indien - фото 5

© Fotos und Textauszüge:

Sri Aurobindo Ashram Trust

Puducherry, Indien

Anmerkung des Herausgebers

„Die Botschaft der Bhagavadgita“ setzt sich aus vier Teilen zusammen: Der Erste Teilbeinhaltet die deutsche Übersetzung der englischen Interpretation von Sri Aurobindo (teilweise von Sri Aurobindo und teilweise von anderen) des Originaltextes der Bhagavadgita sowie Erläuterungen zu einigen Slokas, die Sri Aurobindos Hauptwerk über diese Schrift – den Essays über die Gita, entnommen worden sind. Dieser Teil wurde von einem der direkten Schüler Sri Aurobindos, Anilbaran Roy, zusammengestellt und bearbeitet, der von 1926 bis 1964 im Sri Aurobindo Ashram in Pondicherry lebte. Obwohl vollständig aus den Essays über die Gita zusammengestellt, sind die kommentierenden Textauszüge nicht immer aus einer einzigen Passage aus dem Werk Sri Aurobindos entnommen. Der Editor hat manchmal zwei oder mehrere Passagen miteinander verbunden und manchmal lange Passagen gekürzt. Es muss erwähnt werden, dass diese Bearbeitung sorgfältig und umsichtig durchgeführt wurde. Das Ergebnis ist ein prägnanter Kommentar zur Gita, angeordnet in der Reihenfolge des Originaltextes, jedoch entsprechen die Kapiteltitel in diesem Teil denen aus Essays über die Gita . Die Zahl in der Klammer am Ende einer Passage gibt die Seitennummer in Essays on the Gita, CWSA Vol. 19 an.

Der Zweite Teilbesteht lediglich aus der deutschen Übersetzung von Sri Aurobindos englischer Interpretation der Gita. Dieser englische Text wurde von Anilbaran Roy aus verschiedenen Quellen zusammengestellt. Er verließ sich so weit wie möglich auf Sri Aurobindos Übersetzungen und Umschreibungen, die im Rahmen der laufenden Prosa der Essays über die Gita geschrieben wurden. Sri Aurobindo übersetzte manchmal ganze Slokas, manchmal nur einzelne Wörter oder Sätze; einige Slokas ließ er unübersetzt. Diese Übersetzungen decken etwa ein Drittel des Textes der Gita ab. Es sei erwähnt, dass Sri Aurobindo die übersetzten Passagen nicht als Teile einer fertigen Übersetzung der Gita ansah.

Die hier vorgestellte Übersetzung der Gita wurde erstmals 1938 in The Message of the Gita herausgegeben. Sri Aurobindo genehmigte dieses Buch zur Veröffentlichung, machte aber in einem seiner Briefe deutlich, dass die Übersetzungen in den Essays „von mehr erläuternder Art als textlich präzise oder in einem literarischen Stil gegossen“ waren. Viele von ihnen sind eher Umschreibungen als strenge Übersetzungen. Sri Aurobindo schrieb auch, dass er nicht wollte, dass Auszüge aus den Essays „als meine Übersetzung der Gita herausgehen“. Dies sollte vom Leser im Hinterkopf behalten werden, wenn er mit dieser Übersetzung, die als Brücke zwischen der Gita und Sri Aurobindos Essays gedacht ist, arbeitet.

Der Dritte Teilbesteht aus dem Originaltext der Gita in Devanagari, der Transliteration sowie der deutschen Übersetzung.

Der Vierte Teilbeinhaltet das Glossar.

Sri Aurobindo macht von der in der englischen Sprache gegebenen Möglichkeit, Wörter groß zu schreiben, um ihre Bedeutung hervorzuheben, häufig Gebrauch. Mit dieser Großschreibung bezeichnen sie meist Begriffe aus übergeordneten Daseinsbereichen, doch auch allgemeine wie Licht, Friede, Kraft usw., wenn sie ihnen einen vom üblichen Gebrauch abweichenden Sinn zuordnen. Diese Begriffe wurden in diesem Buch kursiv hervorgehoben, um dem Leser zu einer leichteren Einfühlung in diese subtilen Unterscheidungen zu verhelfen.

Eckige Klammern bezeichnen Einfügungen des Übersetzers, die um des besseren Verständnisses willen angebracht erschienen. Einige wenige Sanskritwörter wie Sadhana, Sadhaka, Yoga usw. wurden eingedeutscht, da sie durch ihren häufigen Gebrauch bereits als Bestandteil der deutschen Sprache angesehen werden können. Alle anderen Sanskritwörter sind kursiv hervorgehoben, wobei auf diakritische Transkriptionszeichen verzichtet wurde.

Inhalt Titelseite Die Botschaft der Bhagavadgita Interpretation von Sri Aurobindo Zusammengestellt von ANILBARAN ROY SRI AUROBINDO DIGITAL EDITION Copyright Copyright 2021 AURO MEDIA Verlag und Fachbuchhandel Wilfried Schuh www.auro.media eBook Design SRI AUROBINDO DIGITAL EDITION Deutschland, Berchtesgaden DIE BOTSCHAFT DER BHAGAVADGITA Interpretation von Sri Aurobindo 2. Ausgabe 2021 ISBN 978-3-96387-038-5 © Fotos und Textauszüge: Sri Aurobindo Ashram Trust Puducherry, Indien Anmerkung des Herausgebers Zitat Sri Aurobindos I. BHAGAVADGITA – ERLÄUTERUNGEN Einleitung: Was wir von der Gita erwarten und benötigen 1. Kurukshetra 2. Sankhya, Yoga und Vedanta Der Glaube des arischen Kriegers Der Yoga des intelligenten Willens 3. Der Yoga der Werke Werke und Opfer Der Determinismus der Natur 4. Der göttlich Wirkende Der Avatar – Möglichkeit und Zweck Der göttlich Wirkende Die Bedeutung des Opfers 5. Entsagung und Yoga der Werke 6. Nirvana und Wirken in der Welt 7. Hingabe und Wissen Die zwei Naturen Die Synthese von Hingabe und Wissen 8. Das erhabene Göttliche 9. Werke, Hingabe und Wissen 10. Das höchste Wort Das höchste Wort der Gita Gott in der Macht des Werdens 11. Die Schau des Zeit-Geistes Der Zerstörer Zeit Der doppelte Aspekt 12. Der Weg und der Bhakta 13. Das Feld und der Kenner des Feldes 14. Über die Gunas hinaus 15. Die drei Purushas 16. Deva und Asura 17. Gunas, Glaube und Werke 18. Das höchste Geheimnis Gunas, Mental und Werke Swabhava and Swadharma Hin zum höchsten Geheimnis Das höchste Geheimnis Anhang: Die Botschaft der Gita II. BHAGAVADGITA – DEUTSCH 1. Der Yoga der Niedergeschlagenheit Arjunas 2. Sankhya Yoga 3. Der Yoga der Werke (Karma Yoga) 4. Der Yoga des Wissens (Jnana Yoga) 5. Der Yoga der Entsagung der Werke 6. Der Yoga der Kontemplation (Dhyana Yoga) 7. Der Yoga des Wissens und der Weisheit 8. Der Yoga des unzerstörbaren Brahman 9. Der Yoga des Königs-Wissens und des Königs-Geheimnisses 10. Vibhuti Yoga 11. Der Yoga der Schau der All-Gestalt 12. Der Yoga der Hingabe (Bhakti Yoga) 13. Der Yoga der Unterscheidung von Feld und Kenner des Feldes 14. Der Yoga der Dreiteilung der Gunas 15. Der Yoga der erhabenen Person (Purushottama Yoga) 16. Der Yoga der Unterscheidung zwischen der Art der Götter und Asuras 17. Der Yoga des dreifachen Glaubens 18. Der Yoga der Befreiung III. BHAGAVADGITA – SANSKRIT 1. atha prathamo ‘dhyāyaḥ – arjuna-viṣāda-yogaḥ 2. atha dvitīyo ‘dhyāyaḥ – sāṃkhya-yogaḥ 3. atha tṛtīyo ‘dhyāyaḥ – karma-yogaḥ 4. atha caturtho ‘dhyāyaḥ – jñāna-yogaḥ 5. atha pañcamo ‘dhyāyaḥ – karma-sannyāsa-yogaḥ 6. atha ṣaṣṭho ‘dhyāyaḥ – dhyāna-yogaḥ 7. atha saptamo ‘dhyāyaḥ – jñāna-vijñāna-yogaḥ 8. athāṣṭamo ‘dhyāyaḥ – akṣara-brahma-yogaḥ 9. atha navamo ‘dhyāyaḥ – rāja-vidyā-rāja-guhya-yogaḥ 10. atha daśamo ‘dhyāyaḥ – vibhūti-yogaḥ 11. atha ekādaśo ‘dhyāyaḥ – viśva-rūpa-darśana-yogaḥ 12. atha dvādaśo ‘dhyāyaḥ – bhakti-yogaḥ 13. atha trayodaśo ‘dhyāyaḥ – kṣetra-kṣetrajña-yogaḥ 14. atha caturdaśo ‘dhyāyaḥ – guṇa-traya-vibhāga-yogaḥ 15. atha pañca-daśo ‘dhyāyaḥ – puruṣottama-yogaḥ 16. atha ṣoḍaśo ‘dhyāyaḥ – devāsura-sampad-vibhāga-yogaḥ 17. atha saptadaśo ‘dhyāyaḥ – śraddhā-traya-vibhāga-yogaḥ 18. atha aṣṭādaśo ‘dhyāyaḥ – mokṣa-yogaḥ IV. GLOSSARGuide Cover Inhalt Start

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Botschaft der Bhagavadgita»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Botschaft der Bhagavadgita» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Botschaft der Bhagavadgita»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Botschaft der Bhagavadgita» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x