„Und illegal?“ fragte ich.
„Ich habe keine Weisung“, entgegnete sie.
Sie hatte eine dunkle Stimme mit einem heiseren Timbre. Ich schätzte sie auf etwa dreißig und stellte fest, daß sie hübsche Beine hatte. Diese Beobachtung war noch immer sachlich. In diesen Dingen hatte ich gelernt, die Männlichkeit auszuknipsen wie das elektrische Licht.
„Wo sind wir eigentlich?“ fragte ich.
„Das wissen Sie doch“, antwortete die Fahrerin. „Oder haben Sie geschlafen, als wir die Janowitzbrücke passierten?“
Ich schwieg. Ich dachte an eine andere Dreißigjährige, die die gleichen Haare hatte, wenn auch in einem viel ordinäreren Rot. Wenn die „Ford“-Chauffeuse das an der Tigerfalle angepflockte Schaf wäre?
Unsinn, rügte ich meine Nerven.
Die Falle wäre längst zugeschnappt, so lange warten die nicht. Das sind ungeduldige, ungehobelte Burschen. Und die drei Gehlen-Leute hatten sie ja längst kassiert.
„Sie sehen das Hochhaus da vorn?“ sagte sie. „Auf der rechten Seite, Nummer 189.“ Sie überreichte mir einen Schlüssel.
„Sie nehmen den zweiten Eingang. Der Lift liegt genau gegenüber. Sie fahren zum Apartment 811 hoch. Der Schlüssel sperrt oben wie unten.“
Ich nickte.
„Im Kühlschrank sind Wurst, Butter, Wodka und Bier. Außerdem finden Sie Brot, Whisky und Zigaretten. Ein Notbett ist für Sie im Wohnzimmer aufgeschlagen. Wenn Sie noch etwas brauchen, bitte bedienen Sie sich.“ Sie warf mir einen Seitenblick zu.
„Es handelt sich um meine Wohnung.“
„Besten Dank, Altruistin“, entgegnete ich.
„Sie werden nicht lange allein bleiben“, versprach sie. „Ich hab’ noch einige Dinge zu erledigen, dann leiste ich Ihnen Gesellschaft.“ Sie nickte mir zu. „Wir sehen uns spätestens beim Frühstück.“
„Fein“, erwiderte ich. „Ich laß’ das Kaffeewasser schon nicht anbrennen.“
Sie machte es gut; sie hielt an der dunkelsten Stelle der Straße, fuhr sofort weiter, ohne sich nach mir umzudrehen. Die Beleuchtung war schlecht. Neonschein glänzte vorwiegend auf der anderen Seite der Stadt, und die Republikflüchtlinge umschwärmten ihn wie Motten das Licht.
Ich ging zuerst am Eingang des Neubaus vorbei, ganz langsam. Niemand zu sehen. Wenn es eine Falle war, hatte man sie perfekt installiert. Ich kehrte um. Die Haustür stand offen. In den Lift brauchte ich nur einzusteigen, wie auf Kommando stand er im Erdgeschoß. Ich drückte den Knopf. Kein Aufenthalt.
Niemand stieg zu.
Fünfter Stock, sechster, siebter.
Es ging weiter nach oben.
Achte Etage.
Ich verließ den Aufzug.
Kein Mensch im Treppenhaus.
Dr. Liane Lipp stand an der Wohnungstüre.
Der Nachbar hatte seinen Fernsehapparat nicht auf Zimmerlautstärke gestellt: Schreie, Schüsse, quietschende Reifen, ein Krimi, made in USA – nicht nur in Ostberlin waren viele Antennen auf das Westfernsehen ausgerichtet.
Ich betrat die Wohnung, ohne Licht zu machen.
Ich war sicher, daß mich niemand gesehen hatte.
Die Rolladen waren heruntergelassen.
Ich machte Licht.
Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad, Balkon; für eine Ostwohnung ein erstaunlicher Komfort in einem Haus, das vermutlich vor DDR-Prominenz nur so wimmelte. Wohnungen kann man in der DDR nicht kaufen, sie werden zugeteilt.
Wer auch immer diese Zweieinhalb-Zimmer-Pracht vergeben hatte, wußte nicht, daß die CIA als Mieter eingezogen war.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.