Von Herzen viel Freude an den folgenden Zeilen, mögest du Inspiration oder gar Antworten auf deine inneren Fragezeichen finden.
Lukas Umbach und Katrin Westendorf
Die verschiedenen Facetten der Bodenarbeit
Die Bodenarbeit, so wie wir sie verstehen und praktizieren, stellt ein unerschöpfliches und facettenreiches Feld für dich und dein Pferd dar. Um dir einen Überblick zu verschaffen, werden wir in diesem Kapitel auf die verschiedenen Bodenarbeitsweisen und Lernformen eingehen. Wir zeigen dir hier unsere Wahrheit und unseren Fokus, der natürlich nicht alle existierenden Möglichkeiten für dich und dein Pferd umfassen kann und einschließen möchte. Dennoch wirst du auf ein buntes und vielfältiges Potpourri an Inspirationen stoßen, das sicher an der ein oder anderen Stelle dazu führt, dass du Dinge hinterfragst, von einer anderen Seite betrachtest und dein Horizont sich dadurch weiter ausdehnt.
Letztlich kann man unserer Auffassung nach jede Form des Zusammenseins mit deinem Pferd am Boden unter den weitläufigen Begriff „Bodenarbeit“ fassen, unabhängig davon, wie geplant oder ungeplant, energiereich oder ruhig dieses Zusammensein auch gestaltet ist. Wir möchten bereits an dieser Stelle erwähnen, dass für uns sowohl der Vertrauensaufbau, die Beziehungspflege, die gymnastizierende Unterstützung und sämtliche losgelassenen Freudenmomente im Spiel zur Bodenarbeit gehören und einen wichtigen Raum darin einnehmen.
Masun und Lukas im freien Spiel, bei dem gerade Freude und wilde Energie im Vordergrund stehen.
Das absichtslose gemeinsame Sein in der Herde eröffnet einen tiefen Einblick in den Charakter der einzelnen Pferde.
Es geht uns also nicht um ein spezielles Konzept oder eine Lehre, die wir strikt verfolgen und im Rahmen dieses Buches vermitteln möchten, sondern darum, dich anzuregen und darin zu bestärken, dass du die Bodenarbeit für dein Pferd und dich ganz individuell gestaltest und dabei eure Talente, Träume und offenen Themen mit in diesen dynamischen Prozess einfließen lässt; ihr dürft kreativ werden. Bodenarbeit „funktioniert“ unserer Auffassung nach nicht nach einem Punkteplan, den man in einer strikten Reihenfolge abarbeitet – was aber nicht bedeutet, dass es keine aufeinander aufbauenden Übungen oder sinnvolle Reihenfolgen beim Erarbeiten von Übungen gibt. Wie gefällt dir das Bild eines großen Koffers voller verschiedener Möglichkeiten, aus dem dein Pferd und du nach Lust und Laune eine Auswahl trefft? Oder wie wäre es hiermit: Das Feld der Bodenarbeit kann für euch beide ein Regal voller verschiedenartiger Spiele sein; dein Pferd und du, ihr entscheidet gemeinsam, welches Spiel davon ihr wann und wie häufig aus dem Regal zieht. Ihr entscheidet im Umkehrschluss auch darüber, welches Spiel einfach nicht euer Ding ist, nachdem ihr es vielleicht probeweise mal gespielt und ihm eine Chance gegeben habt.
Unabhängig davon, wie wir die Zeit mit unserem Pferd gestalten, geht es uns allen doch um eine tiefe und aufrichtige Verbindung zu unserem vierbeinigen Freund, die in all ihren Farben weit über eine rein technische Ausführung von Lektionen hinausgeht. Deshalb ist Bodenarbeit für uns vor allem eins: individuell.
Wir laden dich mit diesem Buch in unsere Welt ein, die an manchen Stellen von Magie durchzogen scheint, da wir Körper, Geist und Seele von Pferd und Mensch in einer symbiotischen Verbundenheit sehen, aus der wundervolle Dinge entstehen können. Das Band der Freundschaft, unsere Intuition und die Demut gegenüber unseren Vierbeinern begleiten uns durch alle Ebenen dieser Verbundenheit und formen das kreative und erfüllende Zusammensein zwischen Pferd und Mensch.
Bodenarbeit stärkt das Vertrauen ineinander und erzeugt das Gefühl von Geborgenheit.
Erwartungsfrei gemeinsam Zeit verbringen wird leichter, wenn man es als Freundschaftspflege betrachtet und sich gegenseitig guttut.
Was fällt alles unter Bodenarbeit?
Bereits in der Einleitung dieses Kapitels haben wir durchklingen lassen, dass die Bodenarbeit beziehungsweise die gemeinsam am Boden verbrachte Zeit so individuell sein darf, wie du und dein Pferd es sind. Jetzt schreiben wir es noch einmal ganz deutlich, weil es uns ein wichtiges Anliegen ist: Eure Einzigartigkeit ist das Wunder, das ihr in die Welt bringt. Traut euch und seid es euch selbst wert, diese Individualität zu leben. Die Summe eures Seins – eure Stärken, Schwächen und Vorlieben – ist, gemeinsam mit eurer eigenen Geschichte, die größte „Superkraft“, die ihr je erfahren werdet. Ihr selbst bestimmt gemeinsam, was Bodenarbeit für euch ist.
Hast du zum jetzigen Zeitpunkt bereits eine Definition von Bodenarbeit für dich? Welche Bereiche umfasst sie deiner persönlichen Auffassung nach? Welche leben dein Pferd und du bereits aus und von welchen träumt ihr noch? Überschneiden sich eure Träume dabei? Wo genau liegt die Schnittmenge?
Nachdem du dir vielleicht die Zeit genommen hast, dir zu den gestellten Fragen einige Gedanken zu machen, möchten wir dir nun unsere Definition von Bodenarbeit vorstellen: Die Bodenarbeit umfasst den Kommunikationsaufbau sowie die Beziehungsentwicklung und -pflege, worauf wir im Verlauf des Buches noch genauer eingehen werden. Diese Aspekte stellen aus unserer Sicht die absolute Basis für alles Weitere dar. Unabhängig davon, wo euer Schwerpunkt zukünftig liegen wird, ob du von einem wilden Fangenspiel auf der Weide träumst, eine ausdrucksvolle und schwierige Lektion aus dem Bereich der klassischen Handarbeit anstrebst oder beides miteinander vereinen möchtest, die Beziehung zu deinem Pferd und das, was ihr voneinander haltet, sollte immer im Vordergrund stehen. Mit anderen Worten: Das „Wie“ ist immer wichtiger als das „Was“. Es ist aus unserer Sicht so viel wichtiger, den gemeinsamen Weg mit Freude und voller Spaß zu gehen, anstatt nur das Ziel zu sehen und die Art des Weges dabei zu vergessen oder ihr keine besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Der Weg ist also das Ziel.
Zur Bodenarbeit zählt für uns jegliche Zeit mit dem Pferd, die der Mensch mit den Füßen auf dem Boden verbringt. So schließen wir gemütliche Spaziergänge genauso mit ein wie die gymnastizierende Bodenarbeit, das Longieren, das Fahren am Boden, Arbeit aus verschiedenen Führpositionen, die Ausbildung an der Doppellonge, das Erlernen von Tricks, die Zirzensik, die Freiarbeit und Arbeit mit Materialien wie etwa im Trail oder bei der Horse-Agility.
Wir möchten uns in diesem Buch dabei auf die Trainingsprinzipien fokussieren, die unseren Pferden und uns selbst in der Praxis wirklich Freude bereiten. Nur diese wollen und können wir mit dir teilen und dir von Herzen nahebringen, da wir auch nur diese authentisch vertreten können. Wie wichtig Authentizität im Zusammensein mit Pferden ist, wirst du zu einem späteren Zeitpunkt noch lesen. Gern darfst du auch für dich überprüfen, welche der oben genannten Facetten der Bodenarbeit sich für dich und dein Pferd authentisch und passend anfühlen.
Читать дальше